dc.contributor.author
Wirtz, Henrik Carl
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:07:14Z
dc.date.available
2018-05-31T13:37:19.200Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/598
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4800
dc.description.abstract
Die aktuelle Parodontitis- und Periimplantitistherapie setzt den Fokus auf die
mechanische Dekontamination der Wurzel- bzw. Implantatoberfläche. Mit Hilfe
der gesteuerten Geweberegeneration kann die Regeneration des angrenzenden
Alveolarknochens gefördert werden. Kaltes Plasma (CAP) zeigt bei der
Behandlung von chronischen Wunden eine dekontaminierende und
heilungsstimulierende Wirkung. In der vorliegenden Arbeit sollte daher
untersucht werden, wie sich der bakterizide Effekt des CAP, auf die bei einer
Periimplantitis und Parodontitis vorhandenen Gewebe auswirkt, und so der Frage
nachgegangen werden, ob CAP als ein neuer Therapieansatz weiterzuverfolgen
sei. In der ersten Studie wurde die Wirkung von CAP auf kontaminierte dentale
Implantate untersucht. Hierzu wurden die Implantate mit dem Modellkeim
Streptococcus mitis (S. mitis) infiziert, und anschließend mit CAP oder dem
Diodenlaser als Vergleichsgruppe, neben einer Kontrollgruppe, behandelt. Im
Anschluss erfolgte die Quantifizierung vitaler Bakterien nach standardisiertem
Ablösen von der Implantatoberfläche. Beide CAP Gruppen (60 s und 120 s)
erreichten eine signifikante Keimreduktion, die Laserbehandlung reduzierte die
Keimzahl nicht signifikant. Die zweite Studie diente der Untersuchung
infizierten Knochens. Aufbereiteter, porciner Knochen wurde mit S. mitis
inkubiert und anschließend von der Oberfläche mit CAP oder
Chlorhexidindigluconat (CHX) parallel zu einer Kontrollgruppe behandelt. Es
wurden dann von der Oberfläche in die Tiefe drei Schichten unterschieden und
die vitalen Bakterien jeweils quantifiziert. Über alle Schichten gesehen
zeigte CAP eine signifikante Keimreduktion gegenüber der Kontroll- sowie CHX-
Gruppe. Dentinoberflächen wurden in einer dritten Studie untersucht. In einem
ex vivo Ansatz wurden extrahierte, kariöse Zähne halbiert, sodass kongruente
Läsionen entstanden, wobei jeweils eine Hälfte 60 s mit CAP und die andere
Hälfte mit 1 % CHX Gel behandelt wurde. Die CAP Gruppe wies signifikant
niedrigere Keimzahlen auf. Die bakterizide Wirkung von CAP auf die
untersuchten Gewebe wurde in den Studien bestätigt, wobei in Zukunft in vivo
Studien notwendig sind, um das Potenzial von CAP als mögliche Therapieoption
der Parodontitis und Periimplantitis abschätzen zu können.
de
dc.description.abstract
The current therapy of periodontitis and periimplantitis is focused on the
mechanical debridement of the roots or implants surface. With the help of
guided tissue regeneration (GTR), the regeneration of the adjoining alveolar
bone can be encouraged. Cold atmospheric plasma (CAP) has proven to have a
decontaminating and inducive healing effect in the treatment of chronic
wounds. The aim of the present study was therefore to investigate the
bactericidal effect of CAP on the tissues involved in periodontits and
periimplantitis, so to study the question of wheather CAP might be a new
therapeutical approach. In the first study, the effect of CAP on contaminated
implants was investigated. For this purpose the implants had been infected
with Streptococcus mitis (S. mitis) and subsequently treated with either CAP
or a diode laser as a comparison group, outside a control group. The following
quantification was founded by a standardised gathering of viable bacteria from
the implants surface. Both CAP groups (60 s and 120 s) resulted in a
significant germ reduction, whereby the laser treatment had not reduce the
germ amount significantly. The purpose of the second study, was to investigate
the influence on infected bone. Processed, porcine bone was incubated with S.
mitis and subsequently treated with either CAP or chlorhexidine gluconate
(CHX); whereby a control group was performed. The bone block was seperated
into three layers, and the viable bacteria were quantified. Throughout all
layers the CAP resulted in a significant germ reduction in comparison to the
control and CHX groups. Dentin surfaces have been examined in the third study.
In a ex vivo approach, extracted and decayed teeth were cut in half so that
two congruent lesions were obtained. One was treated with CAP for 60 s and the
other half with 1 % CHX gel. The CAP group showed significantly less amounts
of germs. Within the limits of the present studies, the bactericidal effect of
CAP on the examined tissues could be proven. There are further in vivo studies
necessary to evaluate the possible use of CAP as a therapeutical option in the
treatment of periimplantitis and periodontitis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
periimplantitis
dc.subject
cold atmospheric plasma
dc.subject
therapy periimplantitis, diode laser, implant, S. mitis,
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung neuer Methoden zur Dekontamination komplexer oraler Strukturen im
Rahmen der parodontalen Regeneration
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106733-5
dc.title.translated
Investigation of new methods to decontaminate complex oral structures in the
context of peridontal regeneration
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106733
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023443
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access