dc.contributor.author
Hopfer, Olaf Joachim
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:35:23Z
dc.date.available
2007-08-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6216
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10415
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Rezeptor-vermittelter Gentransfer bietet die Möglichkeit eines
zellspezifischen „Targetting“ in vitro und in vivo. Durch Kultivierung von
CD34+Stammzellen oder CD14+ monozytären Vorläuferzellen in Gegenwart von
Zytokinen ist es heutzutage möglich, eine große Anzahl an Dendritischen Zellen
(DC) für die zelluläre Immuntherapie ex vivo zu generieren. Eine effektive
Möglichkeit der Antigenbeladung von Antigen-präsentierenden Zellen stellt die
Transfektion von Tumorantigen-kodierender DNA dar (Kombination multipler
Epitope von Tumor-assoziierten Antigenen (TAA), vornehmliche Präsentation über
MHC-Klasse-I und Priming von CD4+ sowie CD8+ T-Zellen). Verschiedene Nachteile
des viralen Gentransfers (Rekombinationsereignisse, insertionale Mutagenese
bei Retroviren, fehlende Zelltypspezifität, Antikörper-vermittelte
Inaktivierung in vivo) machen nicht-virale Methoden für klinische Anwendungen
attraktiv (Transfektion ausdifferenzierter und teilungsunfähiger Zellen,
episomale Plasmid-DNA mit großen Inserts). In der vorliegenden Arbeit wurde
ein nicht-virales Rezeptor-vermitteltes In-vitro-Gentransfersystem für humane
DC aus CD14+ monozytären Vorläuferzellen etabliert. Als Ziel-Rezeptor diente
der Makrophagen-Mannose-Rezeptor (MMR), welcher auf unreifen DC stark
exprimiert wird und eine starke endozytotische Aktivität aufweist. Neben
Poly-L-Lysin (50kD) kam hierbei Polyethylenimin (50kD und 800kD) zum Einsatz.
In Analogie zur Synthese von Neoglykoproteinen wurden die Polymere PL und PEI
mit Mannose, dem als Ligand am besten geeigneten Monosaccharid, kovalent
verbunden. Zur Etablierung und Optimierung der Transfektionsbedingungen wurde
ein Modell-System mit Ratten-Fibroblasten-Zellen (MMR61), die den humanen MMR
als Transgen exprimieren, etabliert. Über ein Luciferase-Expressionssystem
erfolgte die Quantifizierung der Transfektions-Effizienz. Es konnte gezeigt
werden, dass mannosyliertes PEI (800kD) hervorragend zur MMR-spezifischen
Transfektion von MMR61-Zellen geeignet ist, wobei sich eine um einen Faktor 3
bessere Transfektions-Effizienz des mannosylierten gegenüber dem nativen
Polymer zeigte. Die Zahl transfizierter MMR61-Zellen betrug dabei mindestens
13%. Eine Expressionsdauer von bis zu 1 Woche war mit M-PEI (800kD)
nachweisbar, gegenüber nur 2-3 Tagen bei M-PL (50kD). Humane DC ließen sich
prinzipiell mit M-PEI MMR-spezifisch transfizieren (4,5fach höhere Transgen-
Expression mit M-PEI (800 kD) und 11fach höhere Transgen-Expression mit M-PEI
(50kD) gegenüber dem nativen Polymer), wobei eine erhebliche interindividuelle
Variabilität der Transfizierbarkeit von MoDC verschiedener Blutspender zu
beobachten war. Hierbei zeigte sich eine Transfizierbarkeit von bis zu 26% der
individuellen DC-Präparationen, dies jedoch bei erheblicher Toxizität der
Transfektionskomplexe. Mögliche Ursache hierfür könnte das hohe degradative
Potential des dem MMR nachgeordneten endozytotischen Pathways sein.
Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit, dass der MMR eine Rezeptor-
vermittelte Transfektion ermöglicht, speziell für DC ist diese Methode jedoch
anderen etablierten Gentansfer-Systemen deutlich unterlegen. Die Eignung des
vorgestellten Transfektionssystems zur In-Vivo-Transfektion von DC bleibt
Gegenstand weiterer Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
Receptor mediated gene transfer facilitates cell specific targeting in vitro
and in vivo. The generation of sufficient numbers of Dendritic Cells (DC) for
adaptive cellular therapy has been established by culturing CD34+ stem cells
or CD14+ mononuclear cells in the presence of specific cytokines. Loading
antigen presenting cells (APC) effectively can be accomplished by transfection
with tumor antigen (TAA) coding DNA (combination of multiple tumor epitopes,
presentation via MHC class I molecules and priming of CD8+ T cells). Potential
risks with viral gene transfer (insertional mutagenisis, lack of cell
specificity, antibody mediated inactivation) make non viral gene transfer
methods an attractive alternative for potential clinical applications
(transfection of differentiated non dividing cells, episomal plasmid DNA with
long inserts).This work describes the establishment of a non viral receptor
mediated in vitro gene transfer system for human dendritic cells. The target
receptor is the human mannose receptor (MMR), that is highly expressed on
immature DC and that has a strong endocytotic capacity. As DNA carrier
Poly-L-lysine (50kD) and Polyethyleneimine (50kD and 800kD) were used.
Neoglycopolymeres were synthesized by ligation with mannose that has the
strongest affinity to the MMR among the monosaccharides. Transfections
conditions were optimized using a rat fibroblast cell line stably expressing
the human MMR (MMR61). Transfection efficiency was quantified using an
luciferase expression plasmid as reporter gene. It could be shown that
mannosylated PEI (800kD) was highly suitable for specific transfection of
MMR61 cells. Luciferase expression values were 3 times higher with
mannosylated PEI compared to native PEI. The percentage of transfected MMR61
cells was at least 13% with mannosylated polymer. Expression kinetics showed a
durable transgene expression of up to 1 week with mannosylated PEI but lasted
only 2-3 days with mannosylated Poly-L-lysine. Human primary DC could be
specifically transfected with mannosylated PEI (800kD 4,5 times and 50kD 11
times higher) albeit with greatly varying efficiencies comparing different
individual DC preparations. Up to 26% of all DC cultures could be transfected.
A major limitation though was prominent cell toxicity of the transfection
complex, depending possibly on the high degradative potential of the
downstream endocytotic pathway. Summarizing this work shows the feasibility of
a MMR dependent non viral gene transfer. In comparison to other transfection
methods, particularly viral gene transfer, the efficiency is inferior for
primary DC transfection. The suitability of the established method for in vivo
transfection of DC remains to be analyzed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mannose receptor
dc.subject
dendritic cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mannose-Rezeptor vermittelter Gentransfer in humane Dendritische Zellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Pezzutto
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H.-D. Volk
dc.contributor.furtherReferee
M.Y. Mapara MD, PhD
dc.date.accepted
2007-08-19
dc.date.embargoEnd
2007-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003235-1
dc.title.translated
mannose receptor mediated gene transfer in dendritic cells
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003235
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/594/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003235
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access