dc.contributor.author
Jin, Nan
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:20Z
dc.date.available
2017-07-31T08:37:57.185Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6029
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10228
dc.description.abstract
Azithromycin nanosuspension was achieved in chapter 3.1 with higher drug
content (10%, w/w) and smaller particle size (189 nm) compared to the already
published one (1% w/w drug, 400 nm diameter) by only 1% (w/w) TPGS. The
producing method (bead milling) was even more time-efficient (10 min).
Physical stability of the nanocrystals was observed after 1 year storage at 4
°C via PCS, LD and light microscope. Topical HPC gels with incorporated
actives of different forms were applied on porcine ears for penetration study
via tape stripping method. These forms include raw drug powder in crystalline
state (chapter 3.1 to chapter 3.4), raw drug powder in amorphous state
(chapter 3.4), raw drug powder with a penetration enhancer (propylene glycol,
chapter 3.1), nanocrystals in crystalline state (chapter 3.1 to chapter 3.3),
nanocrystals in crystalline state with the penetration enhancer (chapter 3.1),
nanoparticles in amorphous state (chapter 3.4), smartPearls® with amorphous
drug (chapter 3.2 to chapter 3.4) and smartPearls® with crystalline drug
(chapter 3.3). It can be concluded from all the data that smartPearls® with
the amorphous drug showed the most superiority on penetration efficacy
compared to all the other tested drug forms. It even showed higher penetration
efficacy than clinical effective gel with ethanol inside (chapter 3.2). The
second best form was the azithromycin nanocrystals in crystalline state
(chapter 3.1). They expressed higher penetration efficacy not only than 1) raw
drug powder in crystalline state, but also than 2) raw drug powder with
penetration enhancer as well as 3) nanocrystals in crystalline state with
penetration enhancer and 4) clinical effective gel with drug-ethanol-solution.
Thus, the penetration enhancer (propylene glycol) increases further the
saturation solubility and dissolution velocity, but not the penetration
efficacy. Except the case of penetration enhancer, the penetration efficacy
depended on the saturation solubility and dissolution velocity: the higher the
saturation solubility or dissolution velocity, the higher penetration efficacy
was achieved (chapter 3.1 to chapter 3.4). The stability of amorphous state of
active in smartPearls® was long enough (e.g., 2 years) (chapter 3.2 to chapter
3.4) for industrial application, even in hydrogels (chapter 3.2 to chapter
3.4). Various factors affected the stability (chapter 3.5), including the
concentration of the loading solution and the final loading amount. The lower
the loading solution was concentrated or the less loading steps (lower final
loading amount) were used, the better was the long-term stability. Moreover,
the loading concentration did not only have influence on physical stability,
but also on dissolution velocity (chapter 3.5). Low loading concentrations
lead to no burst but sustained release. In contrast, it did not affect the
saturation solubility or practical maximum loading.
de
dc.description.abstract
In Kapitel 3.1 wurde die Herstellung einer Azithromycin-Nanosuspension
beschrieben, deren Wirkstoffkonzentration (10%) und Partikelgröße (189 nm) den
bislang publizierten Standard (1% und 400 nm) deutlich übertrifft. Für die
Stabilisierung wurde 1% (m/m) TPGS verwendet. Die Herstellungsmethode mit der
Perlenmühle war darüber hinaus zeiteffizienter (10 min). Bei einer
Lagertemperatur von 4 °C wurde die Stabilität der Nanopartikel über 1 Jahr
mittels PCS, LD und Lichtmikroskop nachgewiesen. Verschiedene Modifikationen
von Wirkstoffen wurden in HPC-Gelen eingearbeitet und mittels Tape-Stripping
am Schweineohr deren verglichen. Zu diesen Modifikationen zählten kristallines
Wirkstoffpulver (Kapitel 3.1-3.4), Wirkstoffpulver im amorphen Zustand
(Kapitel 3.4), Wirkstoffpulver mit einem Penetrationsverstärker (Kapitel 3.1),
Nanokristalle im amorphen Zustand (Kapitel 3.4), smartPearls® beladen mit
amorphem Wirkstoff (Kapitel 3.2-3.4) sowie smartPearls® mit kristallinem
Wirkstoff (Kapitel 3.3). Aus diesen Daten kann geschlussfolgert werden, dass
smartPearls® mit amorphem Wirkstoff die stärkste Penetration hat. Sogar die
Penetration einer als klinisch wirksam getesteten Gel mit Ethanol konnte
übertroffen werden (Kapitel 3.2). Das zweitbeste Ergebnis in der
Penetrationsstudie lieferten die Azithromycin Nanokristalle (Kapitel 3.1). Die
Ergebnisse zeigen, dass der Zusatz von Penetrationsverstärker zwar die
Sättigungslöslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit von Nanokristallen erhöhen,
jedoch nicht deren dermale Bioverfügbarkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass – mit Ausnahme der Penetrationsverstärker – die Penetration mit der
Sättigungslöslichkeit sowie der Lösungsgeschwindigkeit steigt. Je höher die
Sättigungslöslichkeit und Lösungsgeschwindigkeit, desto höhere dermale
Bioverfügbarkeiten werden erreicht (Kapitel 3.1-3.4). Die Stabilisierung des
amorphen Zustandes erfolgreich beladener smartPearls® war ausreichend lang
(z.B. 2 Jahre) (Kapitel 3.2-3.4) für eine industrielle Anwendung, sogar nach
Einarbeiten in einer wässrigen Gelgrundlage (Kapitel 3.2-3.4). Diverse
Faktoren beeinflussen die Stabilität (Kapitel 3.5), wie zum Beispiel die
Wirkstoffkonzentration der Beladungslösung, sowie die finale Beladung selbst.
Je geringer die Konzentration der Beladungslösung bzw. je weniger
Beladungsschritte vorgenommen wurden, desto langzeitstabiler war die
Formulierung. Darüber hinaus hat die Beladungskonzentration nicht nur einen
Einfluss auf die physikalische Stabilität, sondern auch auf die
Lösungsgeschwindigkeit. Je geringer die Wirkstoffkonzentration der Lösung,
desto geringer die Lösungsgeschwindigkeit. Im Gegensatz dazu hat sie keinen
Einfluss auf die Sättigungskonzentration oder die praktische Höchstbeladung.
Letztendlich zeigte sich Syloid® SP53D-11920 als eine vielversprechende
Möglichkeit der dermalen Applikation mithilfe der smartPearls® -Technologie
(Kapitel 3.5) bezüglich des Tragegefühls auf der Haut (kratzfreies Auftragen),
der morphologischen Beobachtung, der Beladungskapazität sowie dem
Stabilitätstest erwiesen sie sich gleichwertig oder besser als die klassischen
Träger wie AEROPERL® 300 Pharma, Neusilin® US2und Neusilin® SG2.
de
dc.format.extent
VII, 159 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dermal bioavailability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::615 Pharmakologie, Therapeutik
dc.title
Nanocrystals & loaded porous silica for increased dermal bioavailability
dc.contributor.contact
ginaking2011@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer H. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Cornelia M. Keck
dc.date.accepted
2017-07-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105191-3
dc.title.translated
Nanokristallie & beladenes Poröses Siliciumdioxid für erhöhte demale
Bioverfügarkeit
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105191
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021921
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access