dc.contributor.author
Grundei, Simon
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:32:00Z
dc.date.available
2015-05-16T07:46:10.482Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6201
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10400
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Ganzkörper-Untersuchung mittels Mehrzeilen-Computertomografie
(multidetector-row CT, MDCT) bei Schwerverletzten hat sich in den
Industrienationen als primäres diagnostisches Instrument etabliert. Vor dem
Hintergrund der Strahlenexposition ist ihr Nutzen-Risiko-Verhältnis
insbesondere zur Abklärung der Gesichts- und Hals-/ Nackenregion jedoch noch
unklar. Bisher fehlten Daten zur Genauigkeit der MDCT, welche die erste Ebene
der hierarchischen Nutzenbewertung diagnostischer Tests darstellt. Diese
Studie sollte klären, wie verlässlich die initiale MDCT zum Nachweis und
Ausschluss von Verletzungen des Hirn- und Gesichtsschädels sowie des Halses
(einschl. der Halswirbelsäule) ist. Methoden: Diese retrospektive
diagnostische Genauigkeitsstudie war Teil des multidimensionalen PATRES (Pan-
Scan for Trauma Resuscitation Study, ISRCTN41462125) Projektes. Grundlage
bildeten die Daten von 1000 konsekutiven Patienten, welche im
Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), einem überregionalen Traumazentrum, aufgrund
vermuteter schwerer Verletzungen bzw. eines Polytraumas (definiert durch einen
Injury Severity Score [ISS] ≥16) und gemäß Leitlinien-konformer
Triagekriterien mittels primärer Ganzkörper-MDCT (64-Zeilen Scanner)
untersucht wurden. Die primären MDCT-Resultate bildeten den Indextest.
Referenzstandard war eine Synopse aus allen erhobenen klinischen, operativen
und bildgebenden Befunden, welche unabhängig durch zwei Beobachter erhoben
wurden. Aus der Korrelation zwischen den Ergebnissen des Index- und des
Referenztests in Vierfeldertafeln wurden die Genauigkeitsindikatoren
Sensitivität, Spezifität, positiver (PPV) und negativer prädiktiver Wert (NPV)
mit 95% Konfidenzintervallen (KI) berechnet. Ergebnisse: Es standen
vollständige Datensätze von 982 Patienten (730 Männer, 252 Frauen, mittleres
Alter 42,0 [SD 19,4] Jahre, mittlerer ISS 14,1 [SD 13,0]) zur Verfügung. Als
Unfallmechanismen dominierten Verkehrsunfälle mit 60,2%, gefolgt von Stürzen
aus großer Höhe (28,0%). Diagnostiziert wurden 338 Kopf-Hals-Verletzungen, 191
Verletzungen des Gesichtsschädels und 112 kombinierte Verletzungen. Während
die Spezifität der primären MDCT zur Detektion von Verletzungen konstant bei
>98% lag, schwankte die Sensitivität in Abhängigkeit von der untersuchten
Körperregion deutlich. Für Hirnverletzungen, Schädelfrakturen, HWS- und
Gesichtsverletzungen wurde die Sensitivität auf 86,0, 86,0, 78,8 und 79,6%
geschätzt. Bei Polytraumatisierten wurden Werte von 89,7, 91,5, 85,1 und 85,3%
ermittelt. Die Sensitivität der primären MDCT zum Nachweis von
Hirnverletzungen wurde bei Polytraumatisierten überschätzt, wenn die MDCT-
Befunde nicht regelhaft durch objektive bildgebende Referenzmethoden bestätigt
wurden. Auswertung: Die vorliegende Teilstudie des PATRES-Projekts erlaubt
erstmalig Aussagen zur diagnostischen Genauigkeit der primären Ganzkörper-MDCT
für die Abklärung von Kopf-Hals-Verletzungen bei Polytraumatisierten. Sie
bestätigt vorherige Schätzungen, nach denen ein positives Ergebnis aufgrund
der hohen Spezifität der Methode eine Verletzung mit hoher Wahrscheinlichkeit
sichert. Aufgrund der Dynamik gerade von Schädel-Hirn-Verletzungen und der
guten, aber nicht perfekten Sensitivität müssen negative primäre MDCT-Befunde
mit Vorsicht interpretiert und die Betroffenen engmaschig beobachtet bzw.
späteren definitiven Bestätigungstests unterzogen werden.
de
dc.description.abstract
Background: Whole-body multidetector-row computed tomography (MDCT) is the
imaging tool of choice for patients with suspected severe and multiple trauma
in many industrialized countries. Given the marked exposure to radiation,
there is a debate to its risk- benefit-ratio, specifically for clearing facial
and neck injuries. Lacking data about the accuracy of whole-body MDCT
prohibited formal assessments on the first level of the diagnostic test
utility cascade. This investigation aimed at determining the accuracy of
whole-body MDCT to identify or to exclude injuries to the head and brain, face
and neck in severely injured patients. Methods: This retrospective diagnostic
accuracy study was part of the multifaceted PATRES project (ISRCTN41462125).
Data from 1000 consecutive patients from the Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)
who underwent a primary whole-body MDCT (using a 64-row scanner) for suspected
severe or multiple trauma (injury severity score [ISS]≥16) formed the basis of
this report. Triage criteria followed recommendations of the German Trauma
Society (DGU). Primary MDCT results represented the index test in this the
study. As the reference standard, all clinical, surgical and imaging findings
were synoptically summarized by two independent clinical reviewers. Index and
reference test findings were cross-tabulated to derive the sensitivity,
specificity, positive (PPV) and negative predictive value (NPV) with 95%
confidence intervals (CI) of the initial MDCT scan. Results: Complete datasets
were available for 982 patients (730 men, 252 women, mean age 42.0 [SD19.4]
years, mean ISS 14.1 [SD13.0]). Most patients had sustained traffic injuries
(60.2%), followed by falls (28.0%). Head-/neck, facial and combined injuries
were observed among 338, 191 and 112 patients. While the initial scan showed a
constant specificity >98% for revealing injuries to different anatomic
regions, the sensitivity was heterogenous. For brain injuries, skull
fractures, cervical spine injuries and facial trauma, the sensitivity was
calculated at 86.0, 86.0, 78.8 and 79.6%. In patients with proven multiple
trauma, estimates were 89.7, 91.5, 85.1 and 85.3%. The sensitivity of the
initial MDCT for disclosing brain injuries was overestimated in patients with
an ISS≥16 if results were not confirmed by definitive reference tests.
Interpretation: Because of its high specificity, positive MDCT findings prove
the presence of head, face and neck injuries in patients with severe and
multiple trauma. Because of the distinct dynamics of cerebral injuries and the
solid still not perfect sensitivity, negative primary MDCT results must be
interpreted with caution. Patients still need close observation or subsequent
verification of index test findings by definitive imaging studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diagnostic accuracy
dc.subject
multidetector-row CT
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Diagnostische Genauigkeit der primären Multidetektor-Ganzkörper-
Computertomographie zur Erkennung und zum Ausschluss von Verletzungen des
Hirn- und Gesichtsschädels sowie der Hals-Nacken-Region
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098533-2
dc.title.subtitle
eine Teilanalyse der Pan-Scan for Trauma Resuscitation Study (PATRES,
ISRCTN41462125)
dc.title.translated
Diagnostic accuracy of multidetector primary whole-body computed tomography
for the detection and elimination of injuries of the skull, face and the neck
region
en
dc.title.translatedsubtitle
a partial analysis of the Pan-Scan for Trauma Resuscitation Study (PATRES,
ISRCTN41462125)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098533
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016552
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access