dc.contributor.author
Trejo-Téllez, Libia Iris
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:26:22Z
dc.date.available
2004-12-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6112
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10311
dc.description
TITELBLATT UND INHALTVERZEICHNIS
EINLEITUNG
ZIELSETZUNG
MATERIAL UND METHODEN
ERGEBNISSE
DISKUSSION
ZUSAMMENFASSUNG
ABSTRACT
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
dc.description.abstract
In Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedenen PPDK-überexprimierende
Tabaklinien untersucht. Die PPDK wurde entweder unter der Kontrolle des 35S-
Promotors bzw. des wurzelspezifischer B33-Promotors im Cytosol oder alternativ
in den Plastiden überexprimiert (Sheriff, 1994; Stenzel, 1997). In ersten Teil
der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss unterschiedener Stickstoffquelle
auf das Wachstum und Produktivität der transgenen Tabaklinien und des Wildtyps
untersucht. Stickstoff wurde als eine Kombination von Nitrat und Ammonium (20%
des gesamten Stickstoffs als Ammonium); Nitrat (einzige N-Form) oder Ammonium
(einzige N-Form) gegeben. Außerdem wurde eine N-defizitäre Lösung (3 mM NO3-)
als Kontrolle genommen. Die Mutanten zeigten im Vergleich zum Wildtyp ein
signifikant höheres Wachstum bei Stickstoffangebot und eine Reduktion des
Wachstums. Die transgenen Pflanzen zeigten eine erhöhte Toleranz für Ammonium
als einzige Stickstoffquelle. Der Samenertrag war in den transgenen
Tabakpflanzen höher als beim Wildtyp. Es ist anzunehmen, dass die Steigerung
von Wachstum und Samenertrag in den PPDK-Transformanden durch eine verbesserte
Bereitstellung von C-Skeletten für die Aminosäuresynthese bewirkt wird. Die
reversible PPDK-Reaktion wird in den Plastiden durch die hohe Pyrophosphatase-
Aktivität in Richtung Phosphoenolpyruvat (PEP) gezogen. PEP dient als Substrat
zur Bildung von Oxalacetat (OAA) durch die PEP-Carboxylase. OAA kann in einer
anaplerotischen Reaktion den Zitrat-Zyklus auffüllen oder direkt zu Malat
reduziert werden. Die Ergebnisse der die PPDK im Cytosol überexprimierenden
Linien zeigten, dass die PPDK-Reaktion im Cytosol auch in die Richtung der
PEP-Synthese läuft. In zweiten Teil der Arbeit wurde die Al-Toleranz der
transgenen Tabakpflanzen in Vergleich zum Wildtyp untersucht. Die Daten deuten
darauf hin, dass die Aluminium-Toleranz der Transformanden durch erhöhte
Abgabe von organischen Säuren aus der Wurzel verursacht wird. Diese bilden
einen Komplex mit dem Metallkation und vermindern so die Aufnahme in die
Wurzel. Die PPDK erhöht die Säureextrusion durch die Bereitstellung von
Phosphoenolpyruvat (PEP), das durch PEP-Carboxylase katalysierte
Carboxylierung Oxalacetat als Vorstufe der organischen Säuren liefert. Unsere
Ergebnisse lassen darauf schließen, dass beim Wildtyp zumindest unter
Aluminium-Stress ein Engpass bei der Bereitstellung von PEP besteht, der in
den PPDK-Transformanden verringert oder aufgehoben wird. Da die Transformation
mit PPDK ansonsten keinen nachteiligen Phänotyp verursacht, sondern im
Gegenteil noch Wachstum und Samenertrag bei Stickstoffdüngung verbessert,
scheint sie eine gute Möglichkeit darzustellen, die Aluminium-Toleranz von
Pflanzen zu verbessern.
de
dc.description.abstract
Transgenic tobacco plants overexpressing the M. crystallinum PPDK gene were
studied. Four different construct were generated, using two different
promoters (CaMV-35S and B33) and two different cDNA sequences (one directed to
plastids, the other to the cytosol) (Sheriff, 1994; Stenzel, 1997). The effect
of nitrogen on the behaviour of transgenic and wild type tobacco plants was
tested during the first experiments. Treatments included a combination of
nitrate and ammonium (20% of the total nitrogen as ammonium); nitrate (as only
N-form supplied) and ammonium (as the only N-form supplied). Control plants
received a solution low in N (3 mM NO3-). The mutants showed a significant
higher growth when grown in nitrogen, whereas at low N supply their growth was
reduced in comparison to the wild-type. Transgenic plants showed stronger
tolerance to ammonium in comparison to the wild-type. Seed yield in transgenic
plants was higher in comparison to the wild-type. This suggests that the
increase in growth and seed production in transgenic plants may be the result
of a better supply of C-chains for the formation of amino acids. In the
plastids the reversible PPDK-reaction is shifted in direction to
phosphoenolpyruvate (PEP) because of the high pyrophosphatase-activity. PEP
serves as substrate for the formation of oxalacetate (OAA) by the PEP-
carboxylase. OAA can be incorporated into the citric acid cycle or directly
reduced to malate. The results observed on transgenic lines showed that the
PPDK-reaction in the cytosol leads to PEP-synthesis. Transgenic tobacco plants
and the wild-type where further analyzed to elucidate their growth response in
the presence of Aluminium (Al). The data indicates that Al tolerance observed
in transgenic plants was increased via exudation of organic acids in the
roots. Organic acids complex the Al, avoiding it uptake by roots. In wild-type
plants, at least under Al stress conditions, supply of PEP may be more
difficult. As overexpression of PPDK causes no visible phenotypical changes,
but improves productivity and growth under a good nitrogen supply, PPDK may
represent a possibility to increase tolerance to Al stress in plants.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
nitrogen assimilation
dc.subject
aluminium tolerance
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Metabolische Rolle des Enzyms Pyruvat, Phosphat Dikinase in transgenen
Tabakpflanzen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Juergen Schmitt
dc.contributor.furtherReferee
P.D. Dr. Dirk Hincha
dc.date.accepted
2004-12-16
dc.date.embargoEnd
2004-12-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003398
dc.title.translated
Metabolic role of the enzyme pyruvate phosphate dikinase in transgenic tobacco
plants
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001382
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/339/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001382
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access