dc.contributor.author
Wollmann, Guido
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:24:21Z
dc.date.available
2016-02-03T11:42:01.877Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6070
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10269
dc.description.abstract
Einleitung: Das Norrie-Syndrom ist eine X-chromosomal vererbte Erkrankung mit
angeborener Blindheit, oftmals assoziierter Taubheit und geistiger
Retardierung. Aus Elektroretinogramm (ERG) Ableitungen lässt sich eine
Beteiligung des retinalen Pigmentepithels (RPE) an der Pathogenese nicht
ausschließen. In dieser Arbeit wurden mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik
Kalzium- und Kaliumkanäle an kultivierten RPE Zellen von Wildtyp- und
transgenen Mäusen mit Norrie-Gendefekt gemessen und verglichen. Ziel war, eine
potentielle Dysfunktion des RPE bei Norrie-Mäusen zu erfassen und damit eine
mögliche ätiologische Beteiligung an der retinalen Degeneration zu
beschreiben. Methoden: Kulturen von RPE-Zellen von Wildtyp-Mäusen und
transgenen Mäusen mit Norrie- Gendefekt wurden angelegt 12-14 Tage nach
Geburt. Zellen wurden elektrophysiologisch analysiert mittels Patch-Clamp-
Technik in der Whole-Cell-Konfiguration. Immunozytochemie wurde zum weiteren
Nachweis der Ionenkanalidentität angewandt. Ergebnisse: Die durchschnittliche
Membrankapazität aller gemessenen Zellen betrug 120.9 ± 6.5 pF (n=103). Ca2+
Ströme wurden gemessen und konnten anhand ihrer Spannungs-abhängigkeit,
Stromkinetik, Nifedipine-Sensitivität und immunozytochemischem Nachweis der
α1D-Untereinheit als L-type Ca2+ Kanäle identifiziert werden. Der L-type Ca2+
Kanal konnte durch den Tyrosinkinase-Hemmer Genistein sowohl bei Wildtyp- als
auch bei Norrie-Mäusen gehemmt werden. Bei Untersuchungen zu Kaliumkanälen
zeigten die meisten Zellen einen auswärtsrektifizierenden Strom mit typischer
Charakteristik von Delayed-Rectifier K+ Kanälen, deren Identität mittels
immunozytochemischen Nachweis der Kv1.3-Untereinheit bestätigt werden konnte.
Das Ruhemembranpotential am RPE von Norrie-Mäusen betrug - 40.0 ± 6.9 mV
(n=7), was ohne signifikanten Unterschied zu den Werten von Kontrollmäusen war
(- 37.6 ± 3.5 mV (n=7)). Der Delayed-Rectifier artige K+ Kanal ließ sich an
RPE-Zellen sowohl von Norrie- als auch von Wildtyp-Mäusen durch Genistein
reversibel hemmen, wodurch seine Regulation durch Tyrosinkinasen nachgewiesen
werden konnte. Schlussfolgerung: Im Vergleich der elektrophysiologischen
Charakteristik der L-type Ca2+ Kanäle und der Delayed-Rectifier artigen K+
Kanäle zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen RPE-
Zellen von Norrie-Mäusen und Wildtyp-Mäusen. Jedoch repräsentieren die
Ergebnisse eine Erstbeschreibung von elektrophysiologischen Untersuchungen zur
Ionenkanalcharakterisierung von RPE-Zellen von Mäusen. In Anbetracht der
Möglichkeiten der Transgenese bei Mäusen und der generell weit verbreiteten
Nutzung als Tiermodell kommt dieser Charakterisierung von Maus RPE-Zellen eine
besondere Bedeutung zu. Die hier charakterisierten Ionenkanäle sind mit denen
in der Literatur an RPE-Zellen von Ratte, Rind und Mensch beschriebenen
vergleichbar.
de
dc.description.abstract
Introduction: Norrie disease is an X-linked recessive disorder characterized
by congenital blindness often coupled with deafness and mental retardation.
Electroretinogram (ERG) studies indicate that the retinal pigment epithelium
(RPE) might be involved in ocular pathogenesis. We compared calcium and
potassium channels of cultured RPE cells of wild-type and transgenic mice with
Norrie disease to find out whether altered channel characteristics are
involved in RPE-dysfunction and the etiology of retinal degeneration. Methods:
RPE cells from wild-type mice and Norrie mutant mice were analyzed using the
whole-cell configuration of the patch-clamp technique. We compared basic
properties of calcium and potassium conductances. In addition, ion channels
were characterized by subunit-directed immunocytochemistry. Results: Membrane
capacitance of investigated RPE cells was 120.9 ± 6.5 pF (n=103). Ca2+
currents could be identified as currents through L-type Ca2+ channels by means
of voltage-dependence, current kinetics, nifedipine sensitivity and detection
of the α1D-subunit by immunocytochemistry. Application of the tyrosine kinase
inhibitor genistein caused a decrease in L-type current amplitudes in both
cell populations. Examining K+ channels, most cells showed outwardly
rectifying whole-cell currents with characteristics typical for delayed
rectifier K+ channels, which was verified by Kv1.3-subunit-directed
immunostaining. Resting membrane potential was - 40.0 ± 6.9 mV (n=7) in RPE
from Norrie mice and did not differ significantly from control cells with -
37.6 ± 3.5 mV (n=7). The delayed-rectifier current amplitude could be
reversibly reduced by genistein in Norrie cells as well as in wild type
controls. Conclusions: Comparing general features of L-type Ca2+ channels and
delayed rectifier K+ channels, no significant difference could be observed
between RPE cells from Norrie mice and wild type mice. However, this study
presents for the first time the culture of murine RPE cells and presents
electrophysiological data on these cells. Using mice as a new animal model for
investigating RPE function can break new ground for future experiments,
especially by means of transgenic or knock out mice. In addition, this study
revealed that the electrophysiological characteristics for L-type Ca2+
channels and delayed rectifier K+ channels are comparable with data from human
RPE cells and cells from established animal models like rat and cow.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Norrie's disease
dc.subject
transgenic mice
dc.subject
retinal pigment epithelium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Elektrophysiologische Untersuchung der Ionenkanäle an Zellen des retinalen
Pigmentepithels von transgenen Mäusen mit Norrie-Gendefekt
dc.contributor.contact
guido.wollmann@i-med.ac.at
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101093-0
dc.title.translated
Electrophysiological study of ion channels of retinal pigment epithelium cells
of transgenic mice with Norrie's disease gene defect
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101093
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018473
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access