dc.contributor.author
Ghalanbor, Zahra
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:14:37Z
dc.date.available
2011-04-08T12:50:45.014Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5901
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10100
dc.description.abstract
Maintenance of protein stability during formulation processing, storage and
release is one of the main challenges for the effective parenteral delivery of
protein drugs. Parenteral delivery with biodegradable injectable delivery
systems based on poly(lactide-co-glycolide) (PLGA) has been successfully
applied for the controlled delivery of low-molecular-weight drugs and
peptides. This was, however, less successful for protein drugs due to their
higher structural and functional complexity. Since proteins stability is
generally better in the solid-state, hot-melt extrusion (HME) as a solvent-
free process was evaluated for processing of protein formulations. Yet, the
high processing temperatures and pressures in HME can be potential stress
factors for protein stability. The purpose of this study was to assess the
feasibility of hot-melt extrusion for preparing implants based on protein/PLGA
formulations with special emphasis on protein stability, burst release and
release completeness. Model protein (lysozyme)-loaded PLGA implants were
prepared with a screw extruder and a self-built syringe-die device as a rapid
screening tool for HME formulation optimization. Lysozyme stability was
determined using DSC, FTIR, HPLC and biological activity. Lysozyme was
recovered from implants with full biological activity after HME. The effect of
hydration upon contact with the release medium (as a potential protein
instability factor) on the recovery was studied by extraction of lysozyme from
the implants after 1 day release. In spite of full recovery, functional
stability was affected by the HME process conditions and its impact on the
resulting matrix properties (e.g., porosity). Under optimized conditions,
complete active recovery of the protein was obtained. The release from all
implants reached the 100% value in 60–80 days with nearly complete enzymatic
activity of the last fraction of released lysozyme. Pure PLGA implants with up
to 20% lysozyme loading could be formulated without initial burst. To obtain
optimized formulations with high drug loading and low burst release the
simultaneous effect of lysozyme and PEG loadings on the initial release was
investigated. This screening revealed that the effect of PEG is dependent not
only on its size and concentration but also on the concentration of the
protein. At drug loadings exceeding 20%, incorporation of PEG 400 reduced the
initial burst. Accordingly, a complete lysozyme recovery in active form with a
burst-free and complete release from PLGA implants prepared by hot-melt
extrusion was obtained. This is in contrast to several reported
microparticulate lysozyme-PLGA systems and suggests the great potential of
hot-melt extrusion for the preparation of protein-PLGA implants. The
conformational stability during HME process was further examined with three
less stable proteins; ovalbumin, cytochrome C and bovine serum albumin (BSA).
DSC and FTIR revealed stability of the proteins and absence of non-covalent
aggregation. This was especially interesting in the case of BSA which is a
large and multi domain protein and highly prone to aggregation. MALDI-MS
analysis revealed no detectable impurity formation after the process. BSA
however, presented more challenges during release; high initial burst and
incomplete release. The initial burst release was reduced by milling the
protein prior to extrusion. Thus, PLGA implants with up to 25% BSA loading
could be formulated without initial burst. The cumulative release was
incomplete at 70% at loadings below the percolation threshold of the protein,
while higher protein loadings increased the release to 97%. However, in all
cases, an insoluble implant mass remained for over 6 months. Analysis of the
residual matrices suggested a covalent linkage of BSA to PLGA oligomers via
thioester bonds. Thus, covalent protein-PLGA adducts were responsible for the
incomplete release from the delivery systems containing BSA. Increasing the
porosity of the implants using ethanol-containing PLGA resulted in 100%
release at 90 days with no insoluble implant mass remaining. Nevertheless, the
presence of PLGA in the insoluble implant mass was surprising because in the
absence of proteins PLGA degraded completely into water-soluble oligomers
within 50-60 days. BSA reduced the PLGA degradation and erosion rate and most
importantly the extent of the erosion. The total releasable protein fraction
was correlated with the extent of PLGA mass-loss. Release study of implants
prepared with pre-degraded PLGA exhibited similar BSA release pattern and
completeness. This suggested that the degradation phase was not responsible
for release incompleteness. Thus, to achieve complete release, enhancement of
out-flux of degradation products, through an increase in porosity during the
erosion phase, was intended. The porosity could be a result of higher
diffusional release e.g. by reduction of matrix size or increasing BSA loading
above its percolation threshold. Addition of pore-formers and/or plasticizers
also increased both diffusional and erosional release. Consequently, no
residual implants remained after complete release of BSA. Accordingly,
enhancement of out-flux of PLGA degradation products, once formed, was
proposed to increase protein-release completeness. In conclusion, hot-melt
extrusion as a solvent-free process provided better stability of proteins and
hence is a promising technique for processing of biodegradable implants for
delivery of protein drugs.
de
dc.description.abstract
Eine der größten Herausforderungen bei der Formulierung von Depotarzneiformen
für Proteinwirkstoffe ist die Erhaltung der strukturellen und funktionellen
Integrität der Wirkstoffe während der Herstellung, der Lagerung und der
Freisetzung der Darreichungsform. Die Verabreichung von Arzneistoffen mit
geringem Molekulargewicht und Peptiden mittels injizierbarer poly(glycolsäure-
co-milchsäure)-basierter Depotformulierungen findet bereits breite Anwendung,
welche den instabileren Proteinarzneistoffen bisher verwehrt blieb. Die ist
unter anderem auf unvorteilhafte Einbettungsbedingungen zurückzuführen, welche
die Proteinstruktur negativ beeinflussen können. Proteine weisen im festen
Zustand eine generell höhere Stabilität gegenüber denaturierenden Einflüssen
auf als in Lösung. Die Schmelzextrusion erlaubt die lösemittelfreie Einbettung
von Proteinpartikeln in bioabbaubare Polymermatrices. Die dabei potenziell
auftretenden hohen Drücke und Prozesstemperaturen sind allerdings mögliche
Stressfaktoren für Proteine Mit dieser Arbeit sollte die Anwendbarkeit der
Schmelzextrusion für die Herstellung von proteinbeladenen Implantaten auf
Basis des bioabbaubaren Trägermaterials PLGA ermittelt werden. Schwerpunkte
der Arbeit lagen dabei auf der Aufrechterhaltung der Proteinstabilität während
der Herstellung, dem Erreichen einer vollständigen Proteinfreisetzung und dem
Vermeiden einer hohen initialen Freisetzung. PLGA-Implantate mit Lysozym als
Modellwirkstoff wurden mit einem 2-Schneckenextruder hergestellt. Ein
selbstgebautes Instrument zur Extrusion kleiner Chargengrößen wurde zum
Screening für HME Formulierungen verwendet. Die Lysozym-Stabiltät wurde mit
DSC, FTIR, HPLC und über die biologische Aktivität ermittelt. Nach der
Schmelzextrusion wurde Lysozym mit voller Aktivität wiedergewonnen. Um den
Effekt der initialen Hydratation durch das Freisetzungsmedium auf die
Proteinstabilität zu untersuchen, wurde Lysozym nach einem Tag Inkubation aus
den Implantaten extrahiert. Trotzdem das Lysozym komplett wiedergewonnen
werden konnte, wurde die Aktivität des Enzyms durch den HME-Prozess
beziehungsweise dessen Einfluss auf die resultierende Matrixporosität
verringert. Unter optimierten Bedingungen konnte der gesamte Proteinwirkstoff
mit voller Aktivität aus den Implantaten wiedergewonnen werden. Die
Freisetzung war aus allen Implantaten nach 60-100 Tagen vollständig wobei
nahezu 100%ige enzymatische Aktivität nachgewiesen werden konnte. Reine
Protein/PLGA Implantate konnten mit bis zu 20% Lysozym beladen werden ohne
dabei eine hohe initiale Freisetzung (Burst) zu verursachen. Um Formulierungen
mit hoher Arzneistoffbeladung und geringem Burst zu erhalten wurde der
simultane Einfluss von PEG- und Lysozymbeladung der Implantate auf die
initiale Freisetzung untersucht. Dieses Screening zeigte einen Effekt des PEG
auf die Freisetzung der sowohl auf dessen eigener Konzentration, der
Molekülgröße und auch auf der Konzentration des Proteins beruhte. Bei mehr als
20% Arzneistoffbeladung reduzierte PEG 400 den initialen Burst. Dadurch konnte
eine Freisetzung von aktivem Lysozym ohne eine hohe initiale Freisetzung
erreicht werden. Dies steht im Gegensatz zu vielen in der Literatur
beschriebenen bioabbaubaren Mikropartikelsystemen. Die Schmelzextrusion
erschien demnach zur Herstellung von Protein-PLGA-Implantaten geeignet. Es
wurde weiterhin getestet, ob drei Proteine mit geringerer Stabilität während
des HME-Prozesses intakt bleiben würden; Ovalbumin, Cytochrom C und Bovines
Serumalbumin (BSA). DSC und FT-IR zeigten keine Zeichen für Denaturierungen
oder die Präsenz von nicht-kovalenten Aggregaten, was auf die Erhaltung der
nativen Konformation hindeutete. Besonders interessant war dies in Bezug auf
BSA, da dies ein sehr großes, und viele Domänen beinhaltendes Protein ist, das
besonders leicht aggregiert. Eine MALDI-MS Analyse zeigte keine nachweisbaren
Verunreinigungen nach dem Prozess. Allerdings führte die Einbettung von BSA zu
Schwierigkeiten bei der Freisetzung, welche durch einen hohen initialen Burst
und eine unvollständige Freisetzung gekennzeichnet war. Der initiale Burst
konnte vermindert werden indem die Partikelgröße des Proteins vor der
Extrusion verringert wurde. Danach konnten PLGA-Implantate mit bis zu 25% BSA
Beladung hergestellt werden ohne einen Burst zu zeigen. Die Freisetzung war
mit maximal 70% unvollständig, wenn BSA die BSA-Beladung unter der
Perkolationsgrenze gehalten wurde. Wurde allerdings eine Beladung oberhalb der
Perkolationsgrenze eingesetzt, stieg die kumulative Freitsetzung auf bis zu
97%. In allen Fällen blieb unlösliche Implantatmasse über einen Zeitraum von 6
Monaten bestehen. Die Analyse des Rückstandes lies auf eine kovalente Bindung
des BSA mit PLGA-Oligomeren durch Thioesterbindungen schließen. Die Bildung
von kovalenten Bindungen während der Erosionsphase war daher für die
unvollständige Freisetzung von BSA aus den PLGA-Implantaten verantwortlich.
Eine Erhöhung der Porosität der Implantate durch Ethanolbeimengung zu der zu
extrudierenden Protein-/Polymermasse, führte zu einer vollständigen BSA
Freisetzung innerhalb von 90 Tagen, ohne dass sich ein unlöslicher Rückstand
bildete. Überraschend war, dass PLGA in dem unlöslichen Rückstand nachgewiesen
werden konnte, da PLGA in Abwesenheit von Proteinen innerhalb von 50-60 Tagen
in wasserlösliche Oligomere abgebaut wird. BSA verlangsamte den PLGA-Abbau und
die Erosionsrate leicht und verringerte insbesondere das Ausmaß der Erosion.
Freisetzungsversuche mit Implantaten aus pre-degradiertem PLGA zeigten
ähnliche Proteinfreisetzungsprofile und Ausmaße der Freisetzung im Vergleich
zu unverändertem Polymer. Daraus konnte geschlossen werden, dass die Phase des
rein chemischen Abbaus des PLGA nicht verantwortlich für die unvollständige
Freisetzung des Proteins war. Als Konsequenz wurde eine Erhöhung des out-flux
der Abbauprodukte angestrebt, um eine komplette Freisetzung zu erreichen. Dies
sollte durch Erhöhung der Porosität des Implantats in der Erosionsphase
erreicht werden. Um die Porosität zu erhöhen, gab es mehrere Möglichkeiten:
erleichterte diffusionskontrollierte Freisetzung durch eine Verkleinerung der
Matrix oder eine Erhöhung der BSA-Beladung über die Perkolationsgrenze hinaus.
Auch ein Zusatz von porenformenden Stoffen und/ oder Weichmachern konnte die
diffusions- sowie die erosionsbedingte Freisetzung erhöhen. Infolgedessen
blieb nach vollständiger BSA-Freisetzung kein unlöslicher Rückstand zurück.
Man kann daraus schließen, dass die Beschleunigung des Out-flux des löslichen
PLGAs, die vollständigere Freisetzung von inkorporierten Proteinen zur Folge
hat. Die Schmelzextrusion bietet folglich die Möglichkeit, Proteine ohne den
Einsatz von Lösemitteln in bioabbaubare Polymermatrices einzubetten ohne die
Stabilität negativ zu beeinflussen. Es ist deshalb eine sehr vielversprechende
Technik um bioabbaubare Implantate für Proteinwirkstoffe herzustellen.
de
dc.format.extent
II, 104 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
biodegradable implant
dc.subject
hot-melt extrusion
dc.subject
poly(lactide-co-glycolide)
dc.subject
protein release
dc.subject
protein stability
dc.subject
polymer degradation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Formulation development of biodegradable implants for extended parenteral
delivery of protein drugs
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Roland Bodmeier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Philippe Maincent
dc.date.accepted
2011-02-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022207-0
dc.title.translated
Entwicklung eines bioabbaubaren Implantats zur verlängerten parenteralen
Wirkstofffreisetzung von Protein-Arzneistoffen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022207
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009313
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access