dc.contributor.author
Fuxius, Sandra Michaela
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:26:11Z
dc.date.available
2007-10-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6109
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10308
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Fragestellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang
dc.description.abstract
Die hier vorliegende Dissertation bearbeitet folgende zwei Problembereiche der
Methodik der 2D-Gelelektophrese: a) Darstellung transmembraner Proteine (TMP):
Ziel dieses Projektes war es, möglichst viele TMP aus Synaptosomen des
Rattenkortex auf 2D-Gelen darzustellen. Zur Anreicherung hydrophober Proteine
wurden die Synaptosomen zusätzlich mit 7 M Urea oder mit Na2CO3 gewaschen. Die
Proteinextrakte wurden auf 2D-Gele mit den pH-Bereichen 4-7 und 6-11 geladen.
Von den 492 durch MALDI-MS/MS identifizierten Proteinen besaßen nur zwei
jeweils eine transmembrane Domäne. Weitere Experimente zur Abklärung des
Verbleibs der TMP zeigten, dass diese Proteine in der Geloberkante des 2D-Gels
„stecken geblieben" waren: dort konnten durch LC-MS/MS 34 nicht fokussierte
TMP mit bis zu 12 transmembranen Helices identifiziert werden. Dieser Befund
weist darauf hin, dass die TMP - vermutlich aufgrund „hydrophober
Wechselwirkungen" \- nach Extraktion und Denaturierung hochmolekulare
Aggregate bilden. Diese Aggregate quellen in die IPG-Streifen der 1. Dimension
ein, fokussieren dort aber nicht. Sie werden dann auf das 2D-Gel transferiert,
wo sie jedoch aufgrund ihrer Größe an der Geloberkante „hängen bleiben".
Zusätzliche Experimente mit der Methodik der 1D-Gelelektrophorese zeigten,
dass sich diese Aggregate weder durch Erhitzen noch durch Vorbehandlung mit
organischen Lösungen, Säuren oder kationischen Detergenzien auflösen lassen.
b) Quantitative Vergleichbarkeit: Ziel des zweiten Teils dieser Dissertation
war es, herauszufinden, welcher Prozentsatz an Proteinspots zwischen zwei
Gruppen von 2D-Gelen im pH-Bereich 4-7 signifikant unterschieden werden
können, wenn diese mit verschiedenen Proteinmengen beladen sind („Power-
Analyse"). Anfängliche Experimente mit zwei Gelgruppen von je sechs Gelen,
beladen mit jeweils 200 µg bzw. 250 µg, zeigten unzureichende Ergebnisse: Von
den 546 gematchten Spots zeigten nur 130 Spots (23,8%) eine signifikante
Veränderung (p<0,05) in der Spotintensität. Davon waren 72 Spots aus der
250µg-Gruppe signifikant erhöht, 58 Spots dieser Gruppe waren jedoch
signifikant niedriger als in der 200µg-Gruppe. Die Konstruktion neuer
Apparaturen zur gleichzeitigen Verarbeitung von 24 Gelen während aller
Einzelschritte der Prozedur der 2D-Gelelektrophorese sowie die Eliminierung
verschiedener, für die hohen Intergelvarianzen verantwortlichen Faktoren
verbesserten die Ergebnisse erheblich. Es gelang, signifikante Unterschiede in
den Spotintensitäten bei 77%-90% aller gematchten Spots nachzuweisen, wenn
Gelgruppen mit einem Unterschied in der Proteinlademenge von 25% verglichen
wurden. Bei 50%igen Unterschieden in der Proteinlademenge konnten über 90% der
gemachten Spots signifikant unterschieden werden. Damit ist es erstmals
möglich, mit der Methodik der 2D-Gelelektrophorese Unterschiede der
Intensitäten von Proteinspots zwischen zwei Stichproben von nur 25%
zuverlässig statistisch zu erfassen.
de
dc.description.abstract
This dissertation processed the following two major problems of the method of
2D-gelelectrophoresis: a) Visualisation of transmembrane proteins (TMPs): The
aim of this first part of this dissertation was to visualise as much as
possible TMPs out of membrane-enriched synaptosomes from rat frontal cortex on
2D-gels. To enrich TMPs the synaptosomes were washed with 7 M urea or Na2CO3.
200 µg protein from each preparation was loaded on 2D-gels covering the pH 4-7
and 6-11 range, respectively. MALDI-MS/MS analysis detected only 2 TMPs among
492 analysed spots. Further experiments showed, a strongly ruthenium stained,
unfocused horizontal smear at the upper edges of the gels. LC/MS/MS analysis
revealed that this smear contained numerous, unfocused TMPs with up to 12
transmembrane helices. This indicates that after extraction and denaturation
the TMPs may form high-molecular aggregates, due to their "hydrophobic
interactions". These aggregates enter the IPG strips, but do not focus
regularly. They are then transferred onto the 2D-Gels, where they remain
caught at the upper edge. Additional experiments with the method of 1D-
gelelectrophoresis showed that these aggregates neither soluble by heating,
organic solvents, acids nor cationic detergents. b) Quantitative
comparability: The purpose of the second part of this dissertation was to test
the extent to which differences in spot intensity can be reliably recognized
between two groups of 2D-gels covering the pH 4-7 range each loaded with
different amounts of protein from rat brain (power analysis). Initial
experiments yielded only unsatisfactory results: 546 spots were matched from
two groups of 6 gels each loaded with 200µg and 250µg protein, respectively.
Only 130 spots (23,8%) showed a significant alteration (p<0,05). Thereof only
72 spots were higher, while 58 spots were significantly lower in the 250µg-
group. The construction of new apparatuses that allowed the simultaneous
processing of 24 gels throughout all steps of the procedure of the 2D-
gelelectrophoresis considerably lowered the between-gel variation. This
resulted in the detection of significant differences in spot intensities in
77-90% of all matched spots on gel groups with a 25% difference n protein
load. At a difference of 50% in protein load, more than 90% of all spots
differed significantly between two experimental groups.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
2D-gelelctrophoresis
dc.subject
transmembrane protein
dc.subject
quantification
dc.subject
power analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimente zur Optimierung der Methodik der zweidimensionalen
Gelelektrophorese (2D-Gelelektrophorese)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Andreas Baumgartner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Schlüter
dc.date.accepted
2007-10-16
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002651-8
dc.title.translated
Experiments to improve the methode of two-dimensional gelelectrophoresis (2D-
gelelectrophoresis)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002651
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/654/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002651
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access