dc.contributor.author
Aichberger, Marion Christina
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:20:26Z
dc.date.available
2014-11-21T13:42:09.947Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6003
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10202
dc.description.abstract
Deutschland hat sich seit Mitte der 50er Jahre zu einem der größten
Einwanderungsländer weltweit entwickelt. Dem Mikrozensus 2011 zufolge lebten
15,9 Millionen Menschen mit Migrationhintergrund im deutschen Bundesgebiet.
Bislang ist die Datenlage zur körperlichen und psychischen Gesundheit von
Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu europäischen Nachbarländern
spärlich. Zahlreiche internationale Studien zur psychischen Gesundheit von
Menschen mit Migrationshintergrund und ethnischen Minderheiten im westlichen
Europa und Nordamerika zeigten eine erhöhte psychische Belastung in diesen
Gruppen. Als mögliche Einflussgrößen wurden sozioökonomische Faktoren
diskutiert. So könnte insbesondere die soziale Position einer Person ein
entscheidender Mediator bei der Entstehung emotionaler Belastung und
respektive depressiver Symptomatik bei Menschen mit Migrationshintergrund
sein. Ziele der durchgeführten Untersuchungen waren daher zum einen die
aktuelle psychische Belastung (in Form depressiver Symptome) bei Menschen mit
Migrationshintergrund in Deutschland abzubilden und zum anderen den Grad des
Einflusses verschiedener sozialer Risikofaktoren auf das psychische
Belastungsniveau bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu
Einheimischen zu untersuchen. In allen drei Studien zeigten Menschen mit
Migrationshintergrund ein deutlich erhöhtes psychisches Belastungsniveau
unabhängig von der Altersgruppe, dem Geschlecht und der Untersuchungsregion.
Des Weiteren weisen die Ergebnisse auf einen Einfluss sozioökonomischer
Faktoren auf das psychische Belastungsniveau im Sinne depressiver Symptome
hin.
de
dc.description.abstract
Germany has become one of the largest recipients of immigrants worldwide since
the 1950ies. According to census data from 2011 15.9 million immigrants and
their descendants have been living in Germany. Yet, data on physical and
mental health determinants of immigrants in Germany is scarce. Some studies
from neighbouring European countries and North America suggest an increased
rate of psychological distress and mental disorders in some migrant and ethnic
minority groups. Among possible underlying factors have socioeconomic factors
been discussed. In particular social status may be a significant mediator for
the relationship between migrant status and psychological distress, and
symptoms of depression, respectively. Aim of the presented studies was to (a)
estimate the rate of psychological distress (and symptoms of depression) in
immigrants and their descendants in Germany, and (b) to examine the effect of
socioeconomic risk factors on psychological distress in immigrants and their
descendants compared to native Germans. Across all three studies we found a
high rate of psychological distress (and symptoms of depression) in immigrants
and their descendants independent of age, gender, and study region.
Furthermore, our findings suggest an impact of socioeconomic factors on the
association of psychological distress and migration status.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Soziale Determinanten depressiver Symptomatik bei Menschen mit
Migrationshintergrund in Deutschland
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097623-4
dc.title.translated
Social determinants of depressive symptoms among immigrants in Germany
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097623
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015872
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access