dc.contributor.author
Tonolla, Diego
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:14:57Z
dc.date.available
2011-07-05T11:33:21.135Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5907
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10106
dc.description
SUMMARY ZUSAMMENFASSUNG THESIS OUTLINE GENERAL INTRODUCTION AND GOALS CHAPTER
1: A flume experiment to examine underwater sound generation by flowing water
CHAPTER 2: A field-based investigation to examine underwater soundscapes of
five common river habitats CHAPTER 3: Underwater soundscapes along river
corridors CHAPTER 4: Thermal heterogeneity in river floodplains CHAPTER 5:
Thermal heterogeneity and fish assemblages in a dynamic river floodplain
mosaic (Oder River, Germany) GENERAL DISCUSSION AND OUTLOOK STATEMENT OF
ACADEMIC INTEGRITY ACKNOWLEDGMENTS CURRICULUM VITAE
dc.description.abstract
Acoustic characterization of river landscapes For many decades, rivers and
streams have been the subject of intense research into their hydrologic,
geomorphic, and ecological characteristics. However, the physical generation
of underwater sound has been neglected. This work provides the first
quantitative insights into the underwater acoustics of river landscapes
(Chapters 1 to 3). The results revealed that distinct underwater soundscapes
exist and can be used to quantify hydrogeomorphic processes and differentiate
between aquatic habitats and river types. These distinctions are based on
sound heterogeneity and sound pressure level of 10 octave bands. Increases in
water velocity resulted in increased sound pressure levels over a wide range
of frequencies; increases in relative roughness led to a predominant increase
in the middle-frequency sound pressure level (~0.063-1 kHz), while an increase
in streambed sediment transport increased the sound pressure level at high
frequencies (~2-16 kHz). The latter two factors were responsible for most of
the heterogeneity in the acoustic signals. The results clearly showed that
underwater sound is a complex and robust signal, and hence, should be
considered as an important and unique property of riverine ecosystems. I am
convinced that underwater soundscapes contain important information for
freshwater organisms about their riverine environment, and therefore may
potentially influence their behavior and ecology. Moreover, underwater
soundscapes could be used to assess and quantify the heterogeneity of rivers
(e.g. monitor river restoration measures), because they reflect important
hydraulic (turbulence levels) and geomorphic (bedload mobility) dynamics.
Thermal characterization of river landscapes Temperature is a master variable
that drives ecosystem processes and influences the dispersal and behavior of
organisms. Methods that provide high spatial and temporal resolution are
needed to characterize the thermal heterogeneity of entire floodplains
(Chapters 4 and 5). Thermal infrared (IR) imagery revealed complex
spatiotemporal thermal patterns that varied considerably over a 24-hour
period, and between mean and high flow conditions. Specific properties (e.g.
surface type, hydrological connectivity) of the different terrestrial and
aquatic habitat types were responsible for the distinct thermal signatures
that created the complex thermal mosaic. The vertical and temporal variation
of temperature in unsaturated gravel sediments was almost as large as
horizontal variation across the entire floodplain surface. A high level of
congruence was found between thermal properties of floodplain water bodies and
fish assemblages, which could not have been determined with in-situ
temperature measurements. The results clearly demonstrated that thermal IR
imagery provides the unique capacity to detect and quantify the composition
and the spatial configuration of thermal patches in complex river floodplains.
The large spatial scale of the overview gained via thermal IR imagery may be
used to decide where to concentrate the most detailed and time-consuming in-
situ investigations. Moreover, this method allowed for the identification of
both natural and anthropogenic drivers that influence thermal heterogeneity,
as well as the detection of ecologically important warm and cold patches and
distinct temperature gradients. This information is expected to be crucial for
quantifying and interpreting the effects of thermal heterogeneity on key
ecosystem processes and biodiversity.
de
dc.description.abstract
Akustische Charakterisierung von Fließgewässerlandschaften Über viele
Jahrzehnte waren Flüsse und Bäche Gegenstand intensiver Forschung, die auf
deren hydraulischen, geomorphologischen und ökologischen Eigenschaften
basierten. Jedoch wurde bislang die spezifische physikalische Erzeugung des
Unterwasserschalls zumeist vernachlässigt. Somit liefert diese Arbeit den
ersten quantitativen Einblick in die Unterwasserakustik von
Fließgewässerlandschaften (Kapitel 1 bis 3). Die Ergebnisse zeigten, dass
bestimmte Unterwasser-Klanglandschaften existieren, die zur Quantifizierung
hydrologischer und geomorphologischer Prozesse, sowie zur Unterscheidung
aquatischer Habitate und Fließgewässertypen auf Grundlage ihrer akustischer
Heterogenität und ihres Schalldruckpegels in zehn Oktavbändern verwendet
werden können. Die Zunahme der Wassergeschwindigkeit führte zu einem erhöhten
Schalldruckpegel über ein breites Band von Frequenzen, die Zunahme der
relativen Rauheit führte vor allem zu einer Erhöhung des Schalldruckpegels in
den mittleren Frequenzbereichen (~0.063-1 kHz), während eine Zunahme des
Sedimenttransports am Flussbett in einer Erhöhung des Schalldruckpegels in den
oberen Frequenzbereichen (~2-16 kHz) resultierte. Die beiden letztgenannten
Faktoren waren für den Großteil der Heterogenität des akustischen Signals
verantwortlich. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass der Unterwasserschall
ein komplexes und robustes Signal ist und deshalb als eine wichtige und
einzigartige Eigenschaft von Fließgewässer-Ökosystemen betrachtet werden
sollte. Ich bin davon überzeugt, dass die Unterwasser-Klanglandschaften für
Süsswasserorganismen wichtige Informationen über ihre Umgebung liefern und
daher deren Verhalten und Ökologie beeinflussen können. Darüber hinaus könnten
Unterwasser-Klanglandschaften zur Bewertung und Quantifizierung der
Heterogeneität von Fließgewässern (z.B. Überwachung der Maßnahmen zur
Flussrevitalisierung) verwendet werden, da sie wichtige hydraulische
(Turbulenz-Ebenen) und geomorphologische (Sediment-Mobilität) Eigenschaften
reflektieren. Thermische Charakterisierung von Fließgewässerlandschaften Eine
Hauptvariable, die Ökosystemprozesse antreibt und die Verbreitung und das
Verhalten von Organismen beeinflusst, ist die Temperatur. Um die
Temperaturheterogenität von Flussauen, zu charakterisieren sind Methoden
erforderlich, die sowohl eine hohe räumliche wie auch zeitliche Auflösung
bieten (Kapitel 4 und 5). Die thermischen Infrarotbilder (IR-Bilder) zeigten
komplexe räumliche und zeitliche Temperaturmuster in Flussauen, die sich über
24 Stunden und zwischen mittleren und hohen Abflussverhältnissen deutlich
änderten. Für die unterschiedlichen thermischen Muster waren spezifische
Eigenschaften (z.B. Oberflächenbeschaffenheit, hydrologische Konnektivität)
terrestrischer und aquatischer Habitate verantwortlich. Die vertikalen und
zeitlichen Unterschiede der Temperatur in ungesättigten Flusssedimenten waren
annähernd so hoch wie die horizontalen Unterschiede über die gesamte
Oberfläche der Flussaue. Zwischen den thermischen Eigenschaften der
Auengewässer und der Fischgemeinschaften wurde ein hohes Kongruenzniveau
festgestellt, welches mit lokalen Temperaturmessungen allein nicht hätte
bestimmt werden können. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass thermische IR-
Bilder die einzigartige Möglichkeit zur Feststellung und Quantifizierung von
Zusammensetzung und räumlicher Konfiguration thermischer Muster in komplexen
Flussauen aufweisen. Die räumliche Dimension, die mit thermischen IR-
Bildaufnahmen erzielt wurde, könnte benutzt werden, um zu entscheiden, wo
detaillierte und zeitaufwendige lokale Untersuchungen durchzuführen sind.
Außerdem erlaubt diese Methode die Identifizierung natürlicher und
anthropogener Ursachen, die die Temperaturheterogenität beeinflussen, sowie
die Erfassung von ökologisch wichtigen Temperaturrefugien und von eindeutigen
Temperaturgradienten. Diese Informationen werden als entscheidend für die
Quantifizierung und Interpretation der Auswirkungen von
Temperaturheterogenität auf wichtige Ökosystemprozesse und die Biodiversität
eingestuft.
de
dc.format.extent
II, 193 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
remote sensing
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.title
Acoustic and thermal characterization of river landscapes
dc.contributor.contact
tonolla@igb-berlin.de
dc.contributor.contact
diego.tonolla@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klement Tockner
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Mark S. Lorang
dc.date.accepted
2011-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023479-7
dc.title.translated
Akustische und thermische Charakterisierung von Fließgewässerlandschaften
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023479
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009664
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access