dc.contributor.author
Köhnke, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:17:45Z
dc.date.available
2015-02-24T09:46:12.789Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5930
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10129
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Acetylsalicylsäure (ASS) in einem Tiermodell
zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht. So zeigen die
Versuchstiere, die mit ASS behandelt wurden, einen geringeren Gewichtsverlust,
ein geringeres Ausmaß an Diarrhoen und rektalen Blutungen, ein geringeres
histopathologisches Entzündungsausmaß, eine geringere Expression der mit
Entzündungsreaktionen assoziierten COX-2, sowie nicht zuletzt ein
hochsignifikant geringeres Entzündungsausmaß in der Magnet-Resonanz-
Tomographie. Bemerkenswerterweise war in der MRT ein signifikanter Unterschied
zwischen den Versuchsgruppen bereits an Tag 3 des Versuches detektierbar. In
den post mortem gewonnen Kolonproben zeigten sich erhöhte Konzentration von
anti- inflammatorischen omega-6 Lipidmediatoren. Hier ließen sich in der ASS-
Gruppe signifikant höhere Konzentration des anti-inflammatorischen Mediators
15-epi-LXA4 nachweisen, der unter anderem als Initiatoren einer Resolutions-
oder Auflösungsphase von Entzündungsreaktionen angesehen wird. Zudem ließen
sich aus der Gruppe der omega-3-PUFA erhöhte Konzentrationen des anti-
inflammatorischen 17-HDHA in der ASS-Gruppe detektieren. So scheint es durch
die hier präsentierten Daten plausibel, dass diese Lipidmediatoren einen
entscheidenden Anteil an der anti-entzündlichen Wirkung der ASS ausmachen,
insbesondere da hier interessanterweise die Konzentration des pro-
inflammatorischen Prostaglandin E2 zwischen den Versuchsgruppen vergleichbar
hoch war. Im Kontext der in der jüngsten Zeit erneut durch Daten aus großen
randomisierten Studien gezeigten Malignomprotektion durch die langfristige
Einnahme von ASS scheint uns eine Reevaluation von ASS im Kontext der CED
attraktiv. Hier bedarf es weiterer Studien um letztlich für diese global in
ihrer Inzidenz zunehmenden Erkrankung weiter therapeutische Fortschritte
zusätzlich zur kurz- oder mittelfristigen Entzündungskontrolle zu erreichen.
Zudem scheint der Einsatz der Kleintier-MRT im Kontext einer longitudinalen
Beobachtung des Entzündungsprozesses bei gleichzeitiger Minimierung des
Einsatzes von Versuchstieren sinnvoll. Die durchgeführten Messungen waren gut
reproduzierbar und ließen die Detektion von Unterschieden zwischen den
Behandlungsgruppen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu. Die Ergebnisse
dieser Arbeit wurden im Jahr 2013 unter dem Titel „Acetylsalicylic Acid
Reduces the Severity of Dextran Sodium Sulfate-Induced Colitis and Increases
the Formation of Anti-Inflammatory Lipid Mediators“ in BioMed Research
International publiziert.
de
dc.description.abstract
The role of non-steroidal anti-inflammatory drugs in inflammatory bowel
disease is controversial, as they have been implicated in disease aggravation.
Different from other cyclooxygenase inhibitors, acetylsalicylic acid (ASA)
enhances the formation of anti- inflammatory and proresolution lipoxins
derived from arachidonic acid as well as resolvins from omega-3
polyunsaturated fatty acids such as docosahexaenoic acid (DHA). In this study,
we examined the effect of ASA on murine dextran sodium sulfate colitis. A
mouse magnetic resonance imaging (MRI) protocol and post mortem assessment
were used to assess disease severity, and lipid metabolites were measured
using liquid chromatography-coupled tandem mass spectrometry. Decreased
colitis activity was demonstrated by phenotype and MRI assessment in mice
treated with ASA, and confirmed in postmortem analysis. Analysis of lipid
mediators showed sustained formation of lipoxin A4 and an increase of DHA-
derived 17-hydroxydocosahexaenoic acid (17-HDHA) after treatment with ASA.
These results show a protective effect of ASA in a murine colitis model and
could give a rationale for a careful reassessment of ASA therapy in patients
with inflammatory bowel disease and particularly ulcerative colitis, possibly
combined with DHA supplementation. The results from this study were published
in BioMed Research International in 2013.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acetylsalicylic acid
dc.subject
lipid mediators
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Acetylsalicylsäure verringert die Entzündungsaktivität in einem Mausmodell zur
Kolitis und führt zu einer vermehrten Bildung von anti-inflammatorischen
Lipidmediatoren
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098037-4
dc.title.translated
Acetylsalicylic acid reduces the severity of dextran sodium sulfate-induced
colitis and increases the formation of anti-inflammatory lipid mediators
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098037
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016176
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access