dc.contributor.author
Parlow, Laura
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:43:25Z
dc.date.available
2017-03-14T08:57:59.275Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6358
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10557
dc.description.abstract
Einleitung: Die molekulargenetische Analyse von Tumorgewebe ist von wachsender
Relevanz für die onkologische Forschung, Diagnostik und Therapie. Aktivierende
Mutationen des BRAF-Gens im malignen Melanom können zielgerichtet therapiert
werden und werden daher auch in der molekularpathologischen Routine-Diagnostik
untersucht. Zur Bestimmung des BRAF-Mutationsstatus werden aktuell vor allem
die Pyrosequenzierung sowie in größeren Einrichtungen auch neuere, jedoch
vergleichsweise aufwendigere parallele Sequenzierverfahren verwendet.
Schnellere und einfachere Analysemethoden könnten die Mutationsdiagnostik
dezentralisieren und einen eventuellen Therapiebeginn beschleunigen. In der
vorliegenden Arbeit wurde ein solches neuartiges PCR-basiertes Verfahren zur
BRAF-Mutationsdiagnostik an Gewebeproben maligner Melanome getestet und mit
der Pyrosequenzierung verglichen. Methodik: 249 Formalin-fixierte, Paraffin-
eingebettete Gewebeproben von malignen Melanomen wurden einerseits mit einer
automatischen Methode, basierend auf einer Echtzeit-PCR mittels Amplification-
refractory-mutation-system-(ARMS)-Primern, (Idylla, Biocartis), andererseits
mittels Pyrosequenzierung (therascreen BRAF Pyro Kit, Qiagen) analysiert. Die
Ergebnisse der Mutationsanalysen beider Methoden wurden miteinander verglichen
und zu klinisch-pathologischen Parametern in Beziehung gesetzt. Abweichende
Ergebnisse wurden zusätzlich mit Panel-basierter Sequenzierung (Ion Torrent,
Life Technologies) untersucht. Ergebnisse: 236 Proben lieferten mit beiden
Methoden technisch valide Ergebnisse, davon zeigten 231 Proben (97,9%) ein
übereinstimmendes Ergebnis. In den übrigen fünf Fällen detektierte die Idylla-
Methode eine Mutation, während die Pyrosequenzierung einen Wildtyp zeigte. Die
Reanalyse dieser Proben mittels Panel-Sequenzierung bestätigte in drei Fällen
das mutationspositive Ergebnis der Idylla-Analyse. Im vierten Fall konnte die
von Idylla detektierte Mutation auf ein Fixierungsartefakt zurückgeführt
werden, im fünften Fall zeigten sich nach Überprüfung und Korrektur eines
initial fehlerhaft ausgewählten Gewebeareals keine abweichenden Ergebnisse
mehr. Insgesamt zeigten 43,8% der Tumoren eine der untersuchten BRAF
V600-Mutationen. Hierbei wiesen jüngere Patienten (= 59 Jahre) mit 52,7% zu
einem signifikant höheren Anteil BRAF-Mutationen auf als ältere Patienten (=
60 Jahre) (37,4%). Der Anteil an BRAF-Mutationen vom Typ V600E lag bei
insgesamt 84,7% und nahm mit steigendem Alter ab. Diskussion: Die Idylla-
Methode funktionierte zuverlässig, zeigte eine höhere Sensitivität als die
Pyrosequenzierung und ließ sich einfach und schnell durchführen. Allerdings
wird die Mutationsfrequenz innerhalb eines Tumors nicht ermittelt. Dies ist
zurzeit zwar ohne klinische Konsequenz, könnte in Zukunft jedoch eine
Einschränkung bedeuten, sofern sich in klinischen Studien unterschiedliche
Ansprechraten in Abhängigkeit von der Mutationsfrequenz zeigen. Trotz der
steigenden Verbreitung von parallelen Sequenzierungstechniken bleibt der
Vorteil des Idylla-Verfahrens der im Vergleich deutlich geringere Zeit- und
Arbeitsaufwand, wodurch sich der Einsatz auch für kleinere Laboreinrichtungen
eignet. Fazit: Die Idylla-Methode ist eine im Vergleich zur Pyrosequenzierung
sensitivere, schnellere und einfacher durchzuführende Möglichkeit zur
Detektion aktivierender BRAF V600-Mutationen und damit für den Routineeinsatz
auch außerhalb von Speziallaboren geeignet.
de
dc.description.abstract
Background: Molecular pathological analyses of tumor tissue are of increasing
relevance to oncological research, diagnostics and therapy. Activating BRAF
V600 mutations in malignant melanoma can be targeted therapeutically and are
therefore examined in routine molecular pathology. At present, BRAF mutation
status is predominantly determined through pyrosequencing, whereas larger labs
also apply novel, but more costly parallel sequencing methods. Faster and
easier methods to determine mutations could enable also smaller labs to
perform testing and expedite the beginning of a potential treatment. Here, we
test a novel PCR-based method for BRAF mutation analysis with malignant
melanoma tissue samples and compare it to pyrosequencing. Methods: 249
formalin-fixed, paraffin-embedded malignant melanoma tissue samples were
analyzed by an automated method that relies on amplification-refractory-
mutation-system (ARMS) primers (Idylla, Biocartis) on one hand, and by
pyrosequencing (therascreen BRAF Pyro kit, Qiagen) on the other. Technically
valid results for both methods (236 samples) were compared and correlated with
clinicopathological parameters. Discordant results were further analyzed with
next-generation panel-sequencing (Ion Torrent, Life Technologies). Results:
Agreement between Idylla and pyrosequencing was reached in 231 out of 236
samples (97.9%). The five discrepant samples showed a BRAF mutation with
Idylla and a wildtype sequence with pyrosequencing. Reanalysis of these
samples by panel-sequencing confirmed the Idylla result in 3 cases. In the 4th
case the mutation detected by Idylla was determined to be a fixation artifact.
For the 5th case a review of the selected tissue region prompted a reanalysis
yielding a concordant result. In total, 43.9% of tumors showed BRAF V600
mutations. Younger patients (= 59 years) had a significantly higher proportion
of BRAF mutations than older patients (= 60 years) (52.7% vs. 37.4%). The
overall proportion of V600E mutations was 84.7% and decreased with older age.
Discussion: The Idylla method worked reliably and fast and was more sensitive
in detecting BRAF V600 mutations than pyrosequencing. However, Idylla does not
provide mutation frequencies. While this has no immediate clinical
consequences, it may be a limitation in the future, in case clinical studies
show different response rates depending on mutation frequency. Despite the
increasing use of parallel sequencing methods, the advantage of Idylla is its
ease-of-use, speed and the suitability even for smaller labs. Conclusion:
Compared to pyrosequencing the PCR-based Idylla method is a more sensitive,
faster and easier approach to detect activating BRAF V600 mutations in FFPE-
tissue samples and is therefore suitable for routine use also beyond
specialized laboratories.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pyrosequencing
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich von zwei Methoden zur Detektion aktivierender BRAF V600-Mutationen
im malignen Melanom
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103529-7
dc.title.translated
Comparison of two methods to detect activating BRAF V600 mutations in
malignant melanoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103529
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020433
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access