dc.contributor.author
Russo, Emmanuele
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:43:00Z
dc.date.available
2017-05-26T11:52:33.940Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6348
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10547
dc.description.abstract
In recent years interest has increased concerning the possible consequences of
human-induced climate change. In order to produce more reliable predic- tions
of future changes and their possible effects, with the aim of designing
successful mitigation and adaptation policies, the study of the past is of
fun- damental importance. In this thesis, climate and ecological changes that
characterized Europe during the mid-to-late Holocene (from 6000 years before
present to the pre- industrial period) are investigated. For this purpose, an
experimental frame- work, consisting of regional and global climate models,
vegetation models and proxy records, is developed. Beside investigating
natural past climate variability, one of the main goals of the research is the
study of possible con- sequences that such changes had on the civilizations
inhabiting the European region. Knowing the impact of climate changes on past
civilizations, and the way they reacted to it, constitutes an important
reference for the future. In the first part of the thesis, several simulations
with three climate models at different spatial resolutions are designed.
Particular attention is paid to the description and reconstruction of the mid-
to-late Holocene natural climate forcings. Then the importance of highly
resolved simulations for the investigation of past climate change is
investigated. Results show that, for certain parame- ters, such as near
surface temperature, the advantages of the use of Regional Climate Models
(RCMs) are noticeable. Consequently, the research focuses on the study of the
evolution of sea- sonal temperature values during the mid-to-late Holocene, as
simulated by an RCM and as derived from proxy-reconstructions. Results show
that the model is able to reproduce the winter temperature trend reconstructed
from proxy-data over part of the domain. However, no significant trend is evi-
dent over northern Europe in the model results, while reconstructions show
progressively cooling conditions. The reason for the mismatch is a wrong
representation of changes in atmospheric circulation by the model. More
specifically, proxies suggest a more positive phase of the North Atlantic Os-
cillation (NAO) at the mid-Holocene, which the model fails to reproduce. In
summer, model results show an uniform decreasing trend over the entire
European domain, as a direct response to changes in insolation. Proxies, while
presenting a similar behaviour over northern Europe, are character- ized by an
opposite increasing trend over southern Europe. Analyses show that, in this
case, the reason for the mismatch is a wrong representation of soil-atmosphere
interaction in the model. Successively, the results of the RCM simulations are
used as input for a bio-equilibrium vegetation model, in order to investigate
changes in the distribution of European vegetation during the mid-to-late
Holocene. In this manner, a different perspective for the evaluation of the
climate simulations is considered. The main feature arising in this case is a
spread of dry vegetation over southern Europe at the mid-Holocene, not evident
in proxy reconstruc- tions. This is consistent with generally warmer
conditions simulated by the RCM over the area. Finally, the results of the
different model simulations are used for their application in archaeological
case studies. The advantage of the developed framework is that the outcomes of
the different models can be selected and used according to the specific
research question addressed. A study on the influence of climate changes on
the prehistoric textile revolution in the Pan- nonian Plain, a region of
Central Europe, is presented here. Employing the results of a transient
continuous simulation with a coupled Atmosphere Ocean General Circulation
Model (AOGCM), possible correlations between changes in the textile production
of the populations inhabiting the area, and changes in seasonal climate and
ecological conditions, are presented. This work represents not only a valuable
example of multidisciplinary re- search, but also a robust reference for
further investigations, providing at the same time a significant contribution
to the debate on the climate and eco- logical changes that characterized
Europe during the mid-to-late Holocene.
de
dc.description.abstract
Aufzeichnungen. Neben der Untersuchung der natürlichen Klimavariabilität in
der Vergangenheit, ist eines der Hauptziele die Untersuchung der möglichen
Konsequenzen, die solche Veränderungen auf die Zivilisationen im Europäis-
chen Raum. Die Kenntnis der Auswirkungen von Klimaänderungen auf ver- gangene
Zivilisationen und die Art, wie diese darauf reagierten, stellt eine wichtige
Referenz für die Zukunft dar. Im ersten Teil der Arbeit werden Simulationen
mit drei Klimamodellen mit unterschiedlichen räumlichen Auflösungen
untersucht. Besondere Aufmerk- samkeit wird der Rekonstruktion des externen
Strahlungsantrieb im mittleren bis späten Holozäns gewidmet. Die Ergebnisse
von Simulationen mit regionalen Klimamodellen (RCMs) zeigen, dass für
bestimmte Parameter wie beispielsweise bodennahe Tem- peratur die Vorteile der
Verwendung von hochaufgelösten Modellen deutlich sichtbar sind. Der darauf
folgende Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der
Entwicklung von saisonalen Mitteltemperaturen während des mittleren bis späten
Holozäns, wobei RCM-Simulationen und Proxy-Rekonstruktionen miteinander
verglichen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das RCM in der Lage ist, die
Temperaturtrends im Winter in den Proxy-Daten in Teilen des Modellgebiets zu
reproduzieren. Über Nordeuropa sind jedoch im RCM keine signifikanten Trends
sichtbar, während die Rekonstruktionen eine Abkühlung zeigen. Der Grund für
die Diskrepanz ist eine fehlerhafte Darstellung von Veränderungen der
atmosphärischen Zirkulationsmuster durch das Modell. Proxydaten deuten auf
eine positivere Phase der Nordatlantischen Oszillation in der Mitte des
Holozäns hin, die das Modell nicht reproduziert. Im Sommer zeigen die
Modellergebnisse einen einheitlich negativen Trend im gesamten europäischen
Modellgebiet als eine direkte Reaktion auf die veränderte Ein- strahlung.
Während die Proxydaten ein ähnliches Verhalten über Nordeu- ropa zeigen, sind
sie durch einen entgegengesetzten positiven Trend über Südeuropa
gekennzeichnet. Analysen zeigen, dass in diesem Fall der Grund für die
Unterschiedlichen Trends in Modell- und Proxydaten eine fehlerhafte
Darstellung von Boden-Atmosphäre-Wechselwirkungen im Modell ist. Im nächsten
Schritt werden die Ergebnisse der RCM-Simulationen als Antrieb für ein
Vegetationsmodell verwendet, um Veränderungen in der räum- lichen Verteilung
der Vegetation in Europa während des mittleren bis späten Holozäns zu
untersuchen. Das Hauptmerkmal der Ergebnisse ist eine Aus- breitung der
trockenen Vegetation in Südeuropa in der Mitte des Holozäns, die in den
Proxydaten jedoch nicht ersichtlich ist. Die trockenere Vegetation ist im
Einklang mit den eher wärmeren Bedingungen die im RCM in dem Bereich simuliert
werden. Im letzten Schritt werden die Ergebnisse der verschiedenen Modellsimu-
lationen in archäologischen Fallstudien angewendet. Der Vorteil des entwick-
elten Modell-Frameworks ist, dass die Ergebnisse der verschiedenen Modelle
entsprechend der spezifischen Fragestellung ausgewählt und verwendet wer- den
können. Hier wird eine Studie über den Einfluss von Klimaänderun- gen auf die
prähistorische Textil-Revolution in der Pannonischen Tiefebene, einer Region
Zentraleuropa, vorgestellt. Die Ergebnisse einer transienten kontinuierlichen
Simulation mit einem gekoppelten Ozean-Atmosphäre- Zirkulationsmodell zeigen
eine mögliche Korrelation zwischen Veränderun- gen in der Textilproduktion der
Bevölkerung, die das Gebiet besiedeltes und Veränderungen im saisonalen Klima
und den vorherrschenden ökologischen Bedingungen. Insgesamt ist diese Arbeit
ist nicht nur ein wertvolles Beispiel für multi- disziplinäre Forschung,
sondern auch eine robuste Referenz für weitere Un- tersuchungen. Die
Ergebnisse sind ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die klimatologischen
und ökologischen Veränderungen, die Europa während des mittleren bis späten
Holozäns kennzeichneten.
en
dc.format.extent
xii, 149 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Climate Change
dc.subject
Mid-to-late Holocene
dc.subject
European Paleoclimate
dc.subject
Climate Models
dc.subject
Proxy-Reconstructions
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Mid-to-late Holocene Climate and Ecological Changes over Europe
dc.contributor.contact
emmanuele.russo@met.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Cubasch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wiebke Bebermeier
dc.date.accepted
2016-12-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104756-9
dc.title.translated
Klima im mittleren bis späten Holozän und ökologische Veränderungen in ganz
Europa
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104756
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021537
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access