dc.contributor.author
Dahlmann, Cordula
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:14Z
dc.date.available
2013-01-16T13:06:56.913Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6019
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10218
dc.description.abstract
Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der phänotypischen
Charakterisierung der Mausmodelle für die infantile, juvenile und spät-
infantile Form der neuronalen Ceroidlipofuszinose. Die neuronalen
Ceroidlipofuszinosen stellen eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen
vornehmlich des Kindes- und Jugendalters dar, die gekennzeichnet sind durch
Visusverlust, Epilepsie und Demenz. Die Erkrankung nimmt einen progredienten
Verlauf und führt zu frühem Tod. Bei der detaillierten Erforschung
krankheitsspezifischer pathophysiologischer und funktioneller Grundlagen in
Korrelation zur Erkrankung beim Menschen nimmt das Tiermodell Maus eine
besondere Stellung ein. Um den Netzhautdystrophie-Typ nachzuweisen und eine
eventuelle Progression des Degenerationsprozesses zu analysieren, wurden die
elektrophysiologischen und funktionellen Eigenschaften betroffener Mäuse mit
denen alterskorrelierter Wildtypen verglichen. Sowohl die Elektroretinographie
als auch die Pupillometrie bieten eine objektive und nicht-invasive Methode,
die Netzhautfunktion näher zu untersuchen, Fundusuntersuchungen sowie die
Fluoreszenzangiographie beschreiben den Phänotyp genauer. Bei den PPT1-knock-
out-Tieren als Modell für die INCL fanden sich verglichen mit dem Wildtyp
Verminderungen der ERG-Amplituden beginnend ab einem Alter von 2-4 Monaten mit
anschließender Progression im Alter. Zusammen mit der evidenten Vergröberung
des retinalen Pigmentepithels verbunden mit einer Gefäßrarefizierung deutet
dies auf einen relativ milden Phänotyp mit Veränderungen rezeptoraler und
postrezeptoraler Strukturen hin. Die Untersuchungen an CLN3Δex7/8-knock-in-
Tieren als JNCL-Modell ergaben einen relativ späten Beginn der retinalen
Pathologie. Verminderte ERG-Amplituden der Knock-in-Mäuse ab einem Alter von
12 Monaten sind ein Hinweis auf einen Verlust visueller Empfindlichkeit.
Innere Netzhautschichten, repräsentiert durch die B-Welle des ERG, scheinen
stärker betroffen als die Photorezeptoren, deren Funktion sich in der A-Welle
des ERG widerspiegelt. Einen weiteren Hinweis auf eine gestörte
Signaltransduktion liefert der verminderte Pupillenlichtreflex im Alter von 16
Monaten. Im Krankheitsverlauf scheint eine fehlerhafte Neurotransmission von
den inneren Segmenten der Photorezeptoren zu den Bipolarzellen immer evidenter
zu werden, wie dies auch bei von JNCL betroffenen Patienten beschrieben ist.
Die CLN6-knock-out-Tiere als Modell für die vLINCL wiesen eine relativ früh
auftretende Netzhautdystrophie auf. Dabei zeigte sich eine progrediente
Beeinträchtigung visueller Empfindlichkeit bei den Knock-out-Tieren ab einem
Alter von 1,5 Monaten mit präferenzieller Beeinträchtigung des
Stäbchensystems. Am Fundus zeigte sich eine Rarefizierung retinaler Gefäße.
Die verminderten Pupillenreflexe und ERG-Amplituden deuten auf eine Affektion
sowohl der Photorezeptorzellen als auch innerer Netzhautschichten hin, wie
auch bei von INCL betroffenen Patienten beschrieben, aber im Gegensatz zu den
beiden anderen Modellen keine vornehmliche Beeinträchtigung der Synapse oder
der Bipolarzellfunktion. Die phänotypische Charakterisierung der Mausmodelle
liefert einerseits einen essenziellen Beitrag zum besseren Verständnis der
NCLF. Andererseits offerieren die beschriebenen Mausmodelle effektive
Untersuchungsobjekte zur künftigen Testung potenzieller
Interventionsstrategien für die Erkrankung.
de
dc.description.abstract
The aim of this study is the phenotypical characterization of the mouse models
for infantile, juvenile and variant late infantile neuronal ceroid
lipofuscinosis. Neuronal ceroid lipofuscinosis is a group of neurodegenerative
disorders mostly occuring in childhood. They are characterized by loss of
visual function, epilepsia and dementia, disease progression and consecutive
early death. The mouse model is of special importance in exploring the
functional and pathophysiological basis of the disease because it correlates
well with the human form of the disease. For proofing the type of retinal
dystrophy and analysing a progression of the disease, we compared
electrophysiological and functional characteristics of mouse models with the
disease and age matched wild types. Electroretinography and pupillometry are
objective and non-invasive methods to investigate retinal function. Fundoscopy
and fluorescein angiography are methods to characterize the phenotype more
precisely. In CLN1 KO mice, representing INCL, we found reduced ERG-waves
starting at an age of 2-4 months, compared to the wild type. Furthermore this
reduction in ERG amplitudes showed to be progressive with age. In addition to
this fundusfotography and fluorescein angiography revealed reduced retinal
vessels and changes in the retinal pigment epithelium. All in all these
findings demonstrate a relatively mild phenotype with changes of receptoral
and post-receptoral structures. Investigating CLN3Δex7/8-knock-in-mice, model
for JNCL, revealed a relatively late onset of the retinal pathology. ERG-
amplitudes were reduced in 12 months old knock-in mice. This demonstrates a
certain loss of retinal function. Inner retinal layers, represented by the
b-wave in ERG seem to be more impaired as photoreceptorcells, represented by
the a-wave. The reduced pupillary light reflex at an age of 16 months
indicates an impaired signal transduction as well. With disease progression an
impaired neurotransmission from the inner segments of the photoreceptorcells
to the bipolar cells seems to be more and more evident. This was also found to
be evident in patients with JNCL. CLN6-knock-out-mice, representing vLINCL,
showed a relatively early onset of retinal dystrophy. Impaired visual function
was evident starting at an age of 1,5 months. A preferential impairment of the
cone system was found as well as a progression of the disease with age.
Fundusphotography and fluorescein angiography showed reduced retinal vessels.
A reduction of the pupillary light reflex and reduced amplitudes in ERG
indicate an affection of photoreceptorcells as well as of inner retinal
layers. These findings were also evident in the human form of the disease.
Constrasting the other two disease models, a preferential impairment of the
synapse or the bipolar cell function was not found. On the one hand this
phenotypical characterization of the mouse models is an essential basis for a
better understanding of NCLF. On the other hand these characterized mouse
models can be effective objects for further future testing of potential
interventional strategies against the disease.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuronal ceroid lifofuscinosis
dc.subject
neuronal ceroid lipofuscinoses
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retinaler Phänotyp dreier Mausmodelle für die neuronale Ceroidlipofuszinose
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. K. Rüther
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Kohlschütter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Chr. Hübner
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039928-0
dc.title.subtitle
(CLN1-knockout Mausmodell, CLN3Δex7/8-knock-in Mausmodell und CLN6-knockout
Mausmodell)
dc.title.translated
Retinal phenotypes in three mouse models for neuronal ceroid lipofuscinosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039928
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012484
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access