dc.contributor.author
Yahyazadeh, Ali
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:07:24Z
dc.date.available
2008-10-02T09:28:52.923Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/602
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4804
dc.description.abstract
Die Influenza Infektion bei transplantierten wie auch anderen
immunkompromittierten Patienten geht mit hoher Morbidität und Mortalität
einher. Die alljährliche Influenza-Impfung stellt gegenwärtig die effektivste
Prophylaxe in der Medizin gegen diese Viren dar. Dennoch sind einige Fälle von
Nebenwirkungen von mehr oder mindergroßer Tragweite bis hin zu einer
Assoziation mit Autoimmunerkrankungen in der Literatur beschrieben worden.
Theoretisch kann die Impfung eine sog. Bystander-Aktivierung, eine
unspezifische Aktivierung nach einem spezifischen Stimulus hervorrufen, die in
vielen Fällen sogar gewünscht ist. Im Falle der Patienten mit einem Allo-
Transpantat kann diese erweiterte Immunantwort jedoch zu einer systemischen
Aktivierung führen, die unter Umständen im Sinne einer Alloreaktivität zu
einer Funktionsverschlechterung oder gar zu einer Abstoßung des Organs führen
kann. In unserer Studie wurden die Effekte der Influenza-Impfung bei 10
stabilen Nierentransplantierten und 10 gesunden Probanden auf spezifische und
auf systemische Immunantworten hin untersucht. Erwartungsgemäß entwickelten
nur 5 von 10 Patienten, jedoch alle (10/10) Probanden einen humoralen Schutz
nach der Impfung. Jedoch wurden bei beiden Populationen signifikante Anstiege
der Influenza-spezifischen IFN-g Sekretion, der Memory-T-Zell Frequenz als
auch einer gesteigerten Recall-Antigen Antwort gefunden. Interessanterweise
fanden wir bei den Patienten einen signifikanten Anstieg der HLA-DR Expression
nach Impfung, was auf eine systemische Aktivierung hindeutet. Ferner wurde bei
8/10 ein mehr als 2 facher Anstieg der CTL-mRNA-Expression gefunden.
Korrespondierend wurde ein vorübergehender Anstieg der Serum Kreatinin-Werten
bei 7 von 10 Patienten beobachtet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die
Impfantwort bei transplantierten Patienten, im Vergleich zu gesunden
Probanden, schwächer ausfällt. Dennoch entwickelten fast alle Patienten eine
spezifische T Zellantwort, welches auf einen zellulären Schutz hindeutet. Des
Weiteren wurde bei einem großen Anteil der Transplantierten eine Bystander
Aktivierung gegen Recall Antigen als auch ein Anstieg der mRNA Expression von
immunrelevanten Genen im Transplantat gemessen. Bemerkenswerterweise mündete
diese Immunaktivierung bei einigen Patienten zu einer vorübergehenden
Funktionsverschlechterung des Organs, welche jedoch nur bei einem Patienten
deutlich ausfiel und über einen längeren Zeitraum bestand. Unsere Daten deuten
darauf hin, dass die Influenza Impfung in manchen Individuen eine systemische
Bystanderaktivierung induzieren kann, welche sich in erhöhten Serum-Kreatinin-
Konzentrationen wider spiegelt. Wenngleich die humorale und zelluläre
Immunantwort auf die Impfung geringer ausgeprägt ist, als bei gesunden
Kontrollprobanden, stellt die Influenza-Impfung ein gutes Werkzeug der
modernen Medizin gegen Influenza Infektionen dar. Die medikamentöse Therapie
stellt nur in einigen Situationen eine unterstützende Komponente in der
Therapie und Prävention dar. Unserer Meinung nach, sollten
nierentransplantierte Patienten, die nach einer Influenza-Impfung mit einem
Anstieg der Serum-Kreatinin-Konzentration von mehr als 10% im Serumkreatinin
reagieren, einer strengeren Überwachung zugeführt werden- immunologisch wie
auch klinisch.
de
dc.description.abstract
Influenza infections in transplant and other immunocomprimised patients are
associated with high morbidity and mortality. Therefore the yearly application
of influenza vaccination is recommended for patients with impaired
immunological status, e.g. chronically ill patients, elderly people, etc.. In
most cases the vaccination has beneficial effects. However side-effects of
more or less severity and even associations to autoimmune diseases have been
described in the literature. Theoretically vaccination might induce systemic
T-cell bystander activation, which may even be desirable. In the case of
kidney transplant patients, however, this might have serious side-effects
leading to graft injury or even loss. Our study analysed the immunological and
clinical effects of influenza vaccination in 10 clinically stable kidney
transplant patients and 10 healthy individuals on specific and systemic immune
response. Vaccination response was ascertained by influenza-specific antibody-
levels. Prior vaccination, at day 7 and day 28 post vaccination, cytokine
T-cell responses to influenza, to recall antigens as well as monocytic HLA-DR
and influenza-specific and recall-antigen-specific memory T-cell frequencies
were analysed. To asses possible consequences concerning the graft, urinary
CTL-marker-mRNA expression, cytokine levels and serum creatinine were analysed
in Rx-patients. Respectively only 5/10 transplant patients but 10/10 healthy
probands developed protective influenza-specific antibody-levels. However, a
significant increase of influenza-specific IFN-g-secretion, memory-T-cell-
frequencies and an increased response to recall antigens were found in both
collectives. Interestingly, in transplant patients we observed a significant
increase in monocytic HLA-DR expression, which was not found in healthy
probands, suggesting systemic bystander immune activation. Additionally a
>2-fold increase of urinary CTL marker-mRNA was detected in 8/10 transplant
patients. Correspondingly, a transient increase in serum creatinine levels in
7/10 transplant patients were noted. In conclusion, compared to the healthy
control probands, the efficacy of Influenza vaccination is impaired in
transplant patients. However, almost all patients developed specific T-cell-
responses suggesting some cellular protection. Moreover a large proportion of
transplant patients develop bystander activation as well as the induction of
intragraft immune activation. Remarkably, this intragraft activation resulted
in transient increase of serum-creatinine on most of transplant patients which
actually was distinct and long-lasting in one patient only. Our data suggests
that Influenza vaccination may induce a systemic bystander activation in
certain individuals, which leads to an increase of serum-creatinine. Although
immune response, compared to healthy control probands is diminished,
vaccination is a good tool against Influenza infections. Pharmaceutical
therapy represents a contributing tool in prophylaxis and treatment. After
vaccination renal transplant patients who develop an increase of more than 10%
in serum creatinine following influenza vaccination should be intensely,
clinically and immunologically, monitored.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Immunologischen Effekte der Influenza-Vakzinierung nach allogener
Nierentransplantation
dc.contributor.contact
ali.yahyazadeh@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Hans-Dieter Volk
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Heemann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Manfred Lehmann
dc.date.accepted
2008-09-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005491-9
dc.title.translated
The immunological effects of influenza vaccination after allogenous kidney
transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005491
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004466
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access