dc.contributor.author
Jankowska, Karolina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:25:13Z
dc.date.available
2012-05-08T10:49:46.220Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6093
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10292
dc.description.abstract
Das Interesse der Untersuchung gilt der Erklärung der politischen Entwicklung
und der Veränderungen im Bereich der Erneuerbare-Energien-Politik im
Stromsektor in Polen. In ihr wurden zahlreiche Schwierigkeiten, Probleme und
Restriktionen herausgearbeitet, mit denen die erneuerbaren Energien in Polen
zu kämpfen hatten und haben. Bis Anfang der 80er Jahre wurden die erneuerbaren
Energien überhaupt nicht in den politischen Dokumenten und Strategien erwähnt,
dann wurden sie während der 90er Jahre politisch ignoriert, bis für sie
endlich am Anfang des neuen Jahrhunderts eine eigenständige Strategie
vorbereitet wurde. Danach wurden Förderungsinstrumente eingeführt und nunmehr
ein eigenständiges Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien entstehen soll.
Gleichzeitig entwickeln die erneuerbaren Energien auch eine immer stärkere
innere Dynamik. Es stellt sich die Frage, wie sich die politische Entwicklung
in Polen im Bereich erneuerbarer Energien-Politik im Stromsektor erklären
lässt. Diese Politik-Entwicklung wird in der vorliegenden Arbeit als Politik-
Wandel definiert. Der Untersuchung und Erklärung des Politik-Wandels dienen
die Policy-Analyse, der Advocacy-Koalitionsansatz, die Capture-Theorie und die
punctuated equilibrium-Theorie. Diese erlauben eine Reihe von vertiefenden
Hypothesen und Fragen, die während der Untersuchung spezifiziert und
beantwortet bzw. geprüft werden. Anhand des theoretischen Modells der
Untersuchung und der Überprüfung der daraus abgeleiteten Thesen werden
theoretische Stärken und Schwächen der eingesetzten Ansätze und Theorien
verdeutlicht und gegenseitige Ergänzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Um diese
Ziele zu erreichen, basiert diese Einzelfallstudie auf den qualitativen
Methoden der Inhaltsanalyse und der Prozess-Analyse. Die Zielsetzung dieser
Arbeit stellt angesichts der globalen Probleme der Energieversorgung einen
sehr wichtigen Beitrag zur globalen Debatte über die Möglichkeiten einer
ökologischen Modernisierung dar, denn er zeigt, wie und warum im Falle Polens
unter bestimmten sehr schwierigen und restriktiven Bedingungen die Wandlung zu
einer auf erneuerbaren Energien basierenden Gesellschaft möglich war und ist.
Diese Analyse erlaubt es außerdem, die zahlreichen Chancen und Gelegenheiten
für die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Polen zu benennen und ihre
Einsatzmöglichkeiten zu beschreiben. Ein anderes sehr wichtiges
Erkenntnisinteresse liegt darin begründet, dass sich die deutsch- und
englischsprachige Literatur in Bezug auf die Politik der Förderung von
erneuerbaren Energien bisher auf einige der alten EU-Mitgliedsstaaten
beschränkt. Eine Analyse der polnischen Verhältnisse hat daher eine sehr
praktische Bedeutung für Politiker, Entscheidungsträger,
zivilgesellschaftliche Akteure und Unternehmen in Polen, in der Europäischen
Union und im Rest der Welt.
de
dc.description.abstract
The interest of this study is the explanation of political developments and
changes in the field of renewable energy policy in the electricity sector in
Poland, despite all the difficulties, problems and restrictions that were to
be investigated during the study. The renewable energies were not even
mentioned by the beginning of 80s in the policy documents and strategies, then
they were ignored politically during the 90s until finally at the beginning of
the new century an independent strategy was prepared for them. Afterwards
support instruments were introduced and now a separate law to promote
renewable energies is to be formulated and adopted. At the same time the
renewable energy sources gather also a stronger and stronger momentum of their
own. This raises the question of how the political developments in Poland in
renewable energy policy in the electricity sector can be explained. This
policy development is defined in the present work as a policy change. The
investigation and explanation of policy change are based on policy analysis,
advocacy coalition approach, the capture theory and the punctuated equilibrium
theory. They allow a series of in-depth questions and hypotheses that are
specified, answered or tested during the investigation. Based on the
theoretical model of this investigation and the review of its theories, the
theoretical strengths and weaknesses of the approaches and theories and their
mutual complementarities are identified. To achieve the mentioned objectives,
this case study is based on the qualitative methods of content analysis and
process analysis. The objective of this work, given the global problems of
energy supply, is a very important contribution to the global debate about the
possibilities of an ecological modernisation, because it shows how and why in
the case of Poland under very difficult and restrictive conditions the
transition to an on renewable energy-based society was and is possible. This
analysis also makes it possible to identify the many opportunities and chances
for the development of renewable energies in Poland. Another very important
research interest lies in the fact that the German-and Englishlanguage
literature in relation to the policy of promoting renewable energies is
limited to a few old EU member states. An analysis of the Polish situation has
therefore a very practical meaning to the politicians, decision makers, civil
society actors and companies in Poland, in the European Union and all over the
world.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electricity market
dc.subject
policy monopoly
dc.subject
renewable energy policy
dc.subject
Erneuerbare-Energien-Politik
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Die Kräfte des Wandels
dc.contributor.contact
kj@karolina-jankowska.eu
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Miranda Schreurs
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Lutz Mez
dc.date.accepted
2011-11-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037268-3
dc.title.subtitle
Die Wandlung Polens von einer auf Kohle basierenden zu einer an erneuerbaren
Energien orientierten Gesellschaft
dc.title.translated
The forces of change
en
dc.title.translatedsubtitle
The Polish transition from coal-based manufacturing to renewable oriented
society
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037268
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011055
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access