dc.contributor.author
Lindenberg, Juliane Lena
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:36:17Z
dc.date.available
2008-08-06T05:36:53.008Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6254
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10453
dc.description.abstract
Das Ovarialkarzinom steht an achter Stelle der weiblichen Krebserkrankungen
und ist von allen gynäkologischen Tumoren derjenige mit der höchsten
Mortalitätsrate. Die Therapie des Ovarialkarzinoms basiert auf der operativen
Resektion und der Chemotherapie, wobei bisher bei nur 15-20% der Patientinnen
eine Langzeitremission nach Chemotherapie erreicht wird. Daher werden im
Rahmen aktueller Forschungsprojekte die veränderten molekularen Mechanismen im
Tumorgewebe untersucht, um aus diesem Verständnis neue und molekular
definierte individualisierte Therapien abzuleiten. Rapamycin und seine Analoga
sind dabei viel versprechende potentielle neue molekulare Tumortherapeutika.
Rapamycin bindet das Enzym mTOR, wodurch die Kaskade zur
Translationseinleitung unterbrochen wird. Ziel der vorliegenden Arbeit war es,
in Ovarialkarzinomzelllinien den Einfluß von Rapamycin auf die
Zellproliferation und den mTOR-Signalweg zu untersuchen. Parallel wurde die
Phospho-mTOR Expression im Tumorgewebe untersucht. Im ersten Teil der Arbeit
wurden Zellkulturversuche an drei Ovarialkarzinomzelllinien durchgeführt. Eine
signifikante Inhibition der Zellproliferation war in allen drei Zelllinien
nach Inkubation mit Rapamycin im XTT –Test nachweisbar. In OVCAR-3 bis zu 63%
(p<0,0041 nach 72-stündiger Behandlung, p<0,019 nach sechstägiger Behandlung),
in SK-OV-3 bis zu 48% (p<0,02, sowohl nach 72-stündiger als auch nach
sechtägiger Behandlung) und in A 27/80 bis zu 53% (p<0,006 nach 72-stündiger
Behandlung, bzw. p<0,022 nach sechstägiger Behandlung). Durch FACS-Analysen
konnte bei allen drei Zelllinien ein Zellzyklusstillstand in der G1-Phase als
Reaktion auf die Rapamycinwirkung beobachtet werden. Dieser Effekt kommt als
Ursache für die beschriebene Proliferationshemmung in Betracht. Eine vermehrte
Apoptose oder Nekrose war dagegen mittels Durchflusszytometrie in keiner der
Zelllinien nachweisbar. Unter Rapamycin-Inkubation wurde die Expression
verschiedener Proteine des mTOR-Signalweges im Western-Blot untersucht.
Rapamycin führte in allen drei Zellinien zu einer verminderten Expression von
Phospho-mTOR. Ebenso zeigte sich die Herunterregulation des nachgeschalteten
Proteins 4E-BP1. Unter Wirkung von Rapamycin kam es bei allen drei Zelllinien
zu einer erhöhten Phospho-AKT Proteinexpression. Das Protein AKT ist im
Signalweg dem mTOR vorgeschaltet und wird unter Rapamycin möglicherweise im
Rahmen eines kompensatorischen Mechanismus hochreguliert. Im zweiten Teil der
Arbeit wurde die Expression von Phospho-mTOR in einer Kohorte von 83
Ovarialkarzinomen mittels Immunhistochemie untersucht. Die Analyse der
Phospho-mTOR-Expression und Korrelation mit klinisch-pathologischen Daten
ergab einen Zusammenhang zwischen vermehrter Phospho-mTOR-Expression und einem
verbesserten Gesamtüberleben der Patientinnen im Vergleich zu denjenigen ohne
eine Phospho-mTOR-Expression (p=0.003, log-rank-Test). Insgesamt sind die
Studien ein Beitrag zum Verständnis der molekularen Mechanismen der
Tumorentstehung und Progression, um letztlich neue und molekular definierte
individualisierte Therapien abzuleiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit regen zu
weiteren Untersuchungen des mTOR-Signalweges an. Hierbei könnten
Untersuchungen mit kombinierter Gabe von Rapamycin und Zytostatika
interessante Ansätze für neue therapeutische Konzepte darstellen. Durch das
Verstehen der genauen Wirkungsweisen und Folgen von Rapamycin im Signalweg
könnten Biomarker gefunden werden, die prädiktiv diejenigen Patientinnen
identifizieren, welche von einer spezifischen Therapie profitieren werden.
de
dc.description.abstract
Ovarian cancer has the highest mortality-rate of all gynaecological tumours.
The therapy of ovarian cancer is based on surgery and chemotherapy. A long-
term remission is reached for no more than 15-20% of all treated patients.
Current research projects investigate alterations of the molecular mechanisms
in the tumour tissue in order to develop new molecular and individual therapy
strategies. Rapamycin and its analogues are promising and potential agents in
anticancer therapy. The cascade of translation initiation is interrupted by
the binding of Rapamycin to the enzyme mTOR. The aim of the present study was
to investigate the effect of Rapamycin on cell proliferation and the mTOR-
pathway in ovarian carcinoma cell lines. The phospho mTOR expression in
carcinoma-tissue was analysed. Cell culture experiments on three ovarian
carcinoma cell lines represent the first part of this study. A significant
inhibition of the cell proliferation after treatment with Rapamycin in all
cell lines was observed by XTT-test: in OVCAR-3 up to 63% (p<0,0041 after 72
hours of treatment, p<0,019 after 6 days of treatment), in SK-OV-3 up to 48%
(p<0,02 after 72 houres and 6 days of treatment) and in A 27/80 up to 53%
(p<0,006 after 72 houres of treatment, p<0,022 after 6 days of treatment). The
FACS analysis showed a cell cycle arrest at the G1 phase as a result of
Rapamycin treatment. This fact might be the reason for the previously
described inhibition of proliferation. Increased apoptosis or necrosis was not
recognised by FACS-analysis. The expression of different proteins belonging to
the mTOR pathway was examined by western blot after Rapamycin incubation. The
result was a reduced expression of phospho mTOR in all three cell lines. The
same phenomenon was found for the downstream protein 4E-BP1. An upregulation
of phospho AKT was shown in all three cell lines after Rapamycin treatment.
The protein AKT is localised upstream of mTOR and its upregulation might be
explained by mTOR in a compensatory mechanism. The second part of this study
investigated the expression of phospho mTOR in a cohort of 83 ovarian
carcinomas using immunohistochemistry. The analysis of the phospho mTOR
expression and correlation to clinicopathological data could show a
relationship between elevated phospho mTOR expression and a better overall
survival in comparison to patients with-out phospho mTOR expression (p=0.003,
log-rank-test). Taken together, these studies are a contribution to the
understanding of the molecular mechanisms of tumour development and
progression, and they might help to create new and molecularly defined and
individualised therapy modalities. The findings of the present study are a
motivation for further experiments on the mTOR signalling pathway. Treatment
with Rapamycin in combination with cytostatics could be an interesting
approach for new therapeutic strategies. Understanding the exact function and
consequences of Rapamycin application in the mTOR pathway could help to find
biological markers for the predictive identification of those patients who
will benefit from a specific therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Regulation und der prognostischen Bedeutung des mTOR-
Signalweges in Ovarialkarzinomen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. C. Denkert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Sehouli
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. E. Dahl
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004714-4
dc.title.translated
Examination of the Regulation and prognostic Relevance of the mTOR-Pathway in
ovarian Cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004714
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004177
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access