dc.contributor.author
Jahnke, Catarina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:20:36Z
dc.date.available
2010-10-28T10:33:53.807Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6006
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10205
dc.description.abstract
Leitlinien (LL) für Diagnostik und Therapie werden in zunehmender Anzahl
publiziert. Dabei sollen LL als Entscheidungshilfen fungieren, die so einen
Ansatz zur Verbesserung der Versorgungsqualität bieten. Eine umfangreiche
Evaluation des klinischen Effekts urologischer LL erfolgte bisher nicht. Ziel
dieser Studie war es, erstmals systematisch die Akzeptanz, das Nutzerverhalten
und die Qualität nationaler und internationaler urologischer LL zu eruieren.
Über den DGU- E- Mail- Verteiler wurde ein Online- Fragebogen zur allgemeinen
LL- Nutzung versandt. Zudem wurden qualitative Unterschiede der deutschen LL
für Prostatakarzinome (PCA), Blasenkarzinome (BCA), Keimzelltumore (KZT),
Nierenzellkarzinome (NCA) und Libido- und Erektionsstörungen (LuE), sowie der
urologischen LL von der AUA und der EAU erfragt. An der Umfrage nahmen
bundesweit 467 Urologen teil, mit 44,5 % waren die Fachärzte am häufigsten
vertreten. Leitlinien wurden von über 90 % der Befragten als hilfreiche
Unterstützung angesehen. Die Einstellung gegenüber LL war mit über 90 %, auch
in der Gruppe der Nicht- Nutzer (n = 46), insgesamt eher positiv. Als Medium
der LL- Disseminierung bevorzugen 28,4 % das Internet und 22,2 % die
Publikation in der Zeitschrift „Urologe“. Viele der Befragten würden in
Zukunft einen direkten Zugang zu LL über das Portal der DGU begrüßen.
Kritisiert wurde hauptsächlich die mangelnde Aktualität einzelner LL. Die
Leitlinie für KZT erreichte im Vergleich zu den übrigen mit 65,8 % der
Befragten die höchste Nutzerrate und wurde als die qualitativ hochwertigste
beurteilt. Auch befürworteten 40,5 % der Teilnehmer die Schaffung von
Behandlungszentren für KZT, zusätzlich zu LL- Publikationen. Bei den anderen
Tumorentitäten, insbesondere beim PCA, wurde die LL- Entwicklung als
sinnvollerer Ansatz erachtet, als die Schaffung von Behandlungszentren. Mit
86,1 % wurden die Leitlinien der AWMF am häufigsten in der Rangfolge KZT, PCA
und BCA genutzt. Die EAU- Leitlinien waren von 64 % angewendet worden, dabei
zuerst PCA, dann KZT und BCA. Die Einstellung zu einem Honorarsystem und damit
zu einem finanziellen Anreiz für die leitlinienkonforme Diagnostik und
Therapie konnte bei den Befragten keine eindeutige Entscheidung erbringen. Die
Mehrheit der deutschen Urologen ist Leitlinien gegenüber aufgeschlossen. Im
klinischen Alltag kommen einzelne LL zur Therapieentscheidung zur Anwendung.
Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Studie können bei der Disseminierung und
der Implementierung von LL hilfreich sein. Vor allem sollten dazu
selbstverständlich qualitativ hochwertige und aktuelle LL zum Einsatz kommen.
Um eine Verbesserung der Versorgungsqualität und eine Erhöhung des
Nutzungsgrads zu erreichen, bedarf es weiterer Untersuchungen. Um die
Implementierung von Leitlinien weiter zu fördern sollte, neben der aktiven
Verbreitung und der Frage nach welche LL wirklich relevant ist, z. B.
spezielle Fortbildungen aber auch finanzielle Anreize in Betracht gezogen
werden.
de
dc.description.abstract
Guidelines for diagnosis and therapy are being published in increasing
numbers. They should act as a tool that offer an approach to improve the
quality in treatment. A comprehensive evaluation of the clinical effect of
urological guidelines has so far been established. The aim of this study was
for the first time systematically measure the acceptability, user behavior and
the quality of national and international urological guidelines. An online
questionnaire via the DGU e-mail distributor was sent over the general use of
guidelines. Furthermore, qualitative differences between the German guidelines
for prostate cancer, bladder cancer, germ cell tumors, renal cell carcinomas
and erectile dysfunction and the urological guidelines of the AUA and EAU were
compared. The survey was on a nationwide basis participated by 467 urologists,
of which 44.5% were fulltime consultants. 90% of the respondents viewed the
guidelines as a helpful tool. The attitude towards the guidelines was over
90%, also in the group of non-users (n = 46) in general quite positive. As a
medium of disseminating guidelines -28.4% prefer the Internet and 22.2% the
publication in the german journal ,,Urologe’’. Many of the respondents would
welcome in future direct access to guidelines on the portal of the DGU. The
main critic that was presented was some percentage of less activeness by some
of the guidelines. The guideline for germ cell tumors achieved the highest
user rate of 65.8% of respondents and was judged to be of highest quality.
40.5% of the participants also advocated the creation of treatment centers for
germ cell tumors, in addition to guideline publications. For the other tumor
entities, especially prostate cancer it was considered more meaningful to
develop good guidelines as compared to the creation of treatment centers. In
about 86.1% of the AWMF guidelines were used most frequently in the ranking
germ cell tumors, prostate cancer and bladder cancer. The EAU guidelines were
used by 64%, at the most prostate cancer, followed by germ cell tumors and
bladder cancer. The attitude to a fee system and thus a financial incentive in
guidelines for the diagnosis and treatment could provide no clear choice among
respondents. The majority of German urologists openly embrass the guidelines.
In clinical practice, some guidelines are being used as a helpful tool in
treatment decisions. The findings of this study can be helpful in
disseminating and implementing guidelines. In particular, there is need for
oftenly actualized guidelines of high quality. To achieve an improvement in
the quality of care and an increase of good exploitation of the guidelines,
there is need for further investigations. In order to promote the
implementation of guideline there should besides the active dissemination and
questionnaires special training as well as financial incentives for the
urologists.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stellenwert von Leitlinien bei der Diagnostik und Therapie urologischer
Erkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Schrader
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Hierholzer, Priv.- Doz. Dr. rer. nat. M. Höpfner
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018720-8
dc.title.translated
Importance of guidelines for the diagnosis and treatment of urological
diseases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018720
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008128
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access