dc.contributor.author
Begerock, Anna-Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:30:08Z
dc.date.available
2016-04-27T10:21:35.271Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6166
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10365
dc.description.abstract
Südamerikanische Mumien sind seit dem 18. Jahrhundert ein unabdingbarer
Bestandteil von anatomischen/anthropologischen und ethnographischen Sammlungen
in Europa und Nordamerika. Die Zunahme des Handels mit natürlichen Rohstoffen
aus Peru und Chile ließ manche Geschäftsleute jahrelang vor Ort verweilen und
sich neben ihren Tagesgeschäften der Erkundung der „Altertümer“ Südamerikas
widmen. Fundkontexte spielten dabei keine Rolle, auch nicht die Erhaltung der
Totenbündel, in denen die vorspanischen Kulturen ihre Toten in meist gehockter
Position beigesetzt hatten. Die Kenntnisse über die einstige kulturelle
Herkunft dieser Mumien ging so verloren. Sie lässt sich bis heute nicht mit
naturwissenschaftlichen Methoden rekonstruieren. Eine gezielte
interdisziplinäre Kombination mit vor allem auch archäologischen und
kulturhistorischen Methoden macht eine Rekontextualisierung jedoch möglich.
Dies ist in der Dissertation an drei Beispielen, den Kulturen der Chinchorro
und der Chachapoya sowie dem Orakelort Pachacamac, analysiert worden. Dabei
konnte gezeigt werden, dass der Ahnenkult im vorspanischen Südamerika
kulturimmanent war und seine besondere Form jeweils bereits um 5000 v. Chr.
der Abgrenzung von anderen, zeitgleichen Gruppen diente. Einen besonderen Fall
stellen die Inka dar, die etwa 100 Jahre vor der spanischen Eroberung
ihrerseits weite Teile des westlichen Südamerikas erobert hatten. Auf ihren
Eroberungszügen waren sie jedoch derart vielen Gruppen mit einer stark
ausgeprägten Ahnenverehrung begegnet, dass sie selbst für ihre eigenen
verstorbenen Könige einen Ahnen-/Mumienkult einführen und fördern mussten, um
ihre Vormachtstellung gegenüber den anderen Gruppen durchsetzen zu können. Die
Mumifizierungsmethoden der Inka sind, wie diese Arbeit belegen konnte, jedoch
nicht bekannt. In der spanischen Kolonialzeit schriftlich dokumentierte
Beschreibungen der Mumien der inkaischen Könige sind nur allgemeiner Art. So
können auch aufgrund der vorangegangenen Schriftlosigkeit die spezifischen
Rituale der zeitgleichen und vorinkaischen Gruppen wohl nicht mehr umfassend
rekonstruiert werden. Gerade anhand der spezifischen Totenbehandlungen jedoch
lassen sich, so konnte die Dissertation zeigen, Kulturgruppen bestimmen. So
wird auch eine kulturelle Rekontextualisierung erster Mumien in den heutigen
Sammlungen möglich. Ein weiteres Problem stellen die Mumifizierungsmethoden
dar. Diese lassen sich mit den derzeitig anwendbaren/entwickelten
naturwissenschaftlichen Methoden noch nicht bestimmen. Eine Auswertung der von
den spanischen Eroberern im 16. Jahrhundert schriftlich festgehaltenen
Berichte der vorspanischen schriftlosen Gruppen konnte jedoch einige Methoden
aufzeigen. Weitere Methoden konnten durch die Analyse der Ausgrabungsberichte
und Beobachtungen der Experten vor Ort ergänzt werden.
de
dc.description.abstract
Since the 18th century, pre-Columbian mummies from South America have formed
an integral part of the anthropological and ethnographical collections in
Europe and North America. Due to the natural resources abundant in the New
World European traders were present, for a considerable time, in both in Chile
and in Peru. They dedicated their time not only to their business but also in
exploring a new field, "South American antiquities". During this endeavour,
they often did not pay any attention to a mummy’s funerary context, neither to
the burial itself, nor did they preserve the funeral bundles; hence important
information about the cultural provenance of these mummies was lost. Up to
this day these can not be reconstructed with natural scientific methods.
However, an interdisciplinary approach, particularly with a combination of
archaeological and cultural historical methods, makes re-contextualisation
possible. A detailed analysis of two cultures having mummies, the Chinchorro
and the Chachapoyas, as well as the oracle site of Pachacamac, clearly
demonstrated that a re-evaluation of known archaeological findings and their
interpretation could provide new insights. These three examples differ from
each other both spatially and chronologically. It was shown that the mummies
were a constant feature in pre-Hispanic cultures in South America. Even in
5000 B.C. and since, ancestor worship represented a means to differentiate
contemporary cultural groups. The three examples chosen for this study showed
that only selected ancestors were mummified. It also demonstrated that death
rituals had several phases in which the dead "participated". The on-going
attention to the ancestors constituted a lasting and effective relationship
between the dead and the living community, which resulted in a mutual benefit.
It also served to strengthen the cohesion of the group, differentiating it
from other contemporary groups. As there was no pre-Hispanic writing system it
is unknown, today, which mummification techniques did each group apply. As the
Spanish chroniclers described the death rituals of the Incas, I analysed at
the beginning of this thesis whether it was known what methods were used, but
the descriptions are too general. However the analysis of the three examples
has made it possible to recontextualize, previously decontextualized mummies,
to a particular cultural group, based on the specific mortuary treatments.
Recent excavation reports, and modern studies conducted on the mummies, are
adding important information to this subject. Therefore it now becomes
possible to determine a cultural/regional provenance, of some mummies now in
collections/museums, throughout the world.
en
dc.format.extent
534 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mumification techniques
dc.subject
collection history
dc.subject
recontextualization
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::980 Geschichte Südamerikas
dc.title
„Ein Leben mit den Ahnen - Der Tod als Inszenierung für die Lebenden
dc.contributor.contact
a.begerock.iecim@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ursula Thiemer-Sachse
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dominik Bonatz
dc.date.accepted
2015-11-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101717-2
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung anhand ausgewählter Kulturen des westlichen Südamerika zu
Hinweisen einer intentionellen Mumifizierung der Verstorbenen und der
kulturimmanenten Gründe“
dc.title.translated
"A life with the ancestors - death staged for the living
en
dc.title.translatedsubtitle
A study using selected cultures of western South America on clues of
intentional mummification and its cultural immanent reasons”
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101717
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018961
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access