dc.contributor.author
Hardkop, Yvonne
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:36:37Z
dc.date.available
2009-09-24T07:24:03.725Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6264
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10463
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu prüfen, welche Art von Korrelation
zwischen dem Irregularitätsindex nach LITTLE einerseits und dem Ausmaß des
frontalen Engstandes im Unterkiefer andererseits besteht. Das Untersuchungsgut
bestand aus 59 Patienten, die eine deutlich unregelmäßig ausgeformte
Unterkieferfront aufwiesen. Sämtliche Frontzähne waren vollständig vorhanden,
und im Seitenzahnbereich fehlte maximal ein Prämolar pro Kieferhälfte.
Engstand der Zähne 33 bis 43 wurde als Summe des fehlenden Platzes für die
einzelnen Zähne manuell gemessen (MMS). Weiterhin wurde der Engstand sowohl
manuell (MMB) als auch computergestützt (CM) als Differenz zwischen
Zahnbreitensumme und dem Zahnbogenumfang von der Distalfläche des Zahnes 33
bis zur Distalfläche des Zahnes 43 gemessen. Zusätzlich wurde der
Irregularitätsindex nach LITTLE manuell (MM) und computergestützt (CM)
gemessen. Die manuellen Messungen MM, MMS und MMB erfolgten mit einer
angespitzten digitalen Schieblehre mit 0,01 mm Ablesegenauigkeit
beziehungsweise mit einem flexiblen Lineal, das Schätzungen auf 0,5 mm genau
zuließ. Für die computergestützten Messungen wurden die Modelle mit einem
handelsüblichen Flachbettscanner in der Okklusionsebene mit 300 dpi Auflösung
eingescannt. Die Darstellung der Approximalkontakte in der zweidimensionalen
Darstellung wurde getestet; sie lagen lingual in der Verlängerung der
Schneidekanten. Nachfolgend wurden die eingescannten Abbildungen in das
Graphikprogramm SigmaScan Pro 2.0 importiert, wo die Kontaktpunkte mit einem
Cursor markiert wurden. An Hand dieser Markierungen wurden die Abstände der
Kontaktpunkte voneinander gemessen. Die ermittelten Werte wurden in das
Tabellenkalkulationsprogramm Excel exportiert, wo anhand der Koordinaten der
Kontaktpunkte beziehungsweise Höckerspitzen der Zähne 36 bis 46 die
näherungsweise am besten passende Parabel (Polynom 2. Grades) berechnet wurde.
Mittels der gemessenen Abstände wurde die Zahnbreitensumme der Zähne 33 bis 43
und der Irregularitätsindex erhoben. An Hand der Pixelkoordinaten der
Kontaktpunkte der Zähne 33/34 und 43/44 und der per Tabellenkalkulation
ermittelten Parabelfunktion errechnete das Programm Mathematica den Umfang des
anterioren Zahnbogens. In Excel wurde die Zahnbreitensumme vom Zahnbogenumfang
subtrahiert, um das Ausmaß der Zahnbogenlängendiskrepanz zu bestimmen. Die
Genauigkeit der computergestützten Messmethode wurde durch erneutes Messen an
elf zufällig ausgewählten Modellen überprüft (CMK). Die statistische
Auswertung aller Messergebnisse erfolgte mit den Programmen Excel und SPSS-
Statistics. Für alle Messergebnisse wurden die arithmetischen Mittelwerte,
Standardabweichungen und Streubreiten ermittelt. Die Validität und
Reproduzierbarkeit wurden durch den Interklassenkorrelationskoeffizient nach
LIN dargestellt. An Hand der drei Messreihen MMS, CM und MMB wurden die
Korrelationskoeffizienten nach PEARSON für den frontalen Engstand und für den
Irregularitätsindex ermittelt. Sie lagen bei allen Messmethoden zwischen r =
0,55 und r = -0,61. Änderungen des frontalen Engstandes hatten also zwischen
31 % und 37 % eine Auswirkung auf den Irregularitätsindex und vice versa. Nach
den Ergebnissen dieser Untersuchung ist eine Korrelation mittleren Grades
zwischen einem Engstand der Unterkieferfront und dem Irregularitätsindex
vorhanden.
de
dc.description.abstract
The aim of the present study was to evaluate the correlation between LITTLE´s
irregularity index and the amount of mandibular anterior crowding. The sample
comprised of 59 consecutive patients, which exhibited an irregularity of the
lower anterior segment. Only one premolar per quadrant was allowed to be
missing. Mandibular study casts of all patients were used to measure the sum
of the mesiodistal crown diameters of the teeth 33 to 43 manually (MMS). The
perimeter of the dental arch from the distal surface of the left canine to the
distal surface of the right canine and the amount of anterior crowding as a
negative arch length discrepancy were measured manually, too (MMB). Both
measuring methods were additionally executed by a computer-based method with
digital scans of the casts (CM). The irregularity index was calculated by
measuring manually the original casts (MMS) and also by using the computer-
based method (CM). All manual measurements (MMS and MMB) were made using a
pointed digital dial caliper with a 0.01 mm scale and a flexible ruler which
allowed an estimation of 0.5 mm. For the computer-based measurements (CM) all
casts were scanned in the occlusal plane using a common flat bed scanner with
a resolution of 300 dpi. The position of the proximal contact points in the
two-dimensional picture was analysed. It became obvious, that generally the
contact points are located at the lingual side of the incisal edge. The
digitized 2-dimensional scans of the casts were imported into the graphic
program SigmaScan Pro 2.0. Here the examiner marked all anatomical contact
points with a cursor. Their distance from each other was then calculated and
the respective values were transferred into the spread sheet analysis of
Excel. Here the best fitting parabolic curve was calculated using the
coordinates of the contact points of all teeth from tooth 36 to tooth 46. The
irregularity index resulted from the added orovestibular distances of the
contact points from the right to the left mandibular canine. The program
Mathematica calculated the perimeter of the dental arch using the coordinates
of the contact points of the teeth 33/34 and 43/44 and the given parabolic
curve. Within the program Excel, the sum of the width of teeth was subtracted
from the arch perimeter to define the amount of arch length discrepancy. For
error evaluation all computer-based measurements were repeated independently
on eleven randomly selected study casts. The data were statistically analyzed
with the programs EXCEL and SPSS-statistics. For all parameters arithmetic
means, standard deviations and ranges were calculated. The validity and the
reliability were controlled by using the concordance correlation coefficient
of LIN. To compare the results of three groups MMS, CM and MMB the correlation
coefficient according to PEARSON between crowding and irregularity index was
calculated. The indices ranged between -0.55 to -0.61. Thus only 31 % to 37 %
of the total variation is explained by the linear relationship between these
two parameters. According to this study there is a medium high correlation
between mandibular anterior crowding and the Irregularity Index.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
irregularity index
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Über den Zusammenhang zwischen Irregularitätsindex und Engstand
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R.-R. Miethke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K.-H. Dannhauer, Prof. Dr. T. Gedrange
dc.date.accepted
2009-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012722-8
dc.title.translated
The correlation between irregularity index and crowding
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012722
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006289
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access