dc.contributor.author
Sommer, Martin
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:17Z
dc.date.available
2011-07-15T08:51:36.705Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6025
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10224
dc.description.abstract
Schweißtests zur Diagnosestellung einer Cystischen Fibrose sind nicht immer
einfach durchzuführen, besonders nicht an Frühgeborenen. Der Grund dafür liegt
in der geringeren Schweißproduktion. Die
Schweißchloridkonzentrationsbestimmung ist nach wie vor der Goldstandard zur
Diagnosesicherung. Die klassische Schweißanalyse erfordert allerdings Mindest-
Schweißmengen von 75 mg (QPIT) bzw. 15 µl (Macroduct®). Mit dem neuen
Nanoduct®-Schweißanalysesystem kann die Schweißleitfähigkeit mit nur 3 µl
innerhalb von 30 Minuten bestimmt werden. Dies stellt einen großen Vorteil in
der Durchführung eines Schweißtests an Frühgeborenen dar. Die Aufgabe dieser
Studie war die Praktikabilität dieses Systems an gesunden Frühgeborenen zu
evaluieren und Empfehlungen hinsichtlich der Anwendbarkeit in
Screeningprogrammen zu liefern. Dabei wurden verschiedene Parameter
(Geburtsgewicht, Lebenstag, Gestationsalter, Geschlecht) untersucht, die
Einfluss auf die Durchführbarkeit des Schweißtests, die ermittelte Schweißrate
und die Höhe der gemessenen Schweißleitfähigkeit haben könnten. An insgesamt
81 Frühgeborenen (GA von 33 - 36 SSW) kaukasischer Rasse wurde zwischen dem
dritten und siebten Lebenstag ein Schweißtest mittels Nanoduct® durchgeführt.
Die Kriterien für einen erfolgreichen Test waren eine Schweißrate von ≥ 1
g/m2/min. Lag die mittlere Leitfähigkeit über dem Grenzwert von 60 mmol/L
(NaCl–Äquivalente), wurde der Test am selben Tag wiederholt. Bei lediglich 38
Probanden (47 %) konnte der Schweißtest erfolgreich durchgeführt werden. Die
anderen Schweißtests ergaben auch bei wiederholter Messung (maximal zwei Mal
pro Proband am selben Tag) entweder kein Ergebnis oder waren aufgrund einer
unzureichenden Schweißrate ungültig. Der Testerfolg war signifikant abhängig
vom Geburtsgewicht (p = 0,025) mit einer Fehlerquote von 50 % in der Gruppe <
3000 g - 2500 g und lediglich 16,7 % bei einem Geburtsgewicht ≥ 3000 g. Das
Gestationsalter, das Geschlecht und das Lebensalter hatten keinen Einfluss auf
den Testerfolg. Es bestand ebenso kein Zusammenhang zwischen Geburtsgewicht,
Gestationsalter, Geschlecht und Lebensalter und der ermittelten Schweißrate
(Median 1,7 g/m²/min) bzw. der Leitfähigkeit (Median 38,5 mmol/L). Die Höhe
der Leitfähigkeit entspricht den publizierten Werten der vorangegangen
Studien. Die Schweißrate hingegen liegt unter den bisher ermittelten
Schweißraten. Die vorliegende Studie zeigt, dass mit dem
Nanoduct®-Schweißanalysesystem zuverlässige Ergebnisse erzielt werden können.
Aufgrund der hohen Fehlerrate des Schweißtests bei Frühgeborenen ist die
Methode, trotz der geringen benötigten Schweißmenge, zum Screening nicht
geeignet. Der Grund hierfür liegt in der besonderen Hautphysiologie von
Frühgeborenen, welche zu einer unzureichenden Schweißproduktion führt.
de
dc.description.abstract
In diagnosing cystic fibrosis, sweat tests are not always easy to perform,
especially on premature new-borns. The reason for this is the low sweat level.
The Determination of chloride concentration in sweat is, as always, the gold
standard for the diagnosis control. The classical sweat analysis requires
however, a minimum sweat amount of 75 mg (QPIT) or 15 µl (Macroduct®). With
the new Nanoduct®-Analysis System, sweat conductivity is able to be determined
with as little as 3 µl within 30 minutes. This is a certain advantage when
performing the sweat test on premature newborns. The object of this study was
to evaluate the practicality of this system on healthy premature new–borns,
and to give recommendations as to the usability in screening programs. Various
parameters were looked at (birth weight, age, gestational age, sex) that may
have an effect on; the performability of the sweat tests, the determinable
sweat rates and the amount of the measured sweat conductivity. Nanoduct®-sweat
test was performed on a total of 81 premature newborns (GA of 33 –36 gestation
weeks), of White Caucasian race, between three and seven days old. The
criteria for a successful test were a sweat rate of ≥ 1 g/m2/min. If the mean
conductivity was over the amount of 60 mmol/L (NaCl-Equivalent) then the test
was re-performed on the same day. In only 38 subjects (47%), could the sweat
test be performed successfully. The results of the other sweat tests, even
with repeated testing (maximum 2 tests per subject per day), were either
without result or were unusable due to an insufficient amount/rate of produced
sweat. The success of the tests was significantly related to the birth weight
(p = 0,025) with an error rate of 50% in the group < 3000g –2500g and merely
16,7% with those of a birth weight of ≥ 3000g. The gestational age, the sex
and age had no measurable influence on the success of the tests. Further,
there was no measurable correlation between birth weight, gestational age, sex
and age on the results of the perspiration rate (Median 1,7 g/m²/min) or the
conductivity (Median 38,5 mmol/L). The amount of the conductance correlates to
the published results of previous studies. Controversially, the sweat rate
results were less than the rates that have been measured until now. This study
shows that reliable results can be achieved with the Nanoduct®-Sweat Analysis
System. Due to the high rate of failure of the tests on premature newborns:
This method is not suitable for screening, regardless of the low amount of
required sweat needed to perform the test. The reason for this lies in the
specific skin physiology of premature newborns that leads to an insufficient
amount of sweat production.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cystic fibrosis
dc.subject
premature birth
dc.subject
pilocarpin iontophoresis
dc.subject
skin physiology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur physiologischen Leitfähigkeit des Schweißes bei
Frühgeborenen in der ersten Lebenswoche
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Wauer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Schuster
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. P. Paul
dc.date.accepted
2011-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022760-1
dc.title.translated
Studies on the physiological conductivity of sweat in premature infants in the
first week of life
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022760
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009452
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access