dc.contributor.author
Poltrock, Heike
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:18:05Z
dc.date.available
2011-07-27T11:15:31.511Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5944
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10143
dc.description.abstract
Zahlreiche dokumentierte Störungen der Reproduktion und Geschlechtsentwicklung
bei Menschen und Tieren, insbesondere bei solchen, die im Wasser leben, werden
dem Einfluss hormonell wirksamer Substanzen in der Umwelt zugeschrieben. So
genannte endokrine Disruptoren können von Menschen und Tieren aufgenommen
werden und deren hormonelles Gleichgewicht stören. Neben verschiedenen
Chemikalien, für die eine hormonelle Wirkung bekannt ist, nehmen endogene und
synthetische Steroidhormone, die von Mensch und Tier ausgeschieden werden,
aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit eine besondere Stellung ein. Sie gelangen
direkt, mit den Abwässern oder über das Verbringen von Gülle, Mist und
Klärschlamm auf landwirtschaftliche Flächen in Oberflächengewässer, Böden und
Grundwässer. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob Testosteron im
Flusswasser durch darin lebende Mikroorganismen abgebaut wird, ob aus dem
verwendeten Flusswasser isolierte Bakterien in der Lage sind, Testosteron
allein abzubauen und wie schnell Testosteron im Vergleich zu den
Geschlechtshormonen Progesteron und Östron abgebaut wird. Zum Nachweis des
vermuteten biologisch-enzymatischen Abbaus wurde einer Wasserprobe aus der
Spree Testosteron zugefügt und 28 bzw. 6 Tage bei 5 °C und bei 20 °C gelagert,
wobei regelmäßig Proben entnommen und deren Konzentrationen mit einem
Enzymimmunoassay bestimmt wurden. Als Kontrolle wurden sterilisiertes
Flusswasser und Aqua bidest. mit Testosteron inkubiert. Die Fähigkeit
verschiedener Bakterienspezies Testosteron solitär abzubauen wurde über 28
Tage bei 20 °C geprüft. Abschließend wurden Testosteron, Östron und
Progesteron gemeinsam in einer Flusswasserprobe bei 5 °C inkubiert, um die
Abbaugeschwindigkeiten bis zum 28. Tag direkt miteinander vergleichen zu
können. Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse: 1\. Testosteron wird
im Flusswasser durch darin lebende Mikroorganismen abgebaut. Bei 20 °C war am
2. Tag ein Minimum von < 5 pg/10 μl erreicht, nachdem bereits nach einem Tag
der Großteil abgebaut war. Bei 5 °C verringerte sich die
Testosteronkonzentration bis zum Nachmittag des 1. Tages bzw. bis zum Morgen
des 2. Tages nur gering. Bis zum Nachmittag des 2. bzw. Morgen des 3. Tages
fiel sie dann schnell auf ein Minimum ab. 2\. In sterilisiertem Flusswasser
erfolgte ebenfalls ein Absinken der Testosteronkonzentration. Am 28. Tag waren
bei der 5 °C-Lagerung zwischen Zusammenfassung 79 47,18 % und 65,72 % und bei
der 20 °C-Lagerung zwischen 1,38 % und 27,44 % des Ausgangsgehaltes
nachweisbar. 3\. Ebenso erfolgte in Aqua bidest. bei 20 °C ein Rückgang der
Testosteronkonzentration bis zum 14. Tag um 10 – 20 %. Der
Konzentrationsabfall ist geringer als der in sterilisiertem Flusswasser bei 20
°C. 4\. Bei der Inkubation von Testosteron mit den Bakterienspezies
Alcaligenes faecalis, Aeromonas sobria und Citrobacter freundii erfolgte bis
zum Ende des Versuchs eine Abnahme der Testosteronkonzentration. Die
Charakteristik des Testosteronabfalls ist dabei vergleichbar mit der Abnahme
der Testosteronkonzentration in sterilisiertem Flusswasser. Daraus wird
gefolgert, dass die hier verwendeten Bakterienspezies nicht in der Lage sind,
Testosteron allein abzubauen. 5\. Der Abbau von Testosteron im Flusswasser
erfolgt bei 5 °C deutlich schneller als der Abbau von Östron und von
Progesteron. Minimale Testosteronkonzentrationen waren am 3. und am 5. Tag
erreicht. Die Östronkonzentration fiel zwischen dem 11. und 28. Tag und die
Progesteronkonzentration ab dem 13. Tag auf minimale Werte. 6\. Das
Gefährdungspotential durch Testosteron im Flusswasser ist eher gering
einzuschätzen, da aufgrund der hier festgestellten relativ schnellen
Abbauraten eine dauerhafte Persistenz von Testosteron in der Wassersäule
unwahrscheinlich ist.
de
dc.description.abstract
Many dysfunctions of reproduction and sexual development in humans and
especially in waterborne wildlife are caused to substances with endocrine
impact. This endocrine disruptors can be ingest of men and animals and disturb
theirs hormonal balance. Next to several chemicals and pesticides known as
endocrine disruptors, the endogenous and synthetic sexhormones excreted by
humans and animals are of especial concern because of their high effectivity.
Steroidhormones reach surface waters, soils and groundwater in a direct way,
with sewage or because of fertilizing fields with sludge. The goals of this
study were to determine if testosterone is degraded by microorganisms in river
water, if Alcaligenes faecalis, Aeromonas sobria and Citrobacter freundii,
isolated bacteria from the taken river water, are able to degrade testosterone
on their own and to compare the rate of degradation of testosterone,
progesterone and estrone, the first metabolite of 17ß-estradiol. To evidence
the supposed biodegradability of testosterone river water from the Spree was
taken and stored over 28 days with testosterone at 5 °C and 20 °C. Over this
time samples were taken to detect the concentration of testosterone. For
control also aqua bidest. and sterilized river water were incubated with
testosterone. The ability of some bacteria to degrade testosterone was
investigated over 28 days at 20 °C. Further testosterone, estrone and
progesterone were incubated together in river water at 5 °C. The results of
these analyses were as follows: 1\. Testosterone in river water is degraded by
microorganisms. At a water temperature of 20 °C a large part of the
testosterone is degraded after one day and on second day the concentration of
testosterone reaches a minimum of < 5 pg/10 μl. At 5 °C only a slight degree
or a slight increase occurs until the afternoon on first day respectively the
morning on second day. Until the afternoon on second day respectively the
morning on third day the concentration of testosterone decreases fast to a
minimum. 2\. In sterilized river water also a dissipation of testosterone
occurs. At the 5 °Cstorage between 47,18 % and 65,72 % from the initial
concentration and at the 20 °C-storage between 1,38 % and 27,44 % were
detectable on the 28th day. Summary 81 3\. In aqua bidest. a decrease of 10-20
% in testosterone was detected until the 14th day at 20 °C. This decline was
slighter as the dissipation of testosterone in sterilized river water at a 20
°C-storage. 4\. The bacteria Alcaligenes faecalis, Aeromonas sobria and
Citrobacter freundii cause a dissipation of testosterone until the end of the
test. The characteristic of the decrease is comparable to the decrease of
testosterone in sterilized river water. This leads to the conclusion that this
species are not able to degrade testosterone on their own. 5\. At 5 °C the
rate of degradation of testosterone in river water is significant faster than
that of estrone and progesterone. The concentration of testosterone reaches a
minimum on third and fifth day. The concentrations of estrone and progesterone
reach a minimum between 11. and 28. day and on 13. day respectively. 6\. The
ecological risk exposure of testosterone in river water seems to be rather
low, because of the rapid biodegradation no enduring persistence of
testosterone in the water column may be expected.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biodegradation
dc.subject
enzyme immunoassay
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zur Biodegradation von Testosteron im Oberflächenwasser
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. G. Schlenker
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Heidrun Fink
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2011-03-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023715-9
dc.title.translated
Investigation of biodegradation of testosterone in surface water
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023715
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009686
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access