dc.contributor.author
Dinter, Juliane
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:24:10Z
dc.date.available
2015-05-13T10:25:41.554Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6065
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10264
dc.description.abstract
G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) sind an der Steuerung aller
grundlegenden Zell- und Körperfunktionen wie Metabolismus, Zelldifferenzierung
und Wachstum beteiligt. Die Eigenschaften und Mechanismen der GPCRs sind
komplex, wobei jeder einzelne Rezeptor individuell zu betrachten und im
Zusammenhang zu untersuchen ist. In dieser Arbeit wurden Rezeptoren erforscht,
die insbesondere in der Energiehomöostase eine Rolle spielen und Lücken im
Verständnis ihrer Funktionalität aufweisen. Der Fokus wurde auf fünf
ausgewählte GPCRs gelegt, den G-Protein gekoppelten Rezeptor 83 (GPR 83), den
Melanocortin-4 Rezeptor (MC4R), die beta-adrenergen Rezeptoren 1 und 2 (ADRB1
und ADRB2), sowie den Trace amine-assoziierten Rezeptor 1 (TAAR1). Es sollten
Signalwege des orphanen (Ligand unbekannt) GPR83, Interaktions-
Regulationsmechanismen des wichtigsten GPCR in der Appetitregulation - MC4R,
sowie dfferentielle Signalisierungsmodulationen an ADRB1 und ADRB2 untersucht
werden. Im Rahmen der genannten Projekte und der hier aufgeführten
resultierenden Publikationen wurden die wichtigsten Signalwege funktionell
mittels zellbasierter Stimulationsversuche charakterisiert. Zum anderen wurden
GPCR-GPCR Interaktionen durch die Methode des Sandwich-ELISA überprüft. Die
Untersuchungen zeigten, dass der GPR83 im Zusammenspiel mit Zink (II) den
Gq/11-Signalweg aktiviert, basal aktiv (Liganden unabhängig) ist, sich für
Gq/11 durch bestimmte Mutationen auch konstitutiv aktivieren lässt und als
Homodimer vorliegt. Durch die Studien zum MC4R konnte festgestellt werden,
dass die intrazelluläre Schleife 2 und Teile der verbundenen
Transmembranhelizes 3 und 4 zur Bildung von MC4R-Homodimeren essentiell sind.
Durch eine gezielte Separierung des Homodimers durch Modifikationen an diesen
Komponenten wurde eine gesteigerte Liganden unabhängige Basalaktivität
erzeugt, was auf einen inhibitorischen Einfluss durch die Dimerisierung
schlieÿen lässt. Die Spurenamine Tyramin, beta-Phenylethylamin und Octopamin
sind nicht nur Agonisten des TAAR1, sondern wirken auch als partielle
Antagonisten oder Agonisten an ADRB1 und ADRB2. Die differentielle Modulation
zeigte sich entweder in einer Blockade oder in einer Aktivierung des Gs-
Signalweges. Strukturmodellbetrachtungen im Zusammenspiel mit den
funktionellen Daten führten zu der Schlussfolgerung, dass die gemeinsamen
Liganden von TAAR1, ADRB1 und ADRB2 aufgrund einer hohen Aminosäureähnlichkeit
in einer bestimmten Ligandenbindungsregion lokalisiert sind und ortho- oder
allosterisch wirken. Zusammenfassend führten alle drei Hauptprojekte zu neuen
Erkenntnissen, auf die in weiteren Studien aufgebaut werden kann. Es wurden
insbesondere neue Details zur funktionellen Selektivität von GPCRs in der
komplexen Regulation gezeigt, die nicht zuletzt helfen können, in das Problem
des zunehmenden Übergewichts weiter Teile der Weltbevölkerung zielgerichtet
und selektiv pharmakologisch einzugreifen.
de
dc.description.abstract
G-protein coupled receptors (GPCRs) are involved in the control of all basic
cellular and physiological functions such as metabolism, cell differentiation
and growth. The characteristics and mechanisms of GPCRs are complex, while
each individual receptor needs to be investigated individually and considered
in context to each other. Within this paper receptors were ascertained which
are particularly involved in the energy homeostasis but which still hold gaps
in understanding their functionality. The focus was placed on five selected
GPCRs, the G-protein coupled receptor 83 (GPR 83), the melanocortin-4 receptor
(MC4R), the beta-adrenergic receptors 1 and 2 (ADRB1 and ADRB2), and the trace
amine-associated receptor 1 (TAAR1). The aim was to unravel signaling pathways
of the orphan (ligand unknown) GPR83, regulatory interaction mechanisms of the
most important GPCR in appetite regulation of the MC4R, and differential
signaling modulations of ADRB1 and ADRB2. In the scope of these projects and
the resulting publications listed here the most important signaling pathways
were functionally characterized using cell-based stimulation assays. On the
other hand GPCR-GPCR interactions were investigated using a sandwich-ELISA
approach. The investigations showed that the GPR83 is activated in combination
with zinc (II) in the Gq/11-signaling pathway, is basally active (ligand
independent), can be activated constitutively for Gq/11 by a certain mutation,
and moreover is present as homodimer. Through the MC4R studies it was shown
that the intracellular loop 2 and parts of the conjoined transmembrane helices
3 and 4 are essential for MC4R homodimer formation. Modifications of these
components led to a selective separation of the homodimers and increased the
ligand independent basal activity suggesting an inhibitory influence by the
dimerization. The trace amines tyramine, beta-phenylethylamine and octopamine
are not only agonists at TAAR1, but also act as partial antagonists or
agonists at ADRB1 and ADRB2. The differential modulation was exhibited in
either a blockade or an activation of the Gs-signaling pathway. Consideration
of structure models in combination with the obtained functional data led to
the conclusion that the shared ligands of TAAR1, ADRB1 and ADRB2 are localized
in a specific ligand binding region due to their high amino acid similarity,
thus acting ortho- or allosterically. In summary, all three main projects led
to new insights providing information and knowledge for further studies. New
details unraveling the functional selectivity of GPCRs in the complex
regulation are shown which may help to reduce the increasing obesity as
problem of the world population by intervening with selective pharmaceuticals.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
functional selectivity
dc.subject
energy homeostasis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Funktionelle Selektivität von G-Protein gekoppelten Rezeptoren in der
Energiehomöostase
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099187-5
dc.title.translated
Functional selectivity of G-Protein coupled receptors with a role in energy
homeostasis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099187
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016981
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access