dc.contributor.author
Schleusener, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:29:22Z
dc.date.available
2016-02-04T12:12:37.314Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6143
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10342
dc.description.abstract
Die Eignung der Raman-Spektroskopie zur Unterscheidung von Hautkrebs und
normaler Haut wurde bereits in einigen Studien gezeigt. In den meisten Studien
wurden dazu Raman-Mikroskope verwendet, die für den klinischen In-vivo-Einsatz
nur bedingt geeignet sind. In dieser Studie wurden zwei fasergekoppelte Raman-
Messköpfe entwickelt, die Anregungs- und Detektionsspotgrößen von ≈200 µm und
damit eine hohe Sensitivität bis zur Tiefe der Basalmembran haben, wo Tumoren
der Haut bevorzugt entstehen. Im Vergleich zur Raman-Mikrospektroskopie wird
dadurch gleichzeitig über ein größeres Volumen gemittelt, wodurch der Einfluss
einzelner Zellen reduziert wird. Die Messköpfe setzen den Schwerpunkt auf
einfache klinische Anwendbarkeit und Erreichbarkeit einer Vielzahl an
Körperstellen oder auf einen sichtbaren Messspot im Video-Übersichtsbild zur
genauen Zuordnung der Messposition mit den histopathologischen Befunden. Beide
Messköpfe wurden bezüglich Spotgrößen, Lichtdurchsatz, Untergrundsignal,
Tiefensensitivität, klinischer Handhabung und Umgebungslichtunterdrückung
evaluiert und bewertet, woraufhin einer der Messköpfe zur Verwendung in einer
klinischen Erprobung ausgewählt wurde. Da die Verwendung optischer Fasern und
die In-vivo-Anwendung die Empfindlichkeit für Störfaktoren gegenüber der Ex-
vivo-Anwendung stationärer Raman-Mikroskope erhöht, wurden diese vor Beginn
der klinischen Erprobung an dem ausgewählten Messkopf untersucht. Die
Auswertung erfolgte mittels Prinzipalkomponentenanalyse (PCA). Zu den
deutlichsten, aber prinzipiell kontrollierbaren Störfaktoren gehörten der
Einfluss des Umgebungslichts, sowie die Vorbehandlung der Hautläsionen.
Geringeren Einfluss zeigte die Immersion mit H2O sowie variierender
Anpressdruck und Faserbiegeradius. In der klinischen Erprobung wurden
Messungen an 111 Probanden an Läsionen mit Verdacht auf malignes Melanom (MM),
Basalzellkarzinom (BCC) und Plattenepithelkarzinom (SCC) jeweils vor der
geplanten Exzision durchgeführt. Die Klassifizierung der angewendeten Partial-
least-squares-Diskriminanzanalyse (PLS-DA) im 300‑1730 cm-1 Fingerprint-
Bereich basierte auf den post-operativen histopathologischen Befunden als
Goldstandard. Die Diskriminierung von MM zu normalen pigmentierten Naevi (PN)
erzielte eine Balanced Accuracy (Mittelwert von Sensitivität und Spezifität)
von 91%. Die Diskriminierung von BCC bzw. SCC zu normaler unpigmentierter Haut
(nor) ergab eine Balanced Accuracy von 73% bzw. 85%. Diese Ergebnisse liegen
in der Größenordnung des derzeitigen klinischen Standards, der Dermatoskopie,
wurden jedoch objektiv ermittelt und sind daher unabhängig von der Erfahrung
des untersuchenden Dermatologen.
de
dc.description.abstract
The potential of Raman-Spectroscopy for the discrimination of skin cancer and
normal skin has been shown in various studies. In most cases Raman-microscopes
with restricted use in clinical in vivo applications were used. Two fiber-
coupled Raman probes with high sensitivity up until the basal membrane, where
early stages of skin cancer originate, were developed. This was achieved with
spot sizes of ≈200 µm for excitation and detection. Compared to Raman-micro-
spectroscopy, this also averages over a larger volume, reducing the influence
of individual cells. The probes have an emphasis on either easy clinical
application and access to difficult to access body sites or a video-visible
excitation spot for assigning the measurement positions to the
histopathological findings. Spot sizes, light throughput, background signal,
depth sensitivity, clinical applicability and ambient light suppression of
both probes were evaluated, which lead to selecting one probe for a clinical
evaluation. Compared to the ex vivo application of stationary Raman-
microscopes, in vivo use of fiber-probes increase the sensibility to
perturbation factors. Therefore, the influence of these factors was examined
previous to the clinical evaluation on the selected probe. The evaluations
were achieved using principal component analysis (PCA). The most severe but in
principle controllable perturbation factors were ambient light influence and
the pre-treatment of measured lesions. Minor influences were the H2O-
immersion, as well as varying contact pressure and fiber bending. In the
clinical evaluation, measurements of 111 subjects with lesions suspected to be
malignant melanoma (MM), basal cell carcinoma (BCC) or squamous cell carcinoma
(SCC) were made prior to the scheduled excision. The classification of the
applied partial least squares discriminant analysis (PLS-DA) in the 300‑1730
cm-1 fingerprint region was based on the post-excisional histopathologic
findings as a gold standard. A 91% balanced accuracy (mean of sensitivity and
specificity) was achieved in discriminating MM from normal pigmented nevi
(PN). For the discrimination of BCC and SCC from normal unpigmented skin
(nor), a balanced accuracy of 73% and 85% was achieved. This is in the range
of results achieved by dermoscopy, the current clinical standard, but, the
results are objective and independent on the level of training of the
examining dermatologist.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
medical optics instrumentation
dc.subject
Raman spectroscopy
dc.subject
optical diagnostics in medicine
dc.subject
tissue diagnostics
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erstellung und Evaluation eines Raman-spektroskopischen Messkopfs zur Analyse
von Hauttumoren und Auswertung von klinischen Studiendaten
dc.contributor.contact
Johannes.Schleusener@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101022-4
dc.title.translated
Design and evaluation of a Raman-spectroscopic fiber-probe for the diagnosis
of skin tumors and data analysis of clinical study data
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101022
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018406
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access