dc.contributor.author
Büscher, Niklas
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:43:10Z
dc.date.available
2017-02-23T11:08:12.358Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6352
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10551
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Lebertransplantation (LT) ist mit mehr als je 5000 Eingriffen
pro Jahr in Europa und in den USA inzwischen die Standardtherapie für
Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz, akutem Leberversagen und
bestimmten primären Lebertumoren. Mit einer wachsenden und alternden
Population Lebertransplantierter und mit kaum weiter verbesserbaren Ein-
Jahres-Überlebensraten, liegt der Fokus mittlerweile auf der Optimierung des
Langzeitüberlebens und der Minimierung von Spätkomplikationen nach LT. Daten
zu Langzeitergebnissen über 15 Jahre hinaus sind jedoch in der Literatur nur
spärlich zu finden. In dieser Arbeit präsentieren wir die ersten
monozentrischen 20-Jahres-Überlebensdaten aus Europa. Methoden: An unserem
Zentrum wurden zwischen 1988 und 1992 insgesamt 337 LT an 313 Patienten
durchgeführt. In den darauffolgenden 20 Jahren wurden regelmäßig
Nachuntersuchungen aller Patienten realisiert. Für diese Studie wurden das
Patienten- und Transplantatüberleben evaluiert, das Überleben mit dem der
Normalpopulation verglichen, Einflussfaktoren auf das Langzeitüberleben
analysiert, und individuelle Vorhersageparameter bezüglich des Überlebens
identifiziert. Darüber hinaus werden die Prävalenz und Entwicklung von
Übergewicht, Hypertonie, Fettstoffwechselstörung und eingeschränkter
Nierenfunktion im Verlauf von 20 Jahren Nachsorge präsentiert. Ergebnisse: Die
1-, 5-, 10- und 20-Jahres-Überlebensrate der Patienten betrug 88,4%, 81,0%,
72,7% bzw. 52,5%, die Überlebensrate der Transplantate 83,7%, 73,8%, 64,7%
bzw. 46,6%. Ohne Berücksichtigung der 1-Jahres Mortalität glich das Überleben
der älteren Transplantatempfänger (> 55 Jahre) annähernd dem der
Normalbevölkerung. Signifikanten Einfluss auf das Langzeitüberleben hatten
Primärindikation zur LT (p<0,001), Empfängeralter bei LT (p<0,001),
Empfängergeschlecht (p=0,017), Notwendigkeit zur Retransplantation (p=0,034)
und Einschränkung der Nierenfunktion sechs Monate nach LT (p<0,001). In der
multivariaten Analyse erwiesen sich folgende Faktoren als negative Prädiktoren
für das Langzeitüberleben: Patientenalter > 30 (HR 2,56; 95% CI 1,32-4,94;
p=0,005), Cholangiokarzinome (HR 3,77; 95% CI 1,81-7,84; p<0,001),
Hepatozelluläre Karzinome (HR 2,04; 95% CI 1,26-3,29; p=0,004) und
Retransplantation (HR 1,76; 95% CI 1,15-2,70; p=0,010). Die Prävalenz von
Übergewicht stieg signifikant während des Beobachtungszeitraums (33,2% auf
45%, p=0,014), ebenso die Prävalenz von Hypertonie (57,3 auf 85,2%, p<0,001)
und eingeschränkter Nierenfunktion (41,8 auf 55,2%, p=0,01), während die
Prävalenz von Fettstoffwechselstörungen abfiel (78,0 auf 47,6%, p<0,001).
Wiederauftreten der Grunderkrankung (21,3%), Infektionen (20,6 %) und de-novo
Malignome (19,9%) waren die häufigsten Todesursachen. Fazit: Mit dieser Arbeit
präsentieren wir die ersten europäischen 20-Jahres-Überlebensdaten,
gleichzeitig die bisher besten Langzeitergebnisse weltweit. Die Therapie durch
Lebertransplantation hat viele Hürden überwunden und exzellente
Langzeitergebnisse sind realisierbar, solange der Empfänger und das
multidisziplinäre Transplantationsteam zeitlebens zusammenarbeiten. Dennoch
müssen auch weiterhin insbesondere das Wiederauftreten der Grunderkrankungen
verhindert und Nebenwirkungen der Immunsuppression minimiert werden.
de
dc.description.abstract
Background: With more than 5000 liver transplantations (LT) being performed
every year, each in the United States and in Europe, LT has emerged as a
standard therapeutic procedure for patients with end-stage liver disease,
acute liver failure, and certain liver tumors. With a growing and aging
posttransplant population, and first year survival rates almost at a pinnacle,
the focus has shifted to optimizing long-term outcome and minimizing late
complications after LT. However, few authors have published survival data of
≥15 years of follow-up. This study reports the first European single-center
20-year survival data. Methods: 337 consecutive LT were performed in 313
patients between 1988 und 1992. Over the next 20 years regular follow-up
examinations took place. In this study, patient and graft survival was
evaluated, factors affecting survival were analyzed, independent predictors of
survival were identified, and a comparison to the life expectancy of a matched
normal population was performed. Furthermore, the prevalence and influence on
outcome of overweight, hypertension, diabetes, dyslipidemia, and moderately or
severely impaired renal function during 20 years of follow-up are presented.
Results: Overall 1-, 5-, 10-, and 20-year patient and graft survival estimates
were 88.4%, 81.0%, 72.7%, 52.5%, and 83.7%, 73.8%, 64.7%, 46.6%, respectively.
Excluding one-year mortality, survival in the elderly LT recipients was
similar to normal population. Etiology of liver disease (p<0.001), recipient
age (p<0.001), gender (p=0.017), necessity of retransplantation (p=0.034), and
impaired renal function at six months after LT (p<0.001) had significant
impact on patient survival. In a multivariate analysis, patient age > 30 (HR
2,56; 95% CI 1,32-4,94; p=0,005), biliary malignancy (HR 3,77; 95% CI
1,81-7,84; p<0,001), hepatocellular carcinoma (HR 2,04; 95% CI 1,26-3,29;
p=0,004), and retransplantation (HR 1,76; 95% CI 1,15-2,70; p=0,010) again
emerged as significant negative predictors of long-term survival. Prevalence
of overweight increased throughout follow-up (33.2% to 45%, p=0.014), as well
as prevalence of hypertension (57.3 to 85.2%, p<0.001) and impaired renal
function (41.8 to 55.2%, p=0.01), while prevalence of dyslipidemia (78.0 to
47.6%, p<0.001) declined. Recurrent disease (21.3%), infection (20.6%), and
de-novo malignancy (19.9%) were the most common causes of death. Conclusion:
We present the first European 20-year survival data from a single institution,
at the same time the most promising long-term results published, so far. LT
has conquered many barriers to achieve long-lasting survival benefits. If a
lifelong commitment between both the recipient and the members of the
multidisciplinary transplant team is ensured, excellent long-term results are
feasible. However, much work is needed to combat recurrent disease and inhibit
side effects of immunosuppression.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver transplantation
dc.subject
long-term survival
dc.subject
long-term outcome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zwanzig-Jahres Follow-up nach orthotoper Lebertransplantation an der Charité
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103217-8
dc.title.subtitle
313 konsekutive Fälle
dc.title.translated
Twenty-year longitudinal follow-up after orthotopic liver Transplantation
en
dc.title.translatedsubtitle
a single-center experience of 313 consecutive cases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103217
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020168
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access