dc.contributor.author
Zountsas, Basilios
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:28:59Z
dc.date.available
2005-04-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6124
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10323
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung
1.1 Historische Aspekte der Hemisphärektomien in der Epilepsiechirurgie
1.2 Hemisphärische Epilepsien und Operationsindikation
1.3 Indikationsstellung als interdisziplinäre Entscheidung
1.4 Chirurgische Techniken der Hemisphärektomien
1.1 Postoperative Aspekte
1.1 Fragestellung der vorliegenden Arbeit
2\. Material und Methoden
2.1 Datenerhebung
2.2 Patientendaten
2.3 Indikationsstellung und Betreuung der Patienten
2.4 Operationsmethoden
2.5 Statistik
3\. Ergebnisse
3.1 Anamnestische und präoperative Daten
3.2 Operative Daten
3.3 Stationärer postoperativer Verlauf
3.4 Spätkomplikationen und Reoperationen
3.5 Auswertung des Epilepsie-chirurgischen Erfolgs
4\. Diskussion
4.1 Eigenes Material - Vergleich mit der Literatur
4.2 Operationsverfahren - Operative Faktoren und Abweichungen
4.3 Komplikationen der Hemisphärektomie - Einfluß der Techniken
4.4 Postoperative Ergebnisse - Prognostische Faktoren
4.5 Schlussfolgerungen
5\. Zusammenfassung
6\. Literaturverzeichnis
7\. Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Tabellenverzeichnis
7.3 Abkürzungsverzeichnis
7.4 Erhebungsprotokoll und Datenbank-Tabelle
7.5 Lebenslauf
7.6 Danksagungen
7.7 Erklärung
dc.description.abstract
Von Mai 1990 bis August 2003 wurden 73 Patienten (45<3, 21 zwischen 3 und 14,
7>14 Jahre) mit pharmakoresistenter Epilepsie und Hemiparese sowie mentaler
Retardierung in dem Epilepsie-Zentrum Bethel (Mara und Gilead) diagnostiziert
und hemisphärektomiert. Durch die retrospektive Analyse der Fälle erfolgt ein
Vergleich der funktionellen Hemisphärektomie mit der peri-insulären
Hemisphärotomie. Die OP-Indikation wird im Rahmen der interdisziplinären
Fallkonferenz gestellt. Das Patientengut besteht aus 44 Patienten mit
angeborenen Endwicklungs-Fehlbildungen (25 Hemimegalencephalien, 14 Kortikale
Dysplasien und 5 Sturge-Weber-Syndrom) und 29 mit erworbenen Erkrankungen (14
encephaloklastischen Läsionen, 12 Rasmussen-Encephalitis) und wird anhand der
Operationstechnik in die Gruppe A (28 Patienten) der funktionellen
Hemisphärektomie und die Gruppe B (45 Patienten) der peri-insulären
Hemisphärotomie unterteilt. Es wird festgestellt, dass die Technik der peri-
insulären Hemisphärotomie eine schnellere, präzisere und effizientere
chirurgische Methode ist, die mit geringerem Blutverlust, insbesondere bei der
Diagnose-Gruppe der encephaloklastischen Läsionen einhergeht. Die Rate der
inkompletten Deafferenzierung fiel in der Gruppe A dreimal höher aus als in
der Gruppe B. Die Letalität der Serie beträgt 2,7%. (2/28 der Gruppe A und
0/45 der Gruppe B). Die Ergebnisse bezüglich der Epilepsie-Kontrolle zeigen
bei 71,8% der Patienten Anfallsfreiheit oder fast Anfallsfreiheit (Engel I und
II) und bei weiteren 18,3% der Patienten eine lohnende Verbesserung. Bei dem
Vergleich der zwei Gruppen untereinander bezüglich der Anfallsfreiheit wird
eine Verbesserung der Ergebnisse in der Gruppe der über eine Hemisphärotomie
operierten Patienten registriert. Die peri-insuläre Hemisphärotomie erscheint
deshalb eine positive Weiterentwicklung der funktionellen Hemisphärektomie zu
sein. Die peri-insuläre Hemisphärotomie ist, wie diese Arbeit zeigt, auf alle
hemisphärischen Epilepsien applizierbar und führt mit einer dynamischen
Balance zwischen Resektion und Deafferenzierung zu besseren chirurgischen und
klinischen Ergebnissen. Eine frühe Operation bis zu einem Alter von 3 Jahre
ist anzustreben und kann durch die neuronale Plastizität eine bessere
Entwicklung der Kinder ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Objective: The surgical techniques of functional hemispherectomy (fHSE) and
peri-insular hemispherotomy (piHST), performed in patients with refractory
severe hemispherical epilepsy, with hemiparesis and mental retardation, are
compared. Represents the piHST a further positive development of the fHSE? Is
it applicable to all pathological substrates and what are the clinical
results? Material and method: In the Epilepsy-Centre Bethel 73 patients (66
children and 7 patients >14 years of age) underwent fHSE or piHST in a period
of 13 years (1990 - 2003). We analysed retrospectively all cases based on
neurosurgical, neurological and anesthesiological registries. 44 patients
presented with congenital developmental anomalies (25 hemimegalencephalies, 14
cortical dysplasias und 5 Sturge-Weber-Syndroms) and 29 with acquired diseases
(14 encephaloclastic lesions, 12 Rasmussen-encephalitis). We divided the
patients according to the surgical technique in group A (fHSE) and group B
(piHST). The fHSE consisted of a big central region tissue resection, which
was followed by temporal lobectomy, amygdalohippocampectomy, callosotomy and
undercutting disconnection of frontal and occipital lobes. In the piHST we
achieved the disconnection of the hemisphere from within the lateral ventricle
through smaller craniotomies, shorter operating times and less blood loss. The
epilepsy outcome is evaluated according to the Engel�s classification.
Results: 28 patients underwent fHSE and 45 patients piHST. We discovered that
the piHST is a quicker, more precise and effective surgical technique. The
rate of incomplete differentation is three times higher in group A than in
group B. 7 % of cases needed a shunt implantation in both groups each. The
mortality was 2,7% (2/28 of group A und 0/45 of group B). The results
concerning the epilepsy-control show that 71,8% of patients were epilepsy-free
or almost epilepsy-free (Engel I und II) and 18,3% of them with considerable
improvement. Comparing the two surgical groups with respect to the epilepsy
outcome the group B showed better results than the group A. Conclusions: The
piHST is a further positive development of the fHSE. The piHST is applicable
in all cases of the hemispherical epilepsies and leads to better surgical and
clinical results. An early operation untill the age of three years should be
the aim, to take advantage of the brain plasticity and to be of benefit for
the development of the child.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hemispherotomy
dc.subject
hemispherectomy
dc.subject
epilepsy surgery
dc.subject
hemispherical epilepsies
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die operative Behandlung pharmakoresistenter, schwerer hemisphärischer
Epilepsien durch Hemisphärotomie oder funktionelle Hemisphärektomie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Falk Oppel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Mario Brock
dc.date.accepted
2005-04-26
dc.date.embargoEnd
2005-04-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001053
dc.title.subtitle
ein Vergleich
dc.title.translated
The surgical management of pharmacoresistant severe hemispherical epilepsies
with peri-insular hemispherotomy or functional hemispherectomy
en
dc.title.translatedsubtitle
a comparison
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001631
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/105/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001631
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access