dc.contributor.author
Braun, Mario
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:08:49Z
dc.date.available
2009-04-30T07:22:49.107Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/625
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4827
dc.description.abstract
This thesis is about the role of orthographic and phonological processes in
reading with a special focus on phonological processing. Reading for meaning
is probably only possible if orthographic, phonological, syntactic and
semantic information is processed simultaneously. Concerning the role of
phonology most researchers agree that it takes place in both, spoken and
written language processing. Phonological processing is a necessary condition
in reading aloud, since the orthographic code has to be translated into its
phonological counterpart. Whether such phonological recoding is also active in
silent reading and when is still a matter of debate. Specifically, the
question is, whether or to what extent phonological processing in silent
reading aids lexical and semantic access. In Study 1 stimulus material
supposed to cause different grades of global lexical activation was generated
using simulations with the MROM. Thus, the models predictions about the
processes underlying word recognition and their time course were tested.
Event-related potentials were analysed to identify neuronal networks likely to
be involved in lexical access. The results provide evidence for two of the
three hypothetical processes predicted by the MROM. A first event-related
component was obtained at around 350 msec post-stimulus sensitive to the
difference between words and nonwords and was interpreted as reflecting the
proposed identification process on the basis of local lexical activity and to
underlie a YES-answer in the lexical decision task. A second event-related
component at around 400 msec post-stimulus showed a graded effect of global
lexical activity for nonwords. This component was interpreted to reflect the
proposed deadline mechanism and to underlie the NO-answer in lexical decision.
Study 2 investigated the time course and localisation of orthographic and
phonological processing with the lexical decision task, the pseudohomophone
effect and event related potentials. The assumption that phonological
processing occurs rather late – after syntactic and semantic processing – was
rejected by showing that phonological processing could influence word
processing as early as 150 msec post-stimulus. In Study 3 orthographic and
phonological processing was investigated again with the lexical decision task
and the pseudohomophone effect. Furthermore, the baseword frequency effect was
used to tap deeper into phonological processing in visual word recognition and
its role in lexical access. The measured brain activation suggested that
pseudohomophones activated their baseword representations at a lexical level.
This was strongly supported by the obtained baseword frequency effect.
Phonological processing was mainly accompanied by bilateral frontal (inferior
frontal gyrus, broca, cingulate cortex), but also left lateralised parietal-
temporal (wernicke, angular and supramarginal gyrus) as well as occipito-
temporal (fusiform gyrus) activation.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertationsschrift hat die Rolle orthographischer und
phonologischer Prozesse beim Lesen mit einem spezifischen Fokus auf
phonologischer Verarbeitung zum Thema. Sinnentnehmendes Lesen ist
wahrscheinlich nur möglich, wenn orthographische, phonologische, syntaktische,
grammatische und semantische Informationen gemeinsam verarbeitet werden.
Phonologische Verarbeitung ist eine notwendige Bedingung beim lauten Lesen, da
der geschriebene orthographische Kode in sein phonologisches Gegenüber
übersetzt werden muss, um ein Aussprechen zu ermöglichen. Ob allerdings ein
solcher Prozess beim leisen Lesen eine Rolle spielt ist immer noch unklar. Die
spezifische Frage ist, ob phonologische Verarbeitung notwendig ist, um
lexikalischen und damit verbunden auch semantischen Zugriff zu ermöglichen. In
Studie 1 wurde untersucht, welche neuronalen Netzwerke am lexikalischen
Zugriff beteiligt sind und wie der Zeitverlauf dieser Prozesse aussieht. In
der hirnelektrischen Aktivität wurden für das dargebotene Material zwei
Komponenten gefunden. Ab ca. 350 Millisekunden nach Stimulus-Präsentation
unterschieden sich Wörter von Nichtwörtern und ab 400 Millisekunden zeigte
sich ein gradueller Unterschied für Nichtwörter mit unterschiedlicher
Wortähnlichkeit. Diese Befunde wurden als Hinweis auf das Wirken zweier
Prozesse interpretiert: i) ein Identifikationsprozess, der auf der Aktivität
einzelner Wortdetektorsysteme beruht und in der Lexikalischen
Entscheidungsaufgabe über eine JA-Antwort den Zeitpunkt lexikalischen Zugriffs
signalisiert und ii) ein zeitlicher Abbruch-Mechanismus, der auf der globalen
lexikalischen Aktivität im hypothetischen mentalen Lexikon beruht und in der
Lexikalischen Entscheidungsaufgabe eine Nein-Antwort für Nichtwörter
generiert. In Studie 2 wurde der hirnelektrische Zeitverlauf und die
Lokalisation orthographischer und phonologischer Verarbeitung anhand des
Pseudohomophon Effekts mit der lexikalischen Entscheidungsaufgabe und
Ereignis-Korrelierter Potentiale untersucht. Die Annahme, dass phonologische
Verarbeitung relativ spät, d.h. nach semantischer oder syntaktischer
Verarbeitung geschieht wurde zurückgewiesen und gezeigt, dass phonologische
Vorgänge bereits ab 150 Millisekunden nach Stimulusdarbietung möglich sind. In
Studie 3 wurde wiederum orthographische und phonologische Verarbeitung mittels
lexialischer Entscheidungsaufgabe, des Pseudohomophon-Effekts und zusätzlich
mit dem Basiswort-Frequenz-Effekt untersucht. Die Ergebnisse lieferten
Hinweise auf eine lexikalische Aktivierung der Basiswortrepräsentationen durch
die dargebotenen Pseudohomophone, was sich am stärksten durch das Auftreten
des Basiswort-Frequenz-Effekts zeigte. An der Verarbeitung phonologischer
Informationen waren dabei vor allem bilaterale frontale Areale (Broca,
Cingulärer Cortex) aber auch links lateralisierte parietal-temporale (Wernicke
Areal, Angularer und Supramarginaler Gyrus) und occipito-temporale Areale
(Fusiformer Gyrus) beteiligt.
de
dc.format.extent
[4], 179 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Visual Word Recognition
dc.subject
Pseudohomophones
dc.subject
Lexical Decision
dc.subject
computational models
dc.subject.ddc
400 Sprache
dc.title
Phonological processing in visual word recognition
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. M. Jacobs
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Heekeren
dc.date.accepted
2009-04-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009772-9
dc.title.subtitle
behavioural, computational & neurocognitive evidence
dc.title.translated
Phonologische Verarbeitung in der visuellen Worterkennung
de
dc.title.translatedsubtitle
Behaviorale, Komputationale & Neurokognitive Evidenzen
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009772
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005517
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access