dc.contributor.author
Leithner, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:42:06Z
dc.date.available
2017-04-13T07:03:10.881Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6318
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10517
dc.description.abstract
Die hier vorgestellten Arbeiten untersuchen Aspekte der
Durchblutungsregulation im Gehirn, der Techniken zur Darstellung von
Durchblutung und Blutoxygenierung im Gehirn sowie der Darstellung der Folgen
einer Verminderung des CBF. Wesentliche Erkenntnisse sind: Eine kombinierte
Blockade bekannter Signalkaskaden der neurovaskulären Kopplung konnte den CBF-
Anstieg um etwa zwei Drittel reduzieren, eine physiologische Zunahme des
Sauerstoffverbrauchs im Hirngewebe war dennoch möglich. Die neurovaskuläre
Kopplung ist daher wahrscheinlich nicht in ihrem ganzen Ausmaß zur
Sicherstellung der Sauerstoffversorgung notwendig. Eine mögliche Erklärung ist
ein Sicherheitsmechanismus, um eine Minderversorgung auch für den Fall
pathologisch verminderten Sauerstoffangebotes zu gewährleisten. Die Hypothese
einer Kopplung der Hirndurchblutung an die Deoxygenierung von Hämoglobin
stellte sich als nicht zutreffend heraus, da die CBF-Antworten unter
hyperbarer Oxygenierung mit Versorgung des Gewebes ausschließlich über
physikalisch gelösten Sauerstoff unverändert vorhanden sind. Eine
Quantifizierung der cerebralen Durchblutung über die Fluss-sensitive FAIR-MRT
im murinen Schlaganfallmodell ist möglich, die errechneten Blutflusswerte
liegen etwa 30% über denen durch Autoradiografie ex-vivo bestimmten. Der
Verteilungskoeffizient für Wasser zwischen Hirn und Blut unterscheidet sich
nicht relevant zwischen Maus und Mensch. Nach Blutflussverminderung durch
Verschluss einer großen hirnversorgenden Arterie im experimentellen
Schlaganfallmodell lassen sich früh Diffusionsstörungen von Wasser im Gehirn
mittels MRT nachweisen, die, abhängig vom Zeitpunkt der MRT und Dauer der
Ischämie, eine sehr genaue Vorhersage des späteren Hirninfarktvolumens
ermöglichen. Die frühe Darstellung der ischämischen Gewebeveränderungen
mittels MRT könnten unter anderem genutzt werden, um in experimentellen
Schlaganfallstudien gleiche große Volumina der induzierten Ischämien von
Placebo und Behandlungsgruppe zu belegen.
de
dc.description.abstract
The presented articles investigate aspects of brain perfusion regulation,
techniques to image perfusion and oxygenation of the brain and consequences of
critical reduction of cerebral blood flow (CBF). Main findings are: A combined
inhibition of known pathways of neurovascular coupling reduced the CBF
increase by two thirds, the physiological increase in cerebral metabolic rate
of oxygen was unaffected. Therefore, neurovascular coupling is most likely not
necessary in its full extent to safeguard oxygen delivery to brain tissue. One
potential explanation is a safety mechanism which prevents critical perfusion
reduction in case of pathologically reduced oxygen availability. The
hypothesis of a coupling of brain perfusion to deoxygenation of hemoglobin was
found not to be true, as CBF responses were unaffected by hyperbaric
oxygenation with tissue oxygen supply exclusively via physically dissolved
oxygen. Quantification of CBF via flow sensitive FAIR-MRI was possible in a
murine stroke model. The calculated CBF values were about 30% higher compared
to those measured using an ex-vivo autoradiography technique. Die brain-blood
partition coefficient of water did not relevantly differ between mouse and
human brain. After perfusion reduction induced by occlusion of a major brain
supplying artery in an experimental stroke model, diffusion restrictions of
water can be determined early via MRI and may allow - depending on timing of
MRI and duration of ischemia – accurate prediction of final stroke volumes.
Early imaging of ischemic changes in brain tissue via MRI may be used to
demonstrate equal early lesion volumes of placebo and treatment groups in
experimental stroke studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neurovascular coupling
dc.subject
cerebral blood flow
dc.subject
animal stroke model
dc.subject
cerebral ischemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aspekte der neurovaskulären Kopplung, cerebralen Durchblutungsmessung und
frühen ischämischen Hirnschädigung im Tiermodell
dc.contributor.contact
christoph.leithner@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Nikolaus Plesnila
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz
dc.date.accepted
2017-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104387-0
dc.title.translated
Aspects of neurovascular coupling, cerebral perfusion quantification and early
ischemic brain damage in animal models
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104387
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021239
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access