dc.contributor.author
Heinze, Margarete
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:45:21Z
dc.date.available
2016-02-05T08:59:06.709Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6398
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10597
dc.description.abstract
Einleitung: Ziel dieser Studie war ein Vergleich der diagnostischen Wertigkeit
des erst kürzlich eingeführten Video-Kopfimpulstests (vKIT) mit der
traditionellen kalorischen Testung bei Patienten mit Morbus Menière (MM) und
vestibulärer Migräne (vM). Methodik: Es wurden 30 Patienten mit MM und 23
Patienten mit vM mittels vKIT und kalorischer Testung untersucht. Zusätzlich
wurde ein Interview zur Erfassung klinischer Merkmale der Schwindelattacken
(Frequenz, Dauer und Begleitsymptome) durchgeführt. Ergebnisse: Eine
einseitige kalorische Untererregbarkeit zeigten 67 % der MM-Patienten und 22 %
der vM-Patienten (p=0,002). Im vKIT zeigten 37 % der MM-Patienten und 9 % der
vM-Patienten einen auffälligen Befund (p=0,025). Bei 38 % der insgesamt 53
Patienten ergab die kalorische Testung einen auffälligen Befund, während der
vKIT unauffällig war. Umgekehrt war der vKIT in 11 % der Fälle auffällig,
während die kalorische Testung einen Normalbefund ergab. Die Sensitivität des
vKIT, gemessen an der kalorischen Testung, lag in der Gruppe der MM-Patienten
bei 55 %, bei den vM-Patienten bei 40 %. Pathologische Befunde im vKIT und in
der kalorischen Testung fanden sich gleichermaßen häufig im Früh- (<5 Jahre)
und Spätstadium (>5 Jahre) des MM. Patienten mit vM erlebten ihre erste
Schwindelattacke durchschnittlich 10 Jahre früher als MM-Patienten. Die Hälfte
der vM-Patienten berichtete über cochleäre Begleitsymptome während der
Schwindelattacke. Umgekehrt erlebten etwa 50 % der MM-Patienten migränöse
Begleitsymptome. Schlussfolgerung: MM-Patienten zeigten sowohl in der
kalorischen Testung als auch im vKIT signifikant häufiger pathologische
Ergebnisse als vM-Patienten. Dies erklärt sich durch den destruktiven
Charakter des MM und die ausschließlich peripher-vestibuläre Lokalisation. Im
Gegensatz dazu sind die Pathomechanismen der vM überwiegend transient und
betreffen vornehmlich zentral-vestibuläre Strukturen. In der kalorischen
Testung ergaben sich signifikant mehr pathologische Ergebnisse als im vKIT.
Dies lässt vermuten, dass der im Hochfrequenzbereich arbeitende vKIT die
kalorische Testung, welche vor allem Reizantworten im Niederfrequenzbereich
prüft, nicht ersetzen kann. Vielmehr sollte der vKIT als ergänzende
Untersuchungsmethode für die Diagnose peripher-vestibulärer Störungen genutzt
werden.
de
dc.description.abstract
Objective: The aim of this study was to compare the diagnostic value of the
recently introduced video head impulse test with traditional caloric testing
in patients with Menière’s disease (MD) and vestibular migraine (vM). Methods:
We examined 30 patients diagnosed with MD and 23 patients with vM using the
video-based head impulse test (vHIT) and caloric testing. We further conducted
a clinical interview to assess clinical features of the vertigo attacks such
as frequency, duration and accompanying symptoms. Results: Sixty seven percent
of the MD patients and 22 % of the vM patients showed unilateral weakness on
caloric testing (p=0,002). The vHIT showed abnormalities in 37 % of the MD
patients and in 9 % of vM patients (p=0,025). In 38 % of all 53 patients the
caloric test showed abnormalities while the vHIT showed normal results. Vice
versa, in 11 % the vHIT showed abnormal results while the caloric testing was
normal. The sensitivity of the vHIT compared to caloric testing was 55 % in
the MD group and 40 % in the vM group. There were no significant differences
between early (<5 years) or advanced stages (>5 years) of Menière´s disease
with regard to abnormal results in caloric testing or vHIT. VM patients
experienced their first vertigo attack 10 years earlier than MD patients. Half
of the vM patients experienced cochlear symptoms during vertigo attacks.
Conversely, half of MD patients had experienced migraine symptoms. Conclusion:
MD patients had significantly more abnormal test results than vM patients,
both on caloric and vHIT testing. This may reflect the destructive nature and
the peripheral site of pathology in MD as opposed to vM, where dysfunction
appears to be transient rather than permanent and affects predominantly the
central vestibular system. Caloric testing showed significantly more abnormal
results than the vHIT. This may indicate that the high-frequency vHIT cannot
replace caloric testing, which measures low-frequency vestibular responses.
Rather, the vHIT should be used as a complementary tool for diagnosis of
peripheral vestibular dysfunction.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
video-head impulse testing
dc.subject
caloric stimulation
dc.subject
Menière's disease
dc.subject
vestibular migraine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vestibuläre Migräne und Morbus Menière: Video-Kopfimpulstest und kalorische
Testung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100531-6
dc.title.translated
Caloric stimulation and video-head impulse testing in Ménière's disease and
vestibular migraine
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100531
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018039
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access