dc.contributor.author
Heine, Nadja
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:29:20Z
dc.date.available
2015-01-06T13:52:34.730Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6141
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10340
dc.description.abstract
Gas phase clusters typically serve as model systems for studying properties of
more complex systems under well-defined conditions in the absence of
perturbing interactions with an environment. However, some clusters themselves
play crucial roles in relevant processes. Charged clusters, for example,
represent key precursors in the formation of aerosols in the atmosphere. In
order to ultimately improve our understanding of atmospheric processes, in
general, and climate simulations, in particular, novel experimental techniques
yielding molecular-level insight into their structure, energetics, reactivity
and dynamics are required. The studies presented in this thesis aim at
shedding new light on the solvation behavior of hydrogen-bonded cluster ions.
Gas phase vibrational spectra are measured by means of mass-selective infrared
photodissociation (IRPD) spectroscopy and structures are assigned, based on a
comparison between experimental and simulated spectra of different isomers
derived from electronic structure calculations. Often multiple isomers are
present in the experiment. In order to isolate their individual contributions
to the IRPD spectrum, IR/IR double-resonance (IR2MS2) spectroscopy is
performed. To this end a custom ion trap triple mass spectrometer was
conceived, designed and constructed, which allows measuring isomer-specific
vibrational spectra over nearly the entire IR spectral range as a function of
cluster size, composition and internal temperature. The capabilities of the
new instrument are demonstrated by measuring isomer-specific IR2MS2 spectra of
the Eigen-type and Zundel-type conformers of the protonated water hexamer from
260 to 3900 cm-1. Comparison to \textit{ab initio} molecular dynamics
simulations (AIMD) not only provides insight into the mechanism responsible
for the characteristically broad IR absorptions of hydrated protons, but also
allows for the first experimental identification of hydrogen-bond stretching
vibrations in protonated water clusters (in the terahertz region). This study
is then extended to larger protonated water clusters H+(H2O)n, addressing the
question of how the number of isomers evolves with the size of the hydration
shell. The structure, stability and solvation behavior of atmospherically-
relevant nitrate-containing anions is studied. These experiments follow how
the hydrogen-bonded solvent network evolves, one solvent molecule at a time.
Hydrogen dinitrate contains a surprisingly stable equally-shared proton motif
(O2NO-H+ -ONO2), which is eventually disrupted upon solvation. The spectra of
larger nitrate/nitric acid/water complexes already converge to those of the
condensed phase and are furthermore discussed in the context of "IRMPD
transparent" bands. Finally, anharmonic effects in the IRPD spectra of the
singly-hydrated complexes are investigated, aided by state-of-the-art AIMD
simulations as well as vibrational configuration interaction calculations.
de
dc.description.abstract
Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die Strukturaufklärung von
solvatisierten Clustern in der Gasphase. Gasphasencluster sind ideale
Modellsysteme, die es ermöglichen Eigenschaften komplexer Systeme unter
wohldefinierten Bedingungen und ohne störenden Wechselwirkungen mit einer
Umgebung zu untersuchen. Aber auch die Cluster selbst können in wichtigen
Prozessen entscheidend mitwirken. Mikrosolvatisierte Clusteranionen spielen
zum Beispiel im Anfangsstadium der Aerosolbildung in unserer Atmosphäre eine
zentrale Rolle, die bis heute nicht vollständig aufgeklärt ist. Neue
experimentelle Ansätze sind daher notwendig, um einen molekularen Einblick in
die Struktur, Energetik, Reaktivität und Dynamik der Cluster zu ermöglichen.
Die Bildung von Mikrosolvathüllen wird spektroskopisch verfolgt, indem
einzelne Solvatmoleküle schrittweise an das Zentralion angelagert werden. Die
Strukturaufklärung erfolgt dabei mittels Infrarot-Photodissoziations-
spektroskopie (IRPD) an den zuvor massenselektierten und thermalisierten
Clustern. Der Vergleich von experimentellen Spektren mit quantenmechanischen
Elektronenstrukturrechnungen erlaubt die Zuordnung bestimmter Strukturen. Wenn
eine eindeutige Zuordnung aufgrund mehrerer Strukturisomere erschwert wird,
ermöglicht die IR/IR Doppelresonanzspektroskopie eine Trennung der
individuellen Beiträge der Isomere zum IRPD Spektrum. Zur Durchführung solcher
Messungen wurde im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit ein Dreifach-
Massenspektrometer mit temperaturkontrollierbarer Ionenfalle entwickelt,
konstruiert und aufgebaut. Diese Apparatur ermöglicht die Messung isomer-
spezifischer Schwingungsspektren als Funktion der Clustergröße,
-zusammensetzung und -temperatur. Die Möglichkeiten des neuen Aufbaus werden
am Beispiel des protonierten Wasserhexamers demonstriert. Die spektralen
Signaturen der beiden vorhandenen Strukturisomere können erstmals
spektroskopisch über nahezu den gesamten Infrarotbereich (260 - 3900 cm-1)
getrennt werden. Der anschließende Vergleich mit ab initio
Moleküldynamiksimulationen gibt nicht nur Einblick in einen möglichen
Mechanismus für die Verbreiterung der charakteristischen IR-Banden des
hydratisierten Protons, sondern ermöglicht außerdem die erste experimentelle
Identifizierung der Wasserstoffbrücken-Streckschwingungen beider Isomere (im
Terahertz-Bereich). Weitere isomer-spezifische Messungen an größeren
protonierten Wasserclustern beantworten die Frage, inwiefern die Anzahl der
Isomere mit der Größe der Hydrathülle in Zusammenhang steht. Struktur,
Stabilität und Solvatationsverhalten atmosphärisch-relevanter Nitrat-Komplexe
sind das Thema des darauffolgenden Kapitels. Diese Experimente verfolgen den
Aufbau eines wasserstoffverbrückten Netzwerks, Molekül für Molekül. Die
Ergebnisse zeigen unter anderem, dass der kleinste Cluster, Hydrogendinitrat
(O2NO-H+-ONO2), ein überraschend stabiles symmetrisch gebundenes Proton
aufweist, das erst bei weiterer Solvatisierung aufgebrochen wird. Die Spektren
der größeren Nitrat/Salpetersäure/ Wassercluster konvergieren bereits zu den
Spektren der kondensierten Phase und werden insbesondere im Zusammenhang mit
dem Auftreten IRMPD "transparenter" Moden diskutiert. Anharmonische Effekte in
den Schwingungsspektren monohydratisierter anorganischer Säuren werden mittels
IRPD Spektroskopie in Kombination mit modernsten quanten-chemischen Methoden,
wie ab initio Moleküldynamiksimulationen und
Schwingungskonfigurationswechselwirkungsrechnungen untersucht.
en
dc.format.extent
XII, 198 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
vibrational spectroscopy
dc.subject
infrared photodissociation
dc.subject
isomer-selectivity, protonated water cluster
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::535 Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene
dc.title
Vibrational Spectroscopy of Gaseous Hydrogen-Bonded Clusters: On the Role of
Isomer-Specificity and Anharmonicity
dc.contributor.contact
nadja_heine@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerard J. M. Meijer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Knut R. Asmis
dc.date.accepted
2014-09-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098220-5
dc.title.translated
Schwingungsspektroskopie an wasserstoffverbrückten Clustern in der Gasphase:
Auf der Spur von Isomer-Spezifität und Anharmonizität
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098220
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016319
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access