dc.contributor.author
Babenhauserheide, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:47Z
dc.date.available
2004-02-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6053
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10252
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 9
2\. Schrifttum 11
2.1. Arten der Stiftstumpfaufbauherstellung 11
2.2. Stiftdesign 12
2.3. Stiftstumpfaufbau-Systeme 13
2.3.1. Metallische Stiftstumpfaufbauten 13
2.3.2. Keramische Stiftstumpfaufbauten 15
2.3.3. Stiftstumpfaufbauten aus Faserverbundmaterial 18
2.3.3.1. Karbonfaserverstärkte Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten 20
2.3.3.2. Glasfaserverstärkte Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten 21
2.4. Befestigungsmittel 22
2.5. Präparation 24
2.6. Krafteinwirkung im Frontzahnbereich 25
2.7. Wichtige werkstoffkundliche Begriffbestimmungen 27
3\. Material und Methode 29
3.1. Materialien 29
3.1.1. Metallstifte 30
3.1.2. Keramikstifte 31
3.1.3. Karbonfaserverstärkte Kunststoffstifte 32
3.1.4. Glasfaserverstärkte Kunststoffstifte 33
3.1.5. Aufbaumaterial 35
3.1.6. Befestigungsmittel 35
3.1.7. Hilfsmaterial 37
3.2. Vorversuche 38
3.3. Hauptversuche 40
3.3.1. Herstellung der Küvetten 40
3.3.2. Zahnpräparation 41
3.3.3. Herstellung der Aufbauvorlage 43
3.3.4. Herstellung der Stiftstumpfaufbauten 44
3.3.5. Temperaturlastwechsel 51
3.3.6. Bruchversuch 51
3.3.7. Analyse der Bruchflächen 53
3.4. Statistische Methoden 54
4\. Ergebnisse 56
4.1. Bruchlastmessung 56
4.1.1. Phantom-Metall Stiftstumpfaufbauten mit Glasionomerzement eingesetzt
(PhanMe/GIZ) 57
4.1.2. Zirkonoxidkeramik Stiftstumpfaufbauten mit Glasionomerzement
eingesetzt (Cosmo/GIZ) 57
4.1.3. Zirkonoxidkeramik Stiftstumpfaufbauten mit Komposit eingesetzt
(Cosmo/Vario) 57
4.1.4. Glasfaserverstärkte Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten mit Komposit
eingesetzt (Glas/Multi) 58
4.1.5. Glasfaserverstärkte Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten mit Komposit
eingesetzt (HTGlas/PanF) 58
4.1.6. Karbonfaserverstärkte, angeraute Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten mit
Komposit befestigt (Karb*/PanF) 59
4.1.7. Karbonfaserverstärkte Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten mit Komposit
befestigt (Karb/PanF) 59
4.1.8. Karbonfaserverstärkte Kunststoff-Stiftstumpfaufbauten mit Komposit
befestigt (HTKarb/PanF) 59
4.2. Verlauf der Bruchflächen 60
4.3. Statistische Auswertung 64
4.3.1. Metallische Stifte 65
4.3.2. Keramikstifte 65
4.3.3. Faserverstärkte Stifte 65
5\. Diskussion 66
5.1. Klinische Relevanz von In-vitro-Untersuchungen 66
5.2. Zahnmaterial und dessen Lagerung 67
5.3. Kritik an der Methodik 68
5.3.1. Probeneinbettung 68
5.3.2. Zahnpräparation und Stiftstumpfaufbau-Dimensionierung 69
5.3.3. Zementierung 70
5.4. Künstliche Alterung 70
5.5. Bruchbelastungsprüfung 71
5.6. Diskussion der Ergebnisse 72
5.6.1. Diskussion des Metallstift-Vergleichssystems 73
5.6.2. Diskussion der Keramikstift-Systeme 74
5.6.3. Diskussion der faserverstärkten Stiftsysteme 77
6\. Schlussfolgerung und klinische Hinweise 81
7\. Zusammenfassung 84
8\. Literaturverzeichnis 88
9\. Anhang 98
10\. Danksagung 100
11\.
dc.description.abstract
Ziel dieser Untersuchung war die Feststellung der mechanischen Belastbarkeit
sowie der Frakturqualitäten von Stiftstumpfaufbausystemen aus Phantom Metall,
Zirkonoxidkeramik, Glasfaser- und Karbonfaserlaminaten, die in mittleren
Oberkieferschneidezähnen bis zum Bruch belastet wurden. Acht Untersuchungs-
Systeme zu je 20 Probenkörpern wurden gebildet. Die Zahnstümpfe wurden auf
eine Länge von 15,0 mm bei einer Wurzellänge von 14,0 mm und einer restlichen
Kronensubstanz von 1,0 mm sowie auf einen Durchmesser von 6,0 mm
standardisiert. Die Stiftlänge betrug 8,0 mm und die Aufbauhöhe 5,0 mm.
Phantom-Metall Stiftstumpfaufbauten wurden mit Ketac-Cem, die keramischen
Stiftstumpfaufbauten mit Ketac-Cem und Variolink II, glasfaserverstärkte
Kunststoffstifte (FRC Postec) mit Multilink und übrige faserverstärkte Stifte
mit Panavia F zementiert. Die faserverstärkten Kunststoffstifte erhielten alle
einen Aufbau aus Komposit. Alle Proben wurden durch 20.000
Temperaturlastwechsel in unterschiedlich temperierten Wasserbädern (5 °/ 55
°C) gealtert. Die anschließende Bruchbelastung fand im Winkel von 135° zur
Zahnlängsachse statt. Die Mittelwerte und Standardabweichungen der
Bruchlastwerte [N], sowie die Wurzelfrakturraten [%] betrugen für: Stiftsystem
PhanMe/GIZ (339,9 ± 74,7; 100 %), Cosmo/GIZ (321,5 ± 56,3; 79 %), Cosmo/Vario
(302,4 ± 76,1; 90 %), Glas/Multi (310,0 ± 45,9; 80 %), HTGlas/PanF (348,8 ±
29,1; 95 %), Karb*/PanF (213,8 ± 27,4; 65 %), Karb/PanF (382,3 ± 47,6; 85 %),
HTKarb/PanF (407,0 ± 62,2; 70 %). In den Keramikstift-Systemen traten
zusätzlich Stiftbrüche auf: Cosmo/GIZ (32 %), Cosmo/Vario (40 %). In ihren
Bruchwerten unterscheiden sich die Keramikstift- und die glasfaserverstärkten
Stiftsysteme Glas/Multi sowie das Phantom-Metall System statistisch nicht. Der
HT Glasfaserstift hebt sich allerdings mit signifikant höheren Bruchlastwerten
und höherer Wurzelbruchrate von den anderen weißen Systemen ab. Alle Keramik-
und Glasfaser-Stiftsysteme zeichnen sich gegen über den Stiften mit
Karbonfaserverstärkung durch geringere Bruchlastwerte bei etwa gleicher bis
schlechterer Bruchqualität aus. Karbonfaserverstärkte Stifte ohne
Oberflächenmodifizierung weisen die höchsten Bruchlastwerte - ohne
signifikante Unterschiede voneinander - auf. Bei parallelem Faserverlauf wurde
zusätzlich mit diesen Systemen die geringste Wurzelfrakturrate erzielt, die
bei Verwindung der Fasern im Stift höher ist. Eine Anrauung der
Stiftoberfläche ist nicht zu empfehlen. Die adhäsive Befestigung von
Zirkonoxidkeramikstiften zeigt bei gleichen Bruchlastwerten eine höhere
Wurzelbruchrate als die Befestigung mit Glasionomerzement. Abschließend ist
festzustellen, dass untersuchte Keramik- und Faserstiftsysteme auch unter
dauerhaften Temperatur- und Flüssigkeitseinflüssen einer ausreichenden
Bruchfestigkeit für die Anwendung im Frontzahnbereich entsprechen.
de
dc.description.abstract
The purpose of this study was to compare the fracture resistance and fracture
quality of post-and-core systems made of phantom-alloy, zirconia ceramic,
glass- and carbon fibre reinforced material, which were applied to upper
incisors and loaded until failure. Eight test-systems each with twenty samples
were made. The teeth were standardized to a total length of 15,0 mm and a
diameter of 6,0 mm, whereby the root length measured 14,0 mm and the remaining
crown length 1,0 mm. The post length measured 8,0 mm and the core length
measured 5,0 mm. Phantom-alloy post core buildups were cemented with Ketac-
Cem, the ceramic post-core buildups with Ketac-Cem and Variolink II, glass
fibre posts (FRC Postec) with Multilink and the other fibre posts were luted
with PanaviaF. The fibre posts all received core buildups out of composite.
All samples were subjected to 20.000 thermo cycles (5 °/ 55 °C). The following
loading until failure was undertaken at an angle of 135° to the long axis of
the tooth. The mean fracture strength in [N] and the number of root fractures
[%] were: for system PhanMe/GIZ (339 ± 74,7; 100 %), Cosmo/GIZ (321,5 ± 56,3;
79 %), Cosmo/Vario (302,4 ± 76,1; 90 %), Glas/Multi (310,0 ± 45,9; 80 %),
HTGlas/PanF (348,8 ± 29,1; 95 %), Karb*/PanF (213,8 ± 27,4; 65 %), Karb/PanF
(382,3 ± 47,6; 85 %), HTKarb/PanF (407,0 ±62,2; 70 %). The systems with
ceramic post-core buildups showed also broken down posts: Cosmo/GIZ (32 %),
Cosmo/Vario (40 %). The ceramic post systems as well as the glass fibre system
Glas/Multi and the Phantom-alloy system have no statistical differences. From
the aesthetic systems the HT glass fibre post stood out with significantly
higher fracture resistance and higher rate of root fractures. All ceramic and
glass fibre post systems have significantly lower fracture strength than the
carbon fibre posts, with equal to or inferior fracture qualities. With
parallel finders in the post additionally the lowest rate of root fractures
were measured, which was higher with twisted fibres in the post. A surface
roughening is not recommendable. The adhesive luting of zirkonoxid ceramic
post-core build-ups showed no statistically significant differences in their
fracture strength but a higher rate of root fractures in comparison with
fixing them with glass ionomer cement. Finally the tested ceramic- and fibre
post systems have sufficient fracture resistances for using them in anterior
teeth even they are stressed by continuous temperature and liquid influences.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur mechanischen Belastbarkeit und zum Verlauf der Bruchflächen
verschiedener Stiftstumpfaufbausysteme nach künstlicher Alterung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. dent. Wolfgang B. Freesmeyer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. Jochen Viohl
dc.date.accepted
2004-04-02
dc.date.embargoEnd
2004-03-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000461
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer In-vitro-Studie unter standardisierten Bedingungen
dc.title.translated
Investigation of the fracture resistance and the failure mode of different
post-and-core systems after artificial aging
en
dc.title.translatedsubtitle
Results of an in-vitro-study under standardized conditions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001212
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/46/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001212
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access