dc.contributor.author
Klußmeier, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:20:01Z
dc.date.available
2011-11-11T12:46:30.138Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5995
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10194
dc.description.abstract
Die erfolgreiche Therapie einer Krebserkrankung ist häufig von einer
rechtzeitigen Diagnose und dem damit verbundenen rechtzeitigen
Behandlungsbeginn abhängig. Eine mögliche Strategie ist dabei die
zielgerichtete, bildgebende Diagnostik durch Tumor-bindende Moleküle, die an
Kontrastmittel gekoppelt werden. Das Ziel dieser Arbeit war die
Identifizierung von G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren (GPCRs), die im Tumor
verstärkt exprimiert werden und sich daher als Zielstruktur für eine solche
zielgerichtete Diagnostik eignen. Gleichzeitig sollten mögliche Peptidliganden
dieser GPCRs hinsichtlich ihrer Länge und Aktivität optimiert werden, um sie
als Trägerpeptide einsetzen zu können. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden,
dass der humane Secretinrezeptor (SCTR), ein Vertreter der GPCRs der Klasse B,
in 93 % aller untersuchten duktalen pankreatischen Adenokarzinome und in 94 %
aller untersuchten Plattenepithelkarzinome des Ösophagus stark exprimiert
wird, während das umgebende Gewebe nur eine mäßige bis sehr schwache SCTR-
Expression aufweist. Dies macht den SCTR zu einem vielversprechenden
Zielrezeptor für die zielgerichtete Tumordiagnostik. In einem nächsten Schritt
wurde der Ligand des SCTR, das Secretin, und ein zweiter Peptidligand der
GPCRs der Klasse B, das Glucagon-like peptide-2 (GLP-2), strukturell
charakterisiert und für die zielgerichtete Tumordiagnostik optimiert. Um eine
große Anzahl an Peptidvarianten untersuchen zu können, wurde die Methode der
β-Arrestin2-GFP Translokation etabliert, die sich als äußerst vielseitig
einzusetzende, hoch reproduzierbare und kostengünstige Methode erwies. Dies
machte es möglich, eine große Menge an Substitutionsvarianten des Secretin und
des GLP-2 zu untersuchen und die Struktur-Aktivitätsbeziehungen beider Peptide
näher zu beschreiben. Dabei zeigte sich, dass, wie für die meisten anderen
Peptidliganden der GPCRs der Klasse B, die N-Termini der Peptide für die
Rezeptor-Aktivierung entscheidend sind. N-terminale Deletionen führten dagegen
zu kompetitiven Antagonisten. Da zuvor beschrieben wurde, dass sich
antagonistisch wirkende Peptide möglicherweise besser als Trägerpeptide für
die zielgerichtete Tumordiagnostik eignen, wurden Modifikationen an N-terminal
verkürzten Secretin- und GLP-2-Varianten vorgenommen. Dies führte zu der
Entwicklung von drei Secretin-Varianten, die eine antagonistische Aktivität am
SCTR mit einer IC50 von etwa 1 µM in der β-Arrestin2-GFP Translokation zeigen.
Ein potenterer Antagonist wurde bisher nicht beschrieben. Außerdem konnten in
dieser Arbeit hochpotente Glucagon-like peptide-2-Rezeptor (GLP-
2R)-Antagonisten entwickelt werden. Diese sind um sieben Aminosäuren kürzer
als der bisher verwendete Antagonist GLP-2(3-33) und in der β-Arrestin2-GFP
Translokation etwa sechsfach potenter. Im Gegensatz zu GLP-2(3-33) sind die in
dieser Arbeit entwickelten GLP-2-Varianten reine Antagonisten und damit auch
für pharmakologische Untersuchungen des GLP-2R einsetzbar. Damit konnte im
Rahmen dieser Arbeit mit dem SCTR ein vielversprechender Zielrezeptor für die
zielgerichtete Tumordiagnostik identifiziert werden. Die Charakterisierung und
Optimierung der Liganden stellt zudem den ersten Schritt zur Entwicklung
bindender Trägerpeptiden dar, die in naher Zukunft in ersten in vivo-Versuchen
an Tumormodellen der Maus eingesetzt werden können.
de
dc.description.abstract
The successful therapy of cancer is often tightly linked to early diagnosis
and the timely initiation of a therapeutic approach. One strategy of non-
invasive cancer diagnosis is the targeting of tumors with specifically binding
molecules which are coupled to a contrast agent. Therefore, the main goal of
this work was the identification of G protein coupled receptors (GPCRs) which
are overexpressed in tumors and can be targeted with specific ligands. Those
ligands had to be optimized with regard to their length and activity to make
them usable as carrier-peptides. It could be shown in this work that the human
secretin receptor (SCTR), which is a member of the class B family of GPCRs, is
overexpressed in 93 % of all examined ductal pancreatic adenocarcinomas and in
94 % of esophageal squamous cell carcinomas. In contrast, SCTR is only
moderately or poorly expressed in non-cancerous tissues, which makes it a
promising molecular target. The next step in this project was the optimization
and structural characterization of Secretin, which is the natural ligand of
the SCTR, and another peptide ligand of the class B GPCR family, Glucagon-like
peptide-2 (GLP-2). To achieve this aim it was necessary to establish a
screening method for a large amount of peptide variants. The β-Arrestin2-GFP
translocation was the method of choice and has been proven to be extremely
flexible, reproducible and cheap. The initial screening of multiple
substitution variants of Secretin and GLP-2 led to a general understanding
concerning the structure-relationship of both peptides. Importantly, the
N-terminal part of both peptides proved to be crucial for their activity at
the SCTR and the Glucagon-like peptide-2 receptor (GLP-2R), respectively.
Deletion of those N-terminal amino acids resulted in competitive antagonism at
their receptors. Because it has been proposed that antagonistic peptide
ligands might be more suitable for tumor targeting approaches than agonistic
peptides, antagonistic peptides were created by modifying N-terminal deletion
variants of Secretin and GLP-2. This led to the development of three secretin
variants with an IC50 of around 1 µM in β-Arrestin2-GFP translocation which is
the most potent antagonistic response of a peptide currently described for
SCTR. Even better antagonists could be developed for the GLP-2R. Those
peptides are around seven amino acids shorter than the antagonist which is
mainly used at the GLP-2R, the GLP-2(3-33). In the β-Arrestin2-GFP
translocation they showed a six-fold improvement in comparison to GLP-2(33-3)
which is also a weak partial agonist. The GLP-2R antagonists of this work lack
this agonistic activity and are therefore pure antagonists, a fact that makes
them also usable for pharmacological studies at the GLP-2R. In conclusion,
this work shows that the SCTR is overexpressed in several tumors and is
therefore a promising target molecule for both diagnostic and therapeutic
approaches. The characterization and optimization of several peptide variants
are crucial steps in the development of carrier-peptides specific for their
receptors which can hopefully be used in first in vivo experiments in near
future.
en
dc.format.extent
147 Bl.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Glucagon-like peptide-2
dc.subject
Tumortargeting
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Entwicklung von Secretin- und Glucagon-like peptide-2-Rezeptor-Antagonisten
für die Tumordiagnostik
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof.Dr.Petra Knaus
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof.Dr.Bertram Wiedenmann
dc.date.accepted
2011-10-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034447-1
dc.title.translated
Development of secretin- and glucagon-like peptide-2 receptor antagonists for
cancer diagnostics
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034447
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010245
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access