dc.contributor.author
Rohr, Irena
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:37:36Z
dc.date.available
2017-02-24T12:01:53.479Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6283
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10482
dc.description.abstract
Background/Aim: In the current work we analyzed three molecular markers for
clinical applications in patients with primary epithelial ovarian cancer
(EOC). Ovarian cancer is the fifth most common cancer in women and the most
lethal neoplasm among the gynecological malignancies. Due to the absence of
specific symptoms and the lack of biomarkers, two-thirds of patients with
ovarian cancer are already in an advanced stage when they are first diagnosed.
There is considerable interest in identifying diagnostic, predictive, and
prognostic clinical and molecular markers. We therefore investigated the p18
fragment of the YB-1 cold shock protein and the hormone, insulin growth factor
1 (IGF-I). Despite the continuous improvement of multimodal therapy concepts
in ovarian cancer, the high rate of recurrence – about 80% – underscores the
need for new biomarkers, also for predicting disease recurrence. For this
reason, we studied the role of human epididymis protein 4 (HE4), alone and in
combination with cancer antigen or carbohydrate antigen 125 (CA125), in
predicting recurrence in EOC patients after first-line chemotherapy. We also
assessed the role of HE4 in predicting recurrence after second-line
chemotherapy. Patients and Methods: Protein fragment YB-1/p18 -as potential
diagnostic biomarker for EOC- was quantified by sandwich Enzyme Linked
Immunosorbent Assay (ELISA) in serum samples from 132 healthy female
volunteers and 206 patients with primary EOC. To investigate the expression of
circulating IGF-I levels in plasma -as potential prognostic and predictive
biomarker for EOC-, we analyzed plasma samples from 275 patients with primary
EOC as part of the European multicenter project “Ovarian Cancer Diagnosis”
(OVCAD). Plasma IGF-I was detected using ELISA. To assess the role of HE4 in
predicting recurrence of disease in a subset of the OVCAD patients, we
analyzed data from 92 out of 275 patients with primary EOC. The concentrations
of HE4 were determined by ELISA, and the concentrations of CA125 were
determined by Luminex technology, pre-operatively and six months after the end
of platinum-based first-line chemotherapy. Results: We detected significantly
lower serum levels for YB-1/p18 in patients with primary EOC when compared to
the control group (p≤0.0001), with a sensitivity and specificity of 76%. We
observed significantly higher plasma IGF-I levels in patients with a low-grade
EOC compared with high-grade EOC (p = 0.047). We did not find any correlation
with other clinic pathological parameters. The combined use of HE4 and CA125
at follow-up was a better predictor of recurrence within 12 months after
first-line chemotherapy than either HE4 or CA125 alone (p≤0.001). Conclusions:
Despite intensive research, there is a lack of biomarkers for early diagnosis,
predictive and prognostic factors of ovarian cancer, and (early) detection of
ovarian cancer recurrence. Directing the focus of clinical research on
additional serum markers is of particular interest. Our studies provide a
foundation for further investigations.
de
dc.description.abstract
Hintergrund/Ziel: Das besondere Augenmerk wurde bei der vorliegenden Arbeit
auf die Untersuchung diagnostischer, prognostischer und prädiktiver
molekularer Biomarker für das primäre epitheliale Ovarialkarzinom (EOC)
gelegt. Das Ovarialkarzinom ist die fünft häufigste Krebserkrankung der Frau
und hat die schlechteste Prognose unter den gynäkologischen Tumorerkrankungen.
Aufgrund der unspezifischen klinischen Symptome und der fehlenden Biomarker
wird die Diagnose bei zwei Drittel der Patientinnen im fortgeschrittenen
Stadium gestellt. Wir haben im Rahmen dieser Arbeit sowohl das p18 Fragment
des YB-1 Kälteschockproteins als auch das Hormon IGF-I (Insulinähnlicher
Wachstumsfaktor 1) untersucht. Trotz kontinuierlicher Verbesserung des
multimodalen Therapiekonzeptes des Ovarialkarzinoms, entwickeln etwa 80% der
Patientinnen im fortgeschrittenen Tumorstadium ein Rezidiv und sterben
schließlich an der Erkrankung. Die Vorhersage eines Rezidivs gestaltet sich in
der klinischen Praxis aufgrund von fehlenden Biomarkern schwierig. Aus diesem
Grund haben wir die Rolle von HE4 (Humanes Epididymis Protein 4) allein und in
Kombination mit CA125 (Carbohydrate Antigen 125) bei Ovarialkarzinomrezidiv
untersucht. Patienten und Methoden: Anhand einer Sandwich-ELISA (Enzyme Linked
Immunosorbent Assay) wurde das YB-1/P18 Kälteschockprotein bei 206
Patientinnen mit der Diagnose Ovarialkarzinom retrospektiv untersucht und mit
132 gesunden Probandinnen verglichen. Um die Expression vom zirkulierenden
IGF-I im Plasma zu analysieren, haben wir 275 Patientinnen retrospektiv im
Rahmen des „OVCAD“ Projektes mit primären epithelialen Ovarialkarzinom
untersucht. Die Messung der IGF-I Konzentrationen im Plasma erfolgte mittels
ELISA. Ebenfalls analysierten wir im Rahmen des OVCAD-Projektes retrospektiv
Daten von 92 von insgesamt 275 Patientinnen mit primärem epithelialen
Ovarialkarzinom. Die Konzentrationen von HE4 und CA125 wurden präoperativ
mittels ELISA und Luminex Technik und sechs Monate nach dem Ende der
platinumbasierten Erstlinienchemotherapie bestimmt. Ergebnisse: Bezüglich der
Fragestellung, ob das YB-1/p18 Kälteschockprotein ein potenzieller
diagnostischer Tumormarker für das Ovarialkarzinom ist, konnten wir
nachweisen, dass die YB-1/p18-Konzentration im Serum der Patientinnen mit
einem primärem Ovarialkarzinom erheblich niedriger war, als bei gesunden
Probandinnen (p≤0.0001, bei einer Sensitivität und Spezifität von 76 %.
Bezüglich der Fragestellung, ob es einen Zusammenhang zwischen IGF-I und dem
primären Ovarialkarzinom gibt und ob IGF-I ein potentieller prognostischer
oder prädiktiver Biomarker ist, konnten wir feststellen, dass IGF-I
signifikant höher bei Patientinnen mit einem gut differenziertem im Vergleich
zum schlecht differenzierten Ovarialkarzinom (p=0,047) waren. Wir konnten
jedoch keinen Zusammenhang zu den anderen klinisch-pathologischen Parametern
nachweisen. Wir konnten des Weiteren nachweisen, dass HE4 in Kombination mit
CA125 besser als CA125 und HE4 allein bei der prädiktiven Vorhersage des
Ovarialkarzinomrezidives innerhalb von 12 Monaten nach der Erstlinien-
Chemotherapie ist. Schlussfolgerung: Trotz intensiver Forschung existiert kein
etablierter, prädiktiver und prognostischer Marker für das Ovarialkarzinom und
das Ovarialkarzinomrezidiv. Von besonderem Interesse ist es den Schwerpunkt
der klinischen Forschung auf zusätzliche Biomarker zu setzen, um die
Morbidität und Mortalität des Ovarialkarzinoms zu verringern. Im Rahmen
unserer Studien und der Studienergebnisse konnten wir hierfür einen Grundstein
legen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ovarian cancer
dc.subject
molecular marker
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Predictive and prognostic clinical and molecular markers for primary
epithelial ovarian cancer
dc.contributor.contact
Irena.Rohr@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104008-0
dc.title.translated
Prädiktive und prognostische klinische und molekulare Marker für das primäre
Ovarialkarzinom
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104008
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020865
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access