dc.contributor.author
Prinz, Susanne
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:42:37Z
dc.date.available
2011-09-08T07:56:22.827Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6338
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10537
dc.description.abstract
Bisher bedient man sich bei der Behandlung der Schizophrenie einer Blockade am
Dopaminrezeptor. Dabei hat man gesehen, dass einerseits diese unselektive
Blockade unerwünschte Nebenwirkungen verursacht, andererseits werden dadurch
kognitive Störungen nicht ausreichend behandelt, so dass Glutamatrezeptoren
zum Forschungsgegenstand wurden. Um einen Zusammenhang herzustellen zwischen
den biologischen Grundlagen, wie genetischen Veränderungen, und den schwer
fassbaren Verhaltensveränderungen bei Patienten mit Schizophrenie, wurden
biologische, unter anderem elektrophysiologische Maße etabliert, die geeignete
Endophänotypen für Zusammenhang zwischen kognitiven Störungen bei
Schizophrenie und Genen, die die glutamaterge Neurotransmission betreffen,
herzustellen. In dieser Studie wurde versucht, einen Zusammenhang herzustellen
zwischen der bei Patienten mit Schizophrenie bekanntermaßen reduzierten
Amplitude der inzwischen gut replizierten und einfach zu untersuchenden
P300-Komponente und einer genetischen Variante im NR3A-Gen (rs10989591), das
zu einer Veränderung im Glutamatstoffwechsel führt. Die P300-Amplituden von
208 Patienten mit Schizophrenie und 405 gesunde Kontrollen wurden in einem
Oddball-Paradigm untersucht, nachdem Blutproben zur Genotypen-Bestimmung
entnommen wurden. Bei gesunden Personen wurde tatsächlich ein Zusammenhang
nachgewiesen, der in frontalen Arealen am stärksten ausgeprägt war. Bei den
Patienten mit Schizophrenie hingegen musste die Hypothese, dass die
reduzierten P300-Amplituden auf den Polymorphismus im NR3A-Gen zurück zu
führen sind, verworfen werden. Falls Zusammenhänge bei den Patienten mit
Schizophrenie bestehen, so scheint der Polymorphismus zumindest keinen
direkten Einfluss auf die P300-Amplitude bei den Patienten zu haben. So wäre
es denkbar, dass der NR3A-Polymorphismus mit kognitiven Veränderungen bei
Patienten mit Schizophrenie zusammenhängt, die sich nicht in einer Veränderung
der P300-Amplitude widerspiegeln. Zukünftige Studien könnten darauf abzielen,
mögliche Mediatorvariablen, die einzelne Glieder der noch zu erforschenden
Kette an Mechanismen darstellen, zusätzlich zu erfassen. Interessant bleibt
die NR3A-Untereinheit dennoch für die psychiatrische Forschung, da sie die
erste ist, die die glutamaterge Aktivität herunterreguliert, also zu einem
hypoglutamatergen Zustand führen kann, der, wie oben beschrieben, eine
entscheidende Rolle in der Entstehung schizophrener Symptome spielt. Da die
Zusammensetzung der Untereinheiten ein wichtiger Bestandteil der NMDAR-
Regulation ist, ist es möglich, dass die NMDAR-Dysfunktion auf Veränderungen
in der Rezeptor-Stoichiometrie hinweist, die durch Veränderungen der
Expression bestimmter NMDAR-Untereinheiten zustande kommt.
de
dc.description.abstract
To date the blockade of the dopamine receptor is used for the treatment of
schizophrenia. However, it was soon recognized that on the one hand this
unselective blockade causes unwanted side effects, on the other hand cognitive
symptoms are not sufficiently treated, so that glutamate receptors became the
focus of research. In order to relate the biological basis such as genetic
alterations to the elusive behavioural disturbances in patients with
schizophrenia, biological markers, amongst others electrophysiological
parameters, have been established that constitute adequate endophenotypes for
the relationship between cognitive disturbances in schizophrenia and genes
that are involved in glutamatergic neurotransmission. In this study an attempt
was made to establish a relationship between the reduced amplitude of the
nowadays extensively replicated and easily analyzed P300 component, as it is
well known to be found in patients with schizophrenia, and a genetic variant
of the NR3A gene (rs10989591) that results in a modification of the glutamate
metabolism. 208 patients with schizophrenia and 405 healthy controls performed
an oddball paradigm and P300 amplitudes were measured after blood samples were
taken to determine the genotype. In healthy subjects there was indeed a
relationship which was more pronounced in frontal areas. In patients with
schizophrenia, however, the hypothesis that the reduced P300 amplitudes are
due to the polymorphism in the NR3A gene had to be rejected. If there is still
a relationship in the patients with schizophrenia, the polymorphism at least
does not appear to affect the P300 amplitudes in the patients in a direct way.
So it would be plausible that the NR3A polymorphism relates to cognitive
alterations in patients with schizophrenia which are not reflected in a
modification of the P300 amplitude. Future research should focus on the
determination of possible mediators that constitute individual elements of the
chain of mechanisms still to be investigated. However, the NR3A subunit
remains an interesting subject for psychiatric research, as it is the first to
down-regulate glutamatergic activity and thus produce a hypoglutamatergic
state which, as described above, plays an important part in the emergence of
schizophrenic symptoms. As the composition of subunits forms an integral part
of the NMDAR regulation, it is possible that NMDAR dysfunction is indicative
of alterations in the receptor stoichiometry that is a result of an altered
expression of certain NMDAR subunits.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
P300-Amplitudenreduktion bei Patienten mit Schizophrenie und Gesunden in
Abhängigkeit von einem Polymorphismus im NR3A-Gen
dc.contributor.contact
sprinz@ukaachen.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. Gallinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Bajbouj
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. O. Pogarell
dc.date.accepted
2011-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024573-3
dc.title.translated
Reduction of the P300 amplitude in patients with schizophrenia and healthy
controls in dependence upon a polymorphism in the NR3A gene
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024573
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012120
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access