dc.contributor.author
Czaja, Nicole
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:11Z
dc.date.available
2008-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6014
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10213
dc.description
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung
Untersuchungskollektiv
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Anhang
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Danksagung
Lebenslauf
dc.description.abstract
Fragestellung: In dieser Arbeit sollten subjektive und objektive Ergebnisse
nach TVT-Behandlung überprüft, Erfolgsraten von reinen TVT- (TVT-Gruppe) und
TVT-Kombinations-Operationen (TVT+ Gruppe) verglichen und den Erfolg einer
TVT-Behandlung beeinflussende messbare Grössen eruiert werden. Methoden: Es
wurden insgesamt 130 Frauen untersucht, die in der urogynäkologischen
Abteilung der Charite, Campus Benjamin Franklin,mit TVT behandelt worden
waren.Prä- und postoperativ erfolgten eine Fragebogenanamnese und eine
urogynäkologische Untersuchung mit urodynamischen Messungen
Perinealsonographie und Elektromyographie. Ergebnisse: TVT ist eine
erfolgreiche Methode in der Therapie der weiblichen Stressharninkontinenz.
Subjektive und objektive Erfolgsraten sind mit 85 und 88% vergleichbar.Die
Erfolgsraten nach kombinierter TVT-Anlage sind gleichermaßen herausragend.
Kontinenz nach TVT geht mit einer kranioventralen Verlagerung der
Blasenhalsposition und Verkleinerung des zystouretahralen Winkels einher
(p<0,05). Dies steht zwar im Kontrast zu dem Postulat der spannungsfreien
Anlage des TVT-Bandes, ist aber offenbar ein Kontinenzmechanismus. Kontinente
Frauen zeigen nach TVT-Behandlung auch eine signifikante Zunahme der
funktionellen Urethralänge und eine Abnahme des maximalen
Urethraverschlussdruckes. De novo Drangsymptomatik ist eine wichtige
Komplikation nach TVT-Behandlung und geht ebenfalls mit einer Verlagerung der
Blasenhalsposition einher. Ein Zusammenhang Zwischen Auftreten einer
Drangsymptomatik und Zug des Bandes ist daher anzunehmen.
de
dc.description.abstract
BACKGROUND: The aim was to describe the objective and subjective results of
tension-free vaginal tape (TVT) procedure at a single unit and in combination
with other gynecological operations in the same procedure and to identify
factors influencing an successful outcome. MATERIAL AND METHODS:female
patients (n = 130) treated for UI with the TVT procedure at Charite, Benjamin
Franklin Hospital from Dezember 1999 to June 2001 were included. The
subjective results were evaluated by means of an questionnaire. An objective
evaluation was performed by clinical investigation including stress test,
urodynamic measurements an perineal ultrasound. RESULTS: The subjective cure
rate was 85%, objective cure rate 88%.The combination of TVT with other
gynecological operations in the same procedure is effective. The procedure
does elevate the position of bladder neck. Urinary continence after surgery
might therefore not be achieved tension free.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tvt female urinary incontinence results objective subjective
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Subjektive und objektive Ergebnisse der TVT (Tension-free Vaginal Tape) in der
Inkontinenzbehandlung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Schneider
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. David
dc.date.accepted
2008-01-15
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003588-9
dc.title.translated
Subjective and objective results of tension-free vaginal tape procedure in
treatment of female urinary incontinence
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003588
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/71/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003588
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access