dc.contributor.author
Kuyumcu, Sena
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:45:07Z
dc.date.available
2009-11-10T12:08:50.100Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6394
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10593
dc.description.abstract
Einführung: Das Magenkarzinom liegt an zweiter Stelle der weltweit durch
Tumorerkrankungen bedingten Todesfälle. Neue Kombinationen der bisherigen
Chemotherapieformen konnten das Überleben nicht wesentlich steigern. Die
Wissenschaft der letzten Jahre konzentriert sich daher auf die Suche nach, den
Verlauf der Erkrankung vorhersagenden, Prognosemarkern. Diese können
möglicherweise auch einen Angriffspunkt für neue Therapieformen darstellen.
Der Epitheliale Wachstumsfaktorrezeptor (EGF-Rezeptor) spielt eine
Schlüsselrolle in der Zellproliferation, der Zellinvasion und der
Zellmigration. Seine Expression beträgt im Magenkarzinom bis zu 74%. Das
Verständnis der Aktivierungsmechanismen des EGF-Rezeptors ist für das
Verständnis von Tumorbiologie und den daraus resultierenden
Therapiemöglichkeiten von großer Bedeutung, besonders in Verbindung mit
möglichen Prognosemarkern. Die EGF-Rezeptoraktivierung verhindernde
Tyrosinkinaseinhibitoren oder monoklonale Antikörper, wie beispielsweise
Cetuximab und Panitumumab, ergänzen zunehmend die Tumortherapie. Auch für das
Magenkarzinom wurden hier erste klinische Studien durchgeführt. In den letzten
Jahren ist die lokale Expression des Angiotensinsystems (LAS) zunehmend
prognostisch interessant geworden. Es konnte gezeigt werden, dass die
Expression des Angiotensin II Typ 1 Rezeptors (AT1R) mit dem Nodalstatus und
dem UICC-Tumorstadium im Magenkarzinom vom intestinalen Typ korreliert. Der
AT1R ist ein wichtiger G-Protein gekoppelter Rezeptor (GPCR). Die
Transaktivierung des EGF-Rezeptors durch GPCRs wurde bisher in verschiedenen
Geweben untersucht165; 235. Es konnte gezeigt werden, dass an der EGF-
Rezeptortransaktivierung membrangebundene Metalloproteasen, die sog. ADAMs (a
disintegrin and metalloproteinase), beteiligt sein können. Sie spalten die
Vorstufen der EGF-Rezeptorliganden. Wird der EGF-Rezeptor unter Aktivierung
der ADAMs transaktiviert, wird das als Triple Membrane Passing Signal (TMPS)
bezeichnet. Im Magenkarzinom konnte eine Überexpression von ADAM9, -12 und -15
nachgewiesen werden. Zusätzlich wurde in den Magenkarzinomzelllinien MKN28,
MKN45, AGS und N87 eine hohe Expression dieser Metalloproteasen gefunden.
Ziel: In dieser Arbeit wurde die Hypothese einer Transaktivierung des EGF-
Rezeptors durch Angiotensin II (Ang II) in den humanen Magenkarzinomzelllinien
MKN28, MKN45, AGS und N87 untersucht. Damit sollte ein möglicher Weg der
Beteiligung des LAS an der Kanzerogenese des Magenkarzinoms geprüft werden.
Methoden: Um das EGF-Rezeptorprotein gezielt analysieren zu können, wurde die
Methode der EGF-Rezeptorimmunpräzipitation (IP) etabliert. Die Expression des
EGF-Rezeptors wurde mittels RT-PCR und Western Blot in den
Magenkarzinomzelllinien MKN28, MKN45, AGS und N87 überprüft. Die Aktivierung
des EGF-Rezeptors nach EGF- (25 bis 200 ng/ml) bzw. Ang II-Zugabe (10-6 bis
10-8 M) wurde alleine und in Kombination mit den Antagonisten AG1478,
Olmesartan und PD123,319 in Zellkulturexperimenten untersucht. Die Auswertung
erfolgte mithilfe von IP, SDS-PAGE, Western Blot, Immun¬färbung und
Chemolumineszenz. Die Bildauswertung erfolgte mit der G-Box, der GeneSnap-
Software und der GeneTools-Software. Für die statistische Auswertung wurde der
Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben verwendet. Ergebnisse: Eine starke
Expression des EGF-Rezeptors auf mRNA-Ebene und seine Expression auf
Proteinebene konnten für alle untersuchten Zelllinien gezeigt werden. Die für
den Nachweis der EGF-Rezeptorphosphorylierung etablierte Methode der IP war
aufgrund zahlreicher Verarbeitungsschritte eine in der Praxis aufwendige und
mit interexperi¬mentellen Schwankungen behaftete Methode. Mit der IP konnten
im Rahmen dieser Arbeit folgende qualitative Aussagen gewonnen werden: Es
konnte die Aktivierung des EGF-Rezeptors durch EGF für alle Zelllinien gezeigt
werden. Die EGF-Rezeptortrans¬aktivierung durch Ang II konnte für die
Zelllinien MKN28, AGS und N87 sicher belegt werden. In den Experimenten mit
dem spezifischen EGF-Rezeptorinhibitor AG1478 konnte eine durch Ang II
hervorgerufene Phosphorylierung am EGF-Rezeptor unter¬brochen werden.
Zusätzlich konnte für MKN28 mithilfe von Olmesartan und PD123,319 gezeigt
werden, dass die EGF-Rezeptortransaktivierung hauptsächlich über den AT1R
erfolgt. Diskussion: Aufgrund der hohen Expression von ADAM9, -12 und -15 in
den hier untersuchten Magenkarzinomzelllinien, ist eine EGF-
Rezeptortransaktivierung durch Ang II über den Weg des TMPS sehr
wahrscheinlich. Zur letztlichen Klärung sollten weitere Experimente,
beispielsweise mit Metalloproteaseinhibitoren, durchgeführt werden. Die von
AT1R ausgehende Ang II vermittelte EGF-Rezeptortransaktivierung stützt die
bereits bestätigte Verbindung zwischen einer erhöhten AT1R-Expression und
einer schlechteren Prognose im Magenkarzinom. Die von AT2R aktivierten
Phosphatasen scheinen einen inhibierenden Effekt auf den EGF-Rezeptor
auszuüben. Durch das Finden des Zusammenhangs von AT1R-Aktivierung und EGF-
Rezeptor¬transaktivierung könnte die Inhibierung der Angiotensin II-Wirkung
mit den bereits bekannten und eingesetzten Therapeutika zu einer
hoffnungsvollen Ergänzung der aktuellen Magenkarzinomtherapie werden. Die
Blockade der AT1R-Aktivierung durch direkte Rezeptorantagonisten oder ACE-
Inhibitoren könnte damit in Kombination mit EGF-Rezeptorinhibitoren die
bestehenden Therapieformen des Magenkarzinoms effektiv ergänzen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Gastric cancer ranks second worldwide among all death caused by
tumors. New combinations of common chemotherapies have not been able to
increase survival rates so far. In consequence, research is focusing on new
prognostic markers. These may be able to predict the progression of gastric
cancer and to possibly point to suitable targets for new therapies. The
epidermal growth factor receptor (EGFR) plays a key role in cell
proliferation, hypertrophy and migration. Its expression in gastric cancer was
found to be up to 74%. Thus understanding the mechanisms leading to EGFR
activation, is of high importance in the context of cancer biology and therapy
strategies, especially in conjunction with possible prognostic markers.
Tyrosinkinase inhibitors, which prevent activation of EGFR, or monoclonal
antibodies, e.g. Cetuximab and Panitumumab, are increasingly a major component
in contemporary cancer therapy. Some clinical trials with such agents have
been conducted as well in respect to gastric cancer. In recent years, local
expression of the angiotensin II system (LAS) has become increasingly of
interest for the prognosis of gastric cancer. It has been shown that the
expression of angiotensin II receptor type 1 (AT1R) is correlated with the N
category and the UICC tumor stage. AT1R is an important G-protein-coupled
receptor (GPCR). Transactivation of EGFR by GPCRs has been investigated in
various tissues. It has been shown that in this process membrane anchored
metalloproteinases, called ADAM (a disintegrin and metalloproteinase) can be
involved. They cleave precursors of EGFR ligands. If EGFR is transactivated by
involvement of ADAMs, the process is called triple membrane passing signal
(TMPS). Overexpression of ADAM9, -12 and -15 has been found in gastric cancer.
Additionally, a high expression of those ADAMs has been found in the gastric
cancer cell lines MKN28, MKN45, AGS und N87. Subject and aim: The assumption
of EGFR transactivation by angiotensin II (Ang II) in the gastric cancer cell
lines MKN28, MKN45, AGS und N87 has been investigated in this dissertation.
The aim was to investigate EGFR transactivation by Ang II as one potential way
in which LAS can be involved in the progression of gastric cancer. Methods: To
investigate EGFR protein, EGFR immunoprecipitation (IP) was established.
Expression of EGFR in MKN28, MKN45, AGS und N87 was analyzed using RT-PCR and
western blot. Activation of EGFR was investigated by addition of EGF (25 to
200 ng/ml) alone to cell culture or angiotensin II (10-6 to 10-8 M)
respectively and in combination with the antagonists AG1478, Olmesartan and
PD123,319. Cell culture experiments were evaluated by IP, SDS-PAGE, western
blot and enhanced chemiluminescence (ECL). ECL pictures were analyzed using
the G-Box, GeneSnap- und GeneTools-Software. Statistical analysis was
performed using the Wilcoxon test for paired samples. Results: High Expression
of EGFR mRNA and protein was found for all investigated cell lines. The IP
method, which was established to examine EGFR phosphorylation, has proven to
be laborious and prone to numerous experimental inaccuracies due to the
excessive number of experimental stages. Through the use of the IP process,
the following qualitative conclusions can be made in this dissertation:
Activation of EGFR by EGF was shown for all cell lines. Transactivation of
EGFR by Ang II has been verified for MKN28, AGS and N87. The specific EGFR
inhibitor AG1478 was able to disrupt EGFR phosphorylation caused by Ang II.
Additionally, EGFR transactivation in MKN28 occurred by activating AT1R, which
was concluded from the experiments with Olmesartan and PD123,319. Discussion:
Due to the high expression of ADAM9, -12 and -15 in the examined gastric
cancer cell lines, transactivation of the EGFR according to the TMPS seems to
be very likely. Further experiments should be performed, investigating this
issue in the future, e.g. by using metalloproteinase inhibitors. EGFR
transactivation by Ang II, which originates from AT1R activation, contributes
to the previously observed connection between AT1R expression and a more
negative prognosis as regards gastric cancer. The phosphatases, activated by
AT2R, seem to have an inhibitory effect on EGFR. By finding a link between
AT1R activation and EGFR transactivation, inhibition of the Ang II effect
might become a promising addition to gastric cancer therapy by utilising the
already used therapeutic agents. Inhibition of AT1R activation by direct
receptor antagonists or ACE inhibitors might, especially in combination with
EGFR inhibitors, complement gastric cancer therapy in an effective way.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Transactivation
dc.subject
Angiotensin II
dc.subject
Local Angiotensin II System
dc.subject
Gastric Cancer
dc.subject
Triple Membrane Passing Signal
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Transaktivierung des Epithelialen Wachstumsfaktorrezeptors durch Angiotensin
II in humanen Magenkarzinomzelllinien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Chr. Röcken
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Ebert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Dubiel
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014072-8
dc.title.translated
Transactivation of epidermal growth factor receptor by Angiotensin II in human
gastric cancer cell lines
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014072
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006587
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access