dc.contributor.author
Jäschke, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:13Z
dc.date.available
2018-03-02T10:08:37.208Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6017
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10216
dc.description.abstract
Circadian clocks are ubiquitous timekeeping mechanisms that are present in all
species and have evolved to adapt organisms to a changing environment with a
24-hour light-dark cycle. The circadian network is constructed in a
hierarchical manner, with the SCN as the master clock in the brain which
synchronises slave oscillators in the periphery through humoral signals,
temperature cycles and feeding-fasting rhythms. Together, the circadian
oscillators regulate a variety of physiological, metabolic and behavioural
processes throughout the body. How cell-autonomous circadian clocks in
peripheral tissue resist exogenous fluctuations in synchronising signals and
keep a stable phase and period coherence is so far unknown. Over the years,
intercellular coupling involving secreted paracrine signalling molecules has
been proposed, but its existence is highly debated. Here, we show for the
first time that the secretory pathway is important for the generation of
normal circadian rhythms. Using RNA interference and pharmacological
inhibitors, we perturbed early stages of vesicular protein transport, which
led to a drastic lengthening of the circadian period and a reduction in the
circadian rhythms’ amplitude. Further, we collected evidence that the
anterograde protein transport is the most important route for the circadian
clock through genetic rescue experiments. This strengthens our hypothesis that
secreted signalling molecules and an unperturbed expression of signalling
receptors at the cell surface are necessary for the circadian clock to
function. Furthermore, we provide evidence that secreted signalling molecules
directly affect the circadian oscillator. Application of conditioned medium
from U-2 OS cells immediately phase-shifted circadian rhythms and caused an
induction of CRE-mediated transcription. We speculate that unknown signalling
molecules activate immediate early genes, a common pathway to integrate timing
information into the clock. Finally, we report a direct connection between a
cell culture’s density and its circadian clock’s coupling strength. Low cell
density with consequently low concentrations of secreted signalling molecules
led to circadian oscillations with longer periods and severely decreased
amplitudes. These effects can be rescued using wild-type, but not secretion-
deficient U-2 OS cells. This further highlights the importance of the
secretory pathway and the presence of paracrine signalling molecules for
circadian period and phase coherence through coupling in peripheral tissues.
de
dc.description.abstract
Zirkadiane Uhren sind allgegenwärtig und in nahezu jeder Spezies zu finden.
Sie haben sich evolutionär entwickelt, um Organismen eine Anpassung an den 24
Stunden Licht-Dunkel-Zyklus zu ermöglichen. Das zirkadiane Netzwerk ist
hierarchisch aufgebaut mit dem SCN als Hauptuhr an der Spitze, welcher die
Oszillatoren in den peripheren Organen durch lösliche Faktoren im Blut,
Temperaturzyklen und tageszeitlich gesteuerte Nahrungsaufnahme synchronisiert.
Zusammen steuern die zirkadianen Uhren eine Vielzahl an physiologischen und
metabolischen Prozessen im Körper sowie unsere Aktivitäts- und Ruhephasen. Wie
zellautonome, zirkadiane Uhren in peripheren Geweben sich vor störenden
Fluktuationen in exogenen Synchronisationsfaktoren schützen um eine stabile,
zirkadiane Periode und Phase zu bewahren, ist bisher nicht ausreichend
aufgeklärt. In den vergangenen Jahren wurde in diesem Zusammenhang über die
Existenz von interzellulärer Kopplung der zirkadianen Uhren spekuliert,
aufrecht erhalten durch sekretierte, parakrine Faktoren. Im Rahmen dieser
Doktorarbeit zeigen wir erstmalig die Wichtigkeit des sekretorischen
Transportweges für die zirkadiane Uhr. Durch den Einsatz von RNA-Interferenz
und pharmakologischen Inhibitoren störten wir den vesikulären Transport
zwischen Golgi und ER, was zu einer drastischen Periodenverlängerung und einer
Verringerung der Amplitude des zirkadianen Oszillators führte. Darüber hinaus,
konnten wir zeigen, dass vor allem der anterograde Proteintransport wichtig
für 24-Stunden Rhythmen ist. Dies bestärkt uns in dem Glauben, dass die
Sekretion von Signalmolekülen und die unveränderte Expression von
Oberflächenrezeptoren für die Aufrechterhaltung von zirkadianen Oszillationen
notwendig sind. Zusätzlich liefern wir Hinweise darauf, dass sekretierte
Signalmoleküle den zirkadianen Oszillator direkt beeinflussen. Die Applikation
konditionierten Mediums von U-2 OS Zellen bewirkte eine sofortige
Phasenverschiebung in der Expression von Leuchtkäfer-Luziferase in U-2 OS
Reporterzellen. Zudem beobachteten wir eine Aktivierung von CRE-vermittelter
Genexpression nach Zugabe von konditioniertem Medium. Wir vermuten, dass über
diesen Signalweg die Transkription von „immediate early genes“ induziert wird,
welche auch bei der Integration von anderen externen Signalen in den
zirkadianen Oszillator eine zentrale Rolle spielen. Abschließend verknüpfen
wir die Dichte mit der Kopplungsstärke einer Zellkultur. Bei abnehmender
Zellzahl und damit einhergehender Reduktion von sekretierten Faktoren
verlängert sich die Periode und verringert sich die Amplitude zirkadianer
Rhythmen. Diese Effekte können durch die Zugabe von wild-typ Zellen, nicht
jedoch durch sekretionsdefiziente Zellen wieder umgekehrt werden. Diese
Erkenntnisse betonen abermals die Wichtigkeit des sekretorischen Transportwegs
und einer ausreichenden Menge an sekretierten Signalmolekülen für die
Aufrechterhaltung von stabilen zirkadianen Perioden und Phasen durch die
Kopplung zirkadianer Oszillatoren in peripheren Geweben.
de
dc.format.extent
xc, 156 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Circadian Clock
dc.subject
Secretory Pathway
dc.subject
Peripheral Clocks
dc.subject
Peripheral Coupling
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
The role of the secretory pathway for the mammalian circadian clock
dc.contributor.contact
Sebastian.Jaeschke@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. rer. nat. Achim Kramer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. nat. Florian Heyd
dc.date.accepted
2018-02-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106557-7
dc.title.translated
Die Rolle des sekretorischen Transportwegs für die zirkadiane Uhr in
Säugetieren
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106557
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023338
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access