dc.contributor.author
Kowalski, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:42:44Z
dc.date.available
2006-02-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6342
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10541
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 6
1.1 Die Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma: Morphologie,
Übertragung und Lebenszyklus 6
1.2 Taxonomie 7
1.2.1. Abgrenzung der Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma von
anderen obligat intrazellulären Bakterien 7
1.2.2. Einteilung der Ehrlichien,
Anaplasmen und Neorickettsien in Genogruppen 8
1.3 Die Bakteriengattung Ehrlichia 9
1.3.1. Die tierpathogenen Erreger der Gattung Ehrlichia 9
1.3.2. Die drei humanpathogenen Erreger der Bakteriengattungen Ehrlichia,
Anaplasma und Neorickettsia und die durch sie verursachten Infektionen 10
1.4 Pathomechanismen von A. phagocytophilum 11
1.5 Prävalenz von A. phagocytophilum in europäischen Ixodes-Zecken 13
1.6 Die humane granulozytäre Anaplasmose 15
1.6.1. Die Klinik der HGA 15
1.6.2. Diagnostik 17
1.6.3. Therapie 18
1.7 Fragestellungen und Ziele 19
2\. Material und Methoden 20
2.1 Materialverzeichnis 20
2.1.1. Technische Geräte 20
2.1.2. Kleingeräte 20
2.1.3. Chemikalien 20
2.1.4. Industriell gefertigte Testkits für den Nachweis von IgG- oder IgM-
Antikörpern gegen A. phagocytophilum 20
2.1.1 Survivin blockiert Apoptosestimuli durch Inhibierung von Caspasen 22
2.1.2 Bedeutung der Apoptoseforschung für die klinische Hämatologie 22
2.1.3 Nicht alle BIR-Domänen sind funktionell gleichwertig 22
2.1.4 Hepatitis B X-interacting factor als Kofaktor für Survivins Funktion
22
2.2 Auswahl der zu untersuchenden Seren 25
2.2.1 Borreliose-positive Patientenseren 25
2.2.2 XKontrollseren 26
2.2.3 Alters- und Geschlechterverteilung der verschiedenen Patientengruppen
26
2.3 Beurteilung 27
2.4. Meteorologische Daten 29
2.5. Statistische Auswertung 29
3\. Ergebnisse 31
3.1. IFT Ergebnisse 30
3.1.1, Gesamtanzahl der HGA-positiven Seren im IFT 30
3.1.2, Titer der im IFT positiven Seren nach dem Verdünnen 30
3.1.3, Vergleich von Alters- und Geschlechterverteilung 31
3.1.4, Ergebnisse des IgM IFT der im IgG IFT positiven Seren 33
3.2. Western Blot Ergebnisse 34
3.3. Klinische Befunde der HGA-positiven Patienten bei Vorstellung zur
Entnahme des untersuchten Serums 35
3.4. Jahresverteilung der im IFT bzw. im Western Blot positiven Seren 37
3.5. Temperaturvergleich der Wintermonate 1995/1996 und 1997/199 38
4\. Diskussion 41
4.1. Seroepidemiologie der HGA 41
4.2. Seroprävalenz der HGA in Europa und in Deutschland 44
4.3. Klinik der Patienten mit positivem Antikörpertiter gegen A.
phagocytophilum 47
4.4. Die Wintertemperatur - ein die Inzidenz der HGA beeinflussender Faktor
48 47
5\. Zusammenfassung 52
6\. Literaturverzeichnis 53
dc.description.abstract
Antikörper gegen Anaplasma phagocytophilum, den durch Schildzecken
übertragenen Erreger der humanen granulozytären Anaplasmose (HGA), wurden
sowohl in Nordamerika als auch in Europa in Seren, insbesondere von
Risikopatienten für einen Zeckenstich, nachgewiesen. Ziel der vorliegenden
Arbeit war es, erstmals epidemiologische Daten zur HGA für die Region
Berlin/Brandenburg zu erheben. Dazu wurden Seren von Risiko-Patienten, die
Antikörper gegen einen weiteren zeckenübertragenen Infektionserreger (Borrelia
burgdorferi) enthielten, und Kontrollseren (Lues- bzw. Chlamydien-positive
Seren) jeweils aus den Jahren 1994 bis 2001 bzw. 1996 bis 2001 auf das
Vorhandensein von Antikörpern gegen A. phagocytophilum getestet. Mittels
indirektem Immunfluoreszenztest (IFT) wurden IgG-Antikörper gegen A.
phagocytophilum in 19 der 422 Borreliose-positiven Seren (4,5%), jedoch nur in
3 der 249 Kontroll-Seren (1,2%), nachgewiesen (p < 0,05). Die Patienten mit
Antikörpern gegen A. phagocytophilum unterschieden sich nicht von den
Borreliose-Patienten hinsichtlich Durchschnittsalter und
Geschlechterverteilung. Bei weiterer Untersuchung der HGA- positiven Seren auf
Antikörper gegen A. phagocytophilum konnten mittels Western Blot lediglich 7
der 22 Seren (31,8%) bestätigt werden. Diese Diskrepanz ist sehr
wahrscheinlich auf die Verwendung verschiedener Antigene und hieraus
resultierende Unterschiede in der Sensitivität und Spezifität der beiden Tests
zurückzuführen. Bei 4 der HGA-positiven Patienten gaben IgM-Antikörpertiter
und anamnestische/klinische Daten Hinweise auf eine kurz vor der Serumentnahme
erfolgte Infektion. Bei 5 Patienten konnte außerdem mit Hilfe international
anerkannter Diagnosekriterien der Verdacht einer HGA geäußert werden; diese
Patienten entsprechen den ersten dokumentierten Fällen von HGA in Deutschland.
Interessanterweise unterschieden sich die Anteile der HGA-positiven Seren an
den untersuchten Borreliose-positiven Seren für die untersuchten Jahre
signifikant und zeigten eine deutliche Abhängigkeit von den Temperaturen des
vorangegangenen Winters. Zusammenfassend zeigen die Daten, dass A.
phagocytophilum auch in Berlin/Brandenburg vorkommt, die HGA somit bei
Patienten mit Zeckenstichanamnese und Fieber unklarer Genese
differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollte, und dass der
Zyklus von A. phagocytophilum (Bakterium, Vektoren, Reservoirtiere) eine
größere Sensibilität gegenüber niedrigen Temperaturen besitzt als derjenige
von B. burgdorferi.
de
dc.description.abstract
Anaplasma (A.) phagocytophilum, the etiologic agent of human granulocytic
anaplasmosis (HGA), is transmitted by ticks and can cause severe infections
particularly in elderly patients. To determine the seroprevalence of
antibodies against A. phagocytophilum over a time period of several years for
the area of Berlin/Brandenburg, northeastern Germany, 422 sera from patients
with a proven exposure to ticks (positive serology for Borrelia burgdorferi)
were compared to 249 control sera (seropositive for Treponema pallidum or
Chlamydia/Chlamydophila spp.). All sera were collected between 1994 and 2001.
Using indirect fluorescent antibody testing, we detected significantly more
HGA-positive samples in borrelia antibody-positive specimens (4.5%, 95%
confidence interval 2.5 6.5%) as compared to controls (1.2%, 95% confidence
interval 0.5 1.9%) (p<0.05). 7 of the 22 positive samples (31,8%) were also
positive by western blot analysis. Interestingly, 6 (2.2%, 95% confidence
interval 1.3 3.1%) HGA-positive samples within borrelia antibody-positive sera
were collected between 1994 and 1997, whereas 13 samples (8.7%, 95% confidence
interval 6.9 10.5%) were from 1998-2001 (p<0.01). As the years 1998 to 2001
were preceded by considerably warmer winters as compared to the mean
temperatures of the last 30 years, A. phagocytophilum or its vector or both
may be more sensitive to lower temperatures as compared to B. burgdorferi.
(204 words)
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Seroprevalence of HGA in north-eastern Germany
dc.subject
Anaplasma phagocytophilum
dc.subject
human granulocytic anaplasmosis (HGA)
dc.subject
seroprevalence
dc.subject
annual distribution.
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-
Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. R. Ignatius
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Mielke
dc.date.accepted
2006-03-17
dc.date.embargoEnd
2006-02-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002014-3
dc.title.translated
Seroprevalence of Human Granulocytic Anaplasmosis in Berlin/Brandenburg,
Germany
en
dc.title.translatedsubtitle
an eight year survey
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002014
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/73/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002014
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access