dc.contributor.author
Fischer, Katrin Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:55Z
dc.date.available
2007-02-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6105
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10304
dc.description
Titel
1\. Einleitung und Zielstellung der Arbeit 1
2\. Theoretischer Hintergrund 5
2.1 Nanopartikel als kolloidale Arzneistoffträger 5
2.2 Applikationswege von Nanopartikeln 6
2.3 Kolloidale Arzneistoffträgersysteme 19
2.4 Kolloidstabilität und Oberflächenmodifikation 28
2.5 Detektion in vitro und in vivo 34
3. Analytische Methoden 41
3.1 Spektroskopie 41
3.2 Mikroskopie 47
3.3 Röntgenpulverdiffraktometrie 49
3.4 Dynamische-Differenzkalorimetrie 51
3.5 Chromatographie 51
4. Ergebnisse und Diskussion - Teil 1 55
4.1 Selbstaggregierende diagnostische Systeme 55
4.2 Selbstaggregierende therapeutische Systeme 104
4. Ergebnisse und Diskussion - Teil 2 127
4.3 Feste Polymernanopartikel 127
4.4 Zellkulturversuche 147
4.5 In vivo Untersuchung 166
5. Zusammenfassung 183
6. Summary 189
7. Anhang 193
7.1 Experimenteller Teil 193
7.2 Verwendete Geräte / Prozessparameter (Methode) 197
7.3 Material 200
7.4 Bildanhang 202
7.5 Abkürzungsverzeichnis 212
8. Literaturverzeichnis 215
9. Abbildungsverzeichnis 228
10. Tabellenverzeichnis 233
11. Veröffentlichungen 234
12. Danksagung 235
13. Curriculum Vitae 237
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war es, neuartige, nanostrukturierte
Arzneistoffträgersysteme herzustellen, welche eine flexible
Oberflächenmodifikation mittels elektrostatischer Wechselwirkungen
ermöglichen. Eine Untersuchung der Eigenschaften dieser Systeme sollte in
vitro als auch in vivo erfolgen. Bei der Bearbeitung der Thematik wurden zwei
verschiedene Arten kolloidaler Arzneistoffträgersysteme verwendet:
Selbstaggregierende nanopartikuläre Systeme auf Polyelektrolytbasis sowie
feste Polymernanopartikel auf Acrylatbasis.
Partikuläre Verteilungsprozesse können mittels Optical Imaging in vivo
untersucht werden. Deshalb wurden NIR-aktive Cyaninfarbstoffe (z.B.
Tetrasulfocyanin, Indocyaningrün) durch Komplexierung mit entgegengesetzt
geladenen Polyelektrolyten wie PEI oder katischer Stärke in nanopartikuläre
Ladungskomplexe überführt. Eine stabile Funktionalisierung der
Partikeloberfläche wurde durch kombinierte Ladungstitration mit einem sterisch
stabilisierenden Blockcopolymer (Glu(10)-b-PEG(110)) und einem potentiellen
Rezeptor-Liganden (NADP) erzielt. Die Bildung von J‑Aggregaten im Zuge der
Komplexherstellung ermöglichte eine spezifische Analytik, wichtig vor allem
für Aussagen zur Komplexstabilität. Aufgrund ihrer charakteristischen
Eigenschaften stellen die beschriebenen NIR-aktiven,
oberflächenmodifizierbaren Nanopartikel ein interessantes Testsystem für in
vitro und in vivo Untersuchungen dar.
Zur Überwindung des Problems der pH-abhängigen Löslichkeit wurde die schwache
Arzneistoffbase Vatalanib succinat mit Hilfe des anionisch modifizierten beta-
Cyclodextrinphosphats in einen nanopartikulären Komplex überführt. Anhand
physikochemischer Untersuchungen (FTIR, DSC, XR-PD) wurde gezeigt, dass es
sich vermutlich um eine Kombination aus Ladungs- und Einschlusskomplex
handelt. Das System wurde erfolgreich elektrostatisch oberflächenmodifiziert
und stellt eine Formulierungs-alternative dar, um positiven Einfluss auf die
Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu nehmen.
Polyelektrolytkomplexe sind sehr dynamische Systeme, weshalb ein stabilerer
Einschluss von fluoreszenzaktiven Substanzen in feste Polymernanopartikel
untersucht wurde. Durch Verkapselung von Polyaminen in eine PBCA-Matrix
konnten kationisch funktionalisierte Nanopartikel (PBCA-PEI, PBCA-P[DMAEMA])
mittels Nanopräzipitation hergestellt werden. Sowohl wasserlösliche NIR-
Farbstoffe als auch wasserunlösliche Fluoreszenzfarbstoffe wie Cumarin 6
wurden in den hydrophoben Partikelkern verkapselt. Auf der Basis
elektrostatischer Wechselwirkungen wurden Oberflächenmodifikationen
erfolgreich durchgeführt. Das Zellaufnahmeverhalten verschieden modifizierter
PBCA-P[DMAEMA]-Nanopartikel wurde fluoreszenzmikroskopisch an HeLa-Zellen
untersucht. Aufgrund der schnellen zellulären Aufnahme und Freisetzung aus den
Endolysosomen besitzen die PBCA-P[DMAEMA]-Partikel ideale Voraussetzungen für
eine Anwendung als diagnostisches oder therapeutisches kolloidales
Arzneistoffträgersystem. Der abschließende in vivo Versuch konnte zeigen, dass
Glu(10)-b-PEG(110) modifizierte PBCA-P[DMAEMA]-Nanopartikel nach i.v.
Applikation in der Lage waren, über passive Anreicherungsmechanismen (EPR-
Effekt) im Tumorgewebe zu akkumulieren.
de
dc.description.abstract
The objective of this thesis was the design of new nanostructured diagnostic
and therapeutic systems which offer the possibility of a flexible surface
modification via electrostatic interactions. Furthermore, these nanoparticles
should be characterized regarding their properties in vitro and in vivo. For
this approach two different kinds of colloidal systems were used: Self
assembled systems based on polyelectrolytes and solid polymeric nanoparticles
with an acrylate matrix.
One opportunity to easily investigate particles distribution in vivo is
Optical Imaging. Therefore, near infrared cyanine dyes such as
tetrasulfocyanin were complexed with oppositely charged polyelectrolytes like
PEI or cationic starch and nanoparticulate complexes were obtained. By means
of a combined charge titration with the blockcopolymer Glu(10)-b-PEG(110) and
the potential targeting molecule NADP stable surface modified nanoparticles
were prepared. Based on the formation of J-aggregates during complex
preparation the particles showed characteristic analytical properties,
indicating changes in complex stability. These self assembled nanoparticles
represent an interesting testing system for in vitro and in vivo applications
due to their special characteristics.
To overcome the problem of pH depended solubility of the weakly basic drug
vatalanib succinate, a nanoparticulate formulation was prepared via
complexation with an anionic cyclodextrin phosphate. Different physicochemical
investigations (FTIR, DSC and XR-PD) indicated a combination of a charge and
inclusion complex for the vatalanib-cyclodextrin nanoparticles. These new
complexes, which were successfully electrostatically surface modified,
represent one formulation strategy that may have a positive impact on the
bioavailability of the weakly basic drug vatalanib succinate.
Polyelectrolyte complexes are very dynamic systems. Therefore, a more stable
encapsulation of drugs into solid polymeric nanoparticles was investigated.
Due to a coprecipitation of polyamines in a polymeric matrix, cationically
functionalized PBCA nanoparticles (PBCA-PEI and PBCA-P[DMAEMA]) were prepared.
Water-soluble cyanine dyes as well as not water-soluble dyes like coumarin 6
were encapsulated into the hydrophobic polymeric matrix. Via electrostatic
interactions surface modifications were successfully carried out. Finally, the
cell uptake of different modified PBCA-P[DMAEMA] nanoparticles was
investigated with HeLa cells. Both a fast uptake and release of particles from
endolysosomes are ideal prerequisites for the utilization of these
nanoparticles as diagnostic or therapeutic carrier systems. The subsequent
animal experiment could show, that Glu(10)‑b‑PEG(110) modified PBCA-P[DMAEMA]
nanoparticles were able to accumulate passively in tumor tissue via the EPR-
effect.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
drug delivery systems
dc.subject
surface modification
dc.subject
polyelectrolytes
dc.subject
optical imaging
dc.subject
near infrared dyes
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Herstellung, in vitro und in vivo Charakterisierung oberflächenmodifizierter
Nanopartikel auf der Basis geeigneter Trägersysteme
dc.contributor.firstReferee
Privatdozent Dr. Ralph Lipp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roland Bodmeier
dc.date.accepted
2006-11-08
dc.date.embargoEnd
2007-03-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002717-2
dc.title.translated
Preparation, in vitro and in vivo characterization of surface modified
nanoparticles based on appropriate carrier systems
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002717
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/189/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002717
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access