dc.contributor.author
Blees, Gerlind Dorothea
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:23:10Z
dc.date.available
2015-02-17T09:31:00.304Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6013
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10212
dc.description.abstract
Einleitung: Die ambulante Pflege hat in den letzten Jahren aufgrund des
demografischen Wandels und der Abnahme der Krankenhausverweildauer stark an
Bedeutung gewonnen. Durch Spezialisierung haben sich die Pflegefirmen an eine
kränkere Patientenklientel angepasst. Allerdings unterscheidet sich die
Arbeitsplatzumgebung deutlich von den standardisierten Arbeitsbereichen im
stationären Sektor. In dieser Studie soll daher eine Einschätzung der
gesundheitlichen Risiken für die Mitarbeiter einer ambulanten
Pflegeeinrichtung, mit Spezialisierung auf Heimbeatmungspatienten, vorgenommen
werden, unter besonderer Berücksichtigung von MRSA. Methodik: Die allgemeinen
und speziellen Belastungen in der ambulanten Pflege von Beatmungspatienten
wurden durch die Befragung von 14 Mitarbeitern mit einem standardisierten
Erhebungsbogen und durch Arbeitsplatzanalysen erfasst. Während der
Arbeitsplatzanalysen in den verschiedenen Dienstmodellen wurden die Tätigkeit
des Mitarbeiters und die dazu eingenommene Körperhaltung aufgezeichnet und
analysiert. Der Erhebungsbogen enthielt Fragen zur Haut- und Muskel-Skelett-
Belastung, Infektionsgefährdungen, insbesondere durch MRSA, sowie zu den zur
Verfügung stehenden Hilfs- und Schutzmittelausstattungen. Ergebnisse: Abhängig
von der durchgeführten Dienstform und dem zu versorgenden Patienten ergab sich
für die Mitarbeiter eine unterschiedliche körperliche und psychische
Belastung. Aufgrund der hohen Spezialisierung der Pflegefirma bestand ein
hoher Anteil an Behandlungspflege und ein niedriger Grundpflegeanteil und
somit wenig Transfertätigkeit. Daraus ergab sich, bei überwiegend vorhandener
Hilfsmittelausstattung, eine geringe Belastung des Muskel-Skelett-Systems.
Andererseits wurde eine erhöhte psychische Belastung durch hohe Wartezeiten in
der häuslichen Umgebung des Patienten bei der Einzelbetreuung offenkundig.
Zudem konnten Defizite bei den zur Verfügung stehenden
Infektionsschutzmitteln, bei der Hautpflege, dem Umgang mit infektiösem
Material, insbesondere bei MRSA-positiven Patienten, festgestellt werden.
Schlussfolgerung: In der ambulanten Pflege bestehen spezielle Anforderungen an
die Pflegekräfte, die in der Ausbildung stärker berücksichtigt und geschult
werden sollten. Im Hinblick auf den demografischen Wandel müssen alle bereits
bestehenden Arbeitsschutzmaßnahmen umgesetzt und durch regelmäßige
Arbeitsplatzanalysen kontrolliert werden, um die Pflegekräfte lange gesund im
Beruf zu halten.
de
dc.description.abstract
Introduction: In recent last years ambulatory care has gained a lot of
importance due to demographic change and a decrease of the duration of
hospital stays. Care companies have specialised and thus adapted to a sicker
clientele of patients. The workplace situation however differs notably from
standardised work areas in the in-patient sector. That’s why this study is
taking an estimate of the health risks for the staff of an ambulatory care
facility specialised in home mechanical ventilation patients, with special
regard to MRSA. Methodology: The general and the special strain in ambulatory
care for mechanical ventilation patients have been ascertained through
interviews with 14 members of staff by means of a standardised questionnaire
and through work site analysis. During work site analysis of different types
of duty concepts the staff member’s activities and their posture adopted
thereby were recorded and analysed. The questionnaire contained questions on
strain for the skin, the muscles, and the skeleton, on the dangers of an
infection, especially with MRSA, as well as on help and protection devices
available. Results: Depending on the duty concept they perform and the patient
who they care for different physical and psychological strains for the carer
have emerged. Due to the care company’s high degree of specialisation there
was a big share of treatment and a small share of basic care, and therefore
little moving and handling of patients. Together with the prevailing existence
of help devices this led to little strain for the muscular and the skeleton
systems. On the other hand an increased psychological strain could be observed
in individual care because of long waiting periods in patient’s homes. In
addition to that deficits were found in availability of means for infect
protection, in skin care, and with handling infectious material especially
with MRSA positive patients. Conclusion: There are special demands on the
nursing staff in ambulatory care, which should be considered and taught more
intensely during vocational training. With regard to the demographic change
all already existing occupational-safety measures must be implemented and
controlled through regular work site analysis, in order to keep the nursing
staff working healthily and for a long time.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mechanical ventilation MRSA
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Belastungen in der Hauskrankenpflege
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098159-5
dc.title.subtitle
eine Gefährdungsanalyse im ambulanten Pflegedienst bei der Betreuung von
Heimbeatmungspatienten, unter besonderer Berücksichtigung von MRSA
dc.title.translated
Strain in home nursing care
en
dc.title.translatedsubtitle
risk analysis with an ambulant nursing service for home mechanical ventilation
patients, with special regard to MRSA
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098159
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016270
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access