dc.contributor.author
Ko, Young-In
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:13:50Z
dc.date.available
2017-06-06T11:35:46.767Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5886
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10085
dc.description.abstract
The deposition of amyloid fibrils has long been implicated as a pathological
hallmark of immunoglobulin light chain amyloidosis (AL). In this devastating
disease monoclonal plasma cell clones in the bone marrow overproduce
immunoglobulin light chain proteins which form aggregates in the blood stream
ultimately leading to the systemic infiltration of organs and tissues. The
heart and the kidney are the two most affected organs. Cardiac involvement
represents over 50% of all cases where the wall of the heart is heavily
enlarged due to the immense load of amyloid deposition which causes cardiac
arrhythmia and finally death. Current treatment is predominantly based in
destroying the underlying B-cell clone using chemotherapy which is often too
aggressive for the debilitated patients. Consequently, new therapeutic
strategies are utterly needed. One promising approach is to target the amyloid
deposition with small molecules. Targeting amyloid deposits requires the
isolation of the latter from the affected organ. In this study, light chain
aggregates were prepared from the heart of a patient with AL amyloidosis and
were systematically characterized in terms of β-sheet content, size, SDS-
stability and morphology. The results obtained from this study represent the
first detailed biochemical and biophysical characterization of light chain
aggregates isolated from the heart of a patient with AL amyloidosis. For
purification, the water-extraction method established by Pras and coworkers
was applied. Water-extracted material was analyzed by biochemical and
biophysical methods. Thioflavin T (ThT) and Congo red (CR) assays showed that
patient-derived light chain aggregates have a high β-sheet content. Results
from the analysis by filter retardation assays (FRAs) and blue native
polyacrylamide gel electrophoresis (BN-PAGE) indicate that patient-derived
light chain aggregates contain high molecular weight lambda light chain
structures. Furthermore, SDS-PAGE followed by Western blotting revealed that
patient-derived light chain aggregates are non-SDS-stable structures. In
addition, electron microscopy (EM) suggests that patient-derived light chain
aggregates are fibrillar as well as amorphous in structure. Moreover, the
investigation of patient-derived-light chain aggregates with the MTT assay
showed reduced cell viability of HeLa cells, indicating a cytotoxic effect.
The preparation of patient-derived light chain aggregates enables the
evaluation of the targetability of patient-derived light chain aggregates in
order to identify small molecules with a potential to remodel light chain
aggregates which is another focus of this study. In order to identify potent
modulators against purified patient-derived light chain aggregates a small
molecule screening was performed. Therefore, a ThT-based fluorescence assay
was developed. Using this assay the drug apomorphine was identified to be most
effective in reducing the β-sheet content of patient-derived light chain
aggregates. The effect of apomorphine was further characterized using a set of
biochemical and biophysical techniques (CR assays, FRAs and
8-Anilino-1-naphthalenesulfonic acid (ANS) assays). These assays indicated
that apomorphine may remodel the biochemical properties of heart-derived light
chain aggregates and potentially affects their β-sheet content, SDS-stability,
size, surface hydrophobicity and morphology. Furthermore, MTT assays provided
experimental evidence that the metabolic activity of HeLa cells exposed to
light chain aggregates could be rescued in presence of apomorphine, suggesting
a rescuing effect of mitochondrial dysfunction. In addition, the aggregation
of a light chain protein was studied using the recombinant full-length light
chain protein AL01 produced in E. coli and derived from a patient with
excessive cardiac involvement. To this end, a ThT-based fluorescence assay was
established for monitoring light chain AL01 aggregation. Recombinant light
chain aggregates were further analyzed using a set of biochemical and
biophysical techniques. The full-length light chain protein AL01 formed
β-sheet rich, high molecular weight, SDS-soluble, amorphous aggregates in
vitro. Subsequent studies with small molecules and preformed light chain
aggregates showed that apomorphine is not only effective in remodeling
patient-derived light chain aggregates but remodels also in vitro generated
light chain aggregates. Taken together, the preparation and characterization
of patient-derived light chain aggregates enables the identification of novel
agents opening up new routes for developing effective therapeutic strategies
to combat AL amyloidosis.
de
dc.description.abstract
Die Leichtketten (AL) Amyloidose ist durch die Ablagerung von extrazellulären
Amyloidfibrillen im Gewebe charakterisiert. Kranke Plasmazellen im Rückenmark
sind dafür verantwortlich, dass Leichtketten-Proteine überproduziert werden,
die im Blut aggregieren und zur systemischen Infiltration von Organen und
Geweben mit Leichtketten-Aggregaten führt. Das Herz und die Niere sind dabei
am häufigsten betroffen. In über 50% der Fälle ist das Herz so stark
infiltriert, dass es zu einer massiven Verdickung der Herzwände führt, was
eine Herzinsuffizienz zur Folge hat. Die Behandlung der AL Amyloidose basiert
auf der Zerstörung der verantwortlichen Plasmazellen mittels Chemotherapie, um
die Vermehrung des Amyloids zu reduzieren. Diese Therapie stellt jedoch eine
sehr aggressive Art dar, die für die instabilen Patienten nur schwierig zu
tolerieren ist. Es gibt keine Therapie, die AL Amyloidose heilen kann. Daher
werden dringend neue Therapie-Strategien gebraucht. Ein vielversprechender
Ansatz ist das Amyloid mit kleinen Molekülen anzugreifen. Um dies zu
realisieren, ist es notwendig, die pathogenen Leichtketten-Aggregate aus
Patienten zu isolieren. Dazu wurden in dieser Arbeit Leichtketten-Aggregate
aus dem Herzen eines Amyloidose-Patienten mittels Wasser-Extraktionsmethode
aufgereinigt und systematisch charakterisiert. Die aus der vorliegenden Arbeit
generierten Ergebnisse repräsentieren die erste detaillierte Studie, in der
Leichtketten-Aggregate aus dem Herzen eines AL Amyloidose Patienten präpariert
und sowohl biochemisch als auch biophysikalische charakterisiert wurden.
Thioflavin T (ThT)- und Congo Rot (CR)-basierte Fluoreszenzassays zeigten,
dass die präparierten Leichtketten-Aggregate aus β-Faltblatt-reichen
Strukturen bestehen. Mittels Filtertests und Blau nativer Polyacrylamid-
Gelelektrophorese (BN-PAGE) konnte gezeigt werden, dass diese Aggregate
hochmolekulare lambda Leichtketten-Proteinkomplexe sind. Die Analysen mittels
Natriumdodecylsulfat-Polyacylamid-Gelektrophorese (SDS-PAGE) und Western Blot
ergaben, dass die Leichtketten-Aggregate unter denaturierenden Bedingungen
nicht stabil sind. Desweiteren wurde mittels Elektronenmikroskopie (EM)
gezeigt, dass Leichtkettenaggregate sowohl fibrilläre also auch amorphe
Strukturen bilden. Untersuchungen an HeLa-Zellen ergaben, dass die Behandlung
mit den isolierten Leichtketten-Aggregaten zu einer signifikanten Reduktion
der metabolischen Aktivität der Zellen führte, was auf einen potentiell
cytotoxischen Effekt hinweist. Der zweite Fokus dieser Arbeit liegt darin, die
präparierten Aggregate einer Wirkstofftestung zu unterziehen. Um wirksame
Modulatoren zu identifizieren wurden die isolierten Leichtketten-Aggregate mit
kleinen Molekülen behandelt und mittels ThT Assays analysiert. Dabei wurde
Apomorphin als dasjenige Molekül identifiziert, das den β-Faltblatt-Anteil der
Aggregate am effektivsten reduzierte. Weiterhin wurde der Effekt von
Apomorphin mittels verschiedener biochemischen und biophysikalischen Methoden
im Detail charakterisiert. Es konnte eine zeitaufgelöste Veränderung im β
-Faltblatt-Anteil und in der SDS-Stabilität der Leichtketten-Aggregate gezeigt
werden. Desweitern deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich die Größe, die
Oberflächenhydrophobizität und die Morphologie der Leichtketten-Aggregate in
Gegenwart von Apomorphin verändern. Außerdem weisen Toxizitätsassays in HeLa-
Zellen darauf hin, dass die durch die Leichtketten-Aggregate induzierte
Reduzierung der metabolischen Aktivität durch Apomorphin möglicherweise
aufgehoben wird. Damit konnte gezeigt werden, dass ein Wirkstoff-Screening
gegen Leichtketten-Aggregaten aus Patientenmaterial eine mögliche Strategie
darstellt, um neue potente Wirkstoffe zu identifizieren. Darüber hinaus wurde
die Aggregation des Volllängen-Leichtketten Proteins AL01 analysiert. Die
Leichtketten Aggregate wurden mittels biochemischen und biophysikalischen
Methoden charakterisiert. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigten, dass
das Leichtketten-Protein AL01 β-Faltblatt-reiche, hochmolekulare Strukturen
ausbilden, die SDS-löslich und amorph in der Struktur sind. Um den Effekt von
Apomorphin auf Patienten-Aggregate zu bestätigen, wurden zusätzlich die
rekombianten Leichtketten-Aggregate mit Apomorphin getestet. Dabei deuten die
Resultate darauf hin, dass Apomorphin nicht nur Aggregate aus
Patientenmaterial sondern auch in vitro generierte Leichtketten-Aggregate
modellieren kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Zuge dieser Arbeit
Leichtketten-Aggregate aus dem Herzen eines AL Amyloidose Patienten isoliert
und charakterisiert werden konnten. Durch ein direktes Wirkstoff-Screening
konnte ein potentieller Modulator gegen pathogene Leichtketten-Aggregate
identifiziert werden und stellt damit einen wichtigen neuen Ansatzpunkt für
weiterführende Studien dar.
en
dc.format.extent
15 ungezählte Seiten, 115 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
AL amyloidosis
dc.subject
patient-derived light chain aggregates
dc.subject
small molecules
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Targeting amyloidogenic immunoglobulin light chain aggregates with small
molecules
dc.contributor.firstReferee
Prof. Erich Wanker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Markus Wahl
dc.date.accepted
2017-05-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104766-7
dc.title.translated
Untersuchung von amyloidogenen Immunoglobulin-Leichtketten-Aggregaten mit
kleinen Molekülen
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104766
refubium.note.author
Seite 21 fehlt in der Seitenzählung.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021571
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access