dc.contributor.author
Adel, Susan
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:42:23Z
dc.date.available
2016-11-29T08:01:03.392Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6328
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10527
dc.description.abstract
Einleitung: Lipoxygenasen (LOXn) bilden eine Familie lipidperoxidierender
Enzyme, die bei Pflanzen und Tieren weit verbreitet vorkommen, zu deren
biologischer Funktion es jedoch noch kein allgemein gültiges Konzept gibt. In
der vorliegenden Arbeit wurden ausgewählte Aspekte der Evolution von LOXn
untersucht, wobei folgende Fragen beantwortet werden sollten: 1. In welcher
Verbreitung kommen LOXn in den drei Domänen des irdischen Lebens (Bakterien,
Archaeen, Eukaryonten) vor? 2. Besitzt der Zebrafisch, der als
Modellorganismus für frühe Vertebraten angesehen wird, eine funktionelle ALOX5
und einen intakten Leukotriensignalweg? 3. Gab es eine systematische Evolution
der Reaktionsspezifität der ALOX15 im Laufe der späten Primatenentwicklung von
12- zu 15-lipoxygenierenden Isoformen? 4. Exprimierten die ausgestorbenen
menschlichen Vorfahren (H. neanderthalensis und H. denisovan) funktionsfähige
LOXn und andere Enzyme und Rezeptoren der Leukotriensignaltransduktion?
Methodik: Um das Vorkommen von LOXn in ausgewählten Organismen zu erforschen,
welche die Entwicklung der Lebewesen auf verschiedenen Evolutionsniveaus
repräsentieren, wurden Genomdatenbanken mit speziellen Suchstrategien auf das
Vorkommen von LOX-Genen untersucht und die Eigenschaften der rekombinanten
Enzyme unter Verwendung von ortsgerichteter Mutagenese charakterisiert.
Ergebnisse: 1. LOXn kommen in < 1% der sequenzierten bakteriellen Genome vor.
In Archaeen wurden bisher keine funktionellen LOX-Gene nachgewiesen. 2. Das
Zebrafischgenom enthält mehrere LOX-Gene. Das Gen mit der höchsten
Sequenzhomologie zur humALOX5 kodiert für eine funktionelle ALOX5, die durch
Mutagenese in eine 15-lipoxygenierende Enzymspezies umwandelbar ist.
Phosphorylierungsmimetische Mutanten verändern nicht die Reaktionsspezifität
dieses Enzyms. 3. Im Laufe der späten Primatenenevolution kam es zu einer
Veränderung der Reaktionsspezifität der ALOX15 (12-lipoxygenierend bei
niederen Primaten, 15-lipoxygenierend bei höheren Primaten), wobei die Gibbon-
ALOX15 eine Übergangsform mit ausgeprägter dualer Reaktionsspezifität
darstellt. Als evolutionäre Triebkraft dafür kann die Optimierung der
Membranoxygenase- und der Lipoxinsynthaseaktivität angesehen werden. 4. Im
Genom ausgestorbener Frühmenschen (H. neanderthalensis, H. denisovan) konnten
intakte Gene für alle wichtigen Enzyme und Rezeptoren der
Leukotriensignalkaskade nachgewiesen werden. Detaillierte Sequenzvergleiche
und Mutageneseuntersuchungen belegen deren Funktionalität. Schlussfolgerungen:
Trotz der großen Verbreitung von LOXn in höheren Lebewesen sind diese Enzyme
in Bakterien nur spärlich vorhanden und wurden in Archaeen bislang nicht
nachgewiesen. Diese Daten sprechen dafür, dass es bei primitiven Lebewesen
keine systematische Evolution von LOXn gegeben hat, sondern dass die Enzyme
durch horizontalen Gentransfer sporadisch ins Genom niederer Organismen
eingeführt wurden. Auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Daten lässt sich
der Beginn einer systematischen LOX-Evolution und die Einführung des
Leuoktriensignalweges bei höheren Lebewesen nicht sicher datieren. Einen
funktionellen Leukotriensignalweg gab es jedoch bereits beim Zebrafisch, was
auf deren Existenz bei Knochenfischen im Allgemeinen hindeutet.
de
dc.description.abstract
Introduction: Lipoxygenases (LOXn) form a family of lipid peroxidizing
enzymes, which are widely distributed in plants and animals. Unfortunately,
there is no unifying concept for their biological role. Here, selected aspects
of LOX evolution were explored and the following questions were addressed: 1.
How frequently do LOXs occur in the three domains of terrestrial life
(bacteria, archaea, eucarya)? 2. Does the zebrafish, which is a vertebrate
model organism, exhibit functional leukotriene signaling? 3. Was there a
targeted change in the reaction specificity of ALOX15-orthologs during late
primate evolution form 12- to 15-lipoxygenating enzymes? 4. Did extinct human
subspecies (H. neanderthalensis, H. denisovan) express functional
ALOX5-orthologs and other constituents of leukotriene signaling? Methodology:
To explore the existence of LOXs in selected organisms representing different
evolutionary levels, we searched genomic databases for the presence of true
LOX-genes employing specially designed screening strategies and characterized
selected recombinant enzymes employing site-directed mutagenesis. Results:
LOXs occur in < 1% of all bacterial genomes but no true LOX sequences have
been detected in archaea. 2. The zebrafish genome involves several LOX genes
and one of them encodes for a functional zbfALOX5. This enzyme can be
converted to a 15-lipoxygenating LOX by site-directed mutagenesis of its
triade determinants. Phosphorylation mimicking mutations did not alter the
reaction specificity of zbfALOX5. 3. During late primate evolution there was
an evolutionary switch in the reaction specificity of ALOX15-orthologs
(12-lipoxygenting in lower primates, 15-lipoxygenating in higher primates) and
gibbons express an ALOX15 with pronounced dual specificity. As driving force
for this targeted alteration improved membrane oxygenase- and lipoxin A4
synthase-activities were identified. 4. The genomes of extinct human
subspecies (H. neanderthalensis, H. denisovan) involve intact genes for all
enzymes and receptors of leukotriene signaling. Detailed sequence comparisons
and mutagenesis studies suggested their functionality. Conclusions: Although
LOXs frequently occur in higher plants and animals, they are not widely
distributed in bacteria and have not been detected so far in archaea. These
data suggest that there has not been a systematic evolution of LOX isoforms in
primitive organisms. In contrast, the enzymes characterized in lower species
were most likely introduced by horizontal gene transfer. On the basis of the
currently available data it is impossible to precisely date the introduction
of LOXs and leukotriene signaling during the evolution of higher organisms.
However, leukotriene signaling was already present in zebrafish suggesting a
wider distribution of this pathway in bony fish.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
5-lipoxygenase
dc.subject
15-lipoxygenase
dc.subject
reaction specificity
dc.subject
antiinflammatory agents
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mechanistische Aspekte der Evolution von Lipoxygenasen
dc.contributor.contact
susan.adel@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N. N.
dc.contributor.furtherReferee
N. N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103480-3
dc.title.translated
Mechanistic aspects of lipoxygenase evolution
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103480
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020390
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access