dc.contributor.author
Karim, Zhala
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:13:48Z
dc.date.available
2010-03-26T13:30:50.441Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5885
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10084
dc.description.abstract
EF4 (LepA) is a recently detected elongation factor in bacteria, which has the
unique function of back-translocating ribosomes from the post-translocated
state and thus catalyzes just the opposite reaction of the translocase EF-G.
EF 4 is widely distributed – practically present in all bacteria, mitochondria
and chloroplasts – and highly conserved; therefore it is astonishing that a
knock-out of its gene lepA has no phenotype. Since EF4 increases the active
fraction of the synthesized proteins in vitro, it was speculated that it might
improve the accuracy, perhaps simply via retardation of protein synthesis.
Here we demonstrate that the underlying assumption mentioned above is
incorrect. Furthermore, we present in vivo and in vitro data that for the
first time can explain the importance of this factor: 1: In rich medium under
non-stress conditions EF4 is present only in trace-amounts in the cytoplasm,
but in larger quantities in the membrane fraction. Under stress conditions the
ratio membrane-cytoplasm is changed dramatically: Most of the factor is now in
the cytoplasm and minor amounts are in the membrane saying that the membrane
is a storage organ for this factor. 2: Growth competition experiments show
that under non-stress conditions the absence or presence of EF4 in the cell
hardly makes a difference, but that stress conditions that increase the
intracellular ionic strength, cells lacking this factor are overgrown by wild-
type cells in a few generations. 3: Antibiotics that affect EF-G functions
have been tested also with EF4 (both factors are structurally related).
Thiostrepton blocks the uncoupled GTPase from both EF-G and EF4, whereas
micrococcin shows a diverse effect: EF-G dependent GTPase is stimulated,
whereas that of EF4 is blocked. Fusidic acid binds directly to EF-G and blocks
its GTPase and interestingly also that of EF4. 4: EF4 does not affect the
accuracy of protein synthesis at any Mg2+ concentration, but surprisingly
accelerates the synthesis rate by up to five-fold exclusively under
unfavorable ionic conditions. These observations could be reconciled to the
following picture of the EF4 importance: For osmoregulation bacteria can
change their intracellular ionic strength in a wide range, e.g. the K+
concentration from optimal about 100 mM to 1,000 mM, which affects the
structure of ribonucleo-particles such as the ribosome. Unfavourable ionic
conditions increase the fraction of stalled ribosomes that block protein
synthesis. EF4 is mobilizing these stalled ribosomes and thus overall
accelerates protein synthesis. It is known that a ribosome that pauses during
protein synthesis within a domain impairs co-translational folding. Therefore
it is conceivable that unscheduled stalled ribosomes within a domain also
impair the co-translational folding. Mobilization of these ribosomes will
improve the active fraction of the co-translational folded protein. In this
way EF4 is required under unfavorable ionic conditions and will be provided by
the membrane fraction of the cell. It follows that both accelerating protein
synthesis and increasing the active protein fraction are consequence of the
unique function of EF4, namely back-translocating and mobilizing stalled
ribosomes.
de
dc.description.abstract
EF4 (LepA) ist ein kürzlich entdeckter Elongationsfaktor in Bakterien, der
eine einzigartige Funktion ausübt: Er rück-transloziert post-translokationale
Ribosomen und katalysiert damit die umgekehrte Reaktion der Translokase EF-G.
Seine weite Verbreitung – EF4 kommt praktisch in allen Bakterien, in
Mitochondrien und Chloroplasten vor – und hohe Konservierung läßt eine
wichtige Funktion vermuten, deshalb ist es eine erstaunlich Tatsache, das ein
Knock-out des EF4 Gens keinen ausgeprägten Phänotyp hat. Da es die aktive
Fraktion von Proteinen erhöht, vermutete man, daß er die Genauigkeit der
Proteinsynthese verbessert, vermutlich einfach über eine Verlangsamung
derselben. Hier zeigen wir, daß die oben erwähnte, zugrunde liegende Annahme
unrichtig ist. Unsere in vivo und in vitro Ergebnisse können zum ersten mal
die Rolle und Bedeutung dieses Faktors erklären: 1: In reichem Medium und
abwesenden Streßbedingungen (hohe/niedrige Temperaturen, hohe Salze u.a.)
findet sich EF4 nur in geringen Mengen im Zytoplasma, ist aber in größeren
Mengen in der Membranfraktion zu finden. Unter Streßbedingungen, die die
intrazelluläre Ionenstärke anschwellen lassen, verändert sich die Verteilung
dramatisch: Nun ist der größere Anteil des Faktors im Zytoplasma. Offenbar
fungiert die Membran als Vorratsorgan für EF4. 2: Wachstumswettbewerb-
Experimente zeigen, das bei Abwesenheit von Streß EF4, ob in der Zelle
vorhanden oder nicht, nur eine unbedeutende Rolle, wenn überhaupt, spielt.
Unter Streßbedingungen jedoch werden die Zellen, denen EF4 fehlt, nach wenigen
Generationen von Wild-Typ Zellen überwachsen. 3: Antibiotika, die EF-G
Funktionen beeinflussen, wurden auch mit EF4 getestet (EF-G und EF4 habe eine
sehr ähnliche Struktur). Thiostrepton blockiert die entkoppelte EF-G abhängige
GTPase wie auch die von EF4, während Micrococcin unterschiedlich die Funktion
beider Faktoren affiziert: EFG abhängige GTPase wird stimuliert und die von
EF4 blockiert. Fusidinsäure bindet an EF-G und blockiert die GTPases, und
ebenfalls die von EF4, was mit der fast identischen Bindungstasche von
Fusidinsäure erklärt werden kann. 4: EF4 verbessert nicht die Genauigkeit der
Proteinsynthese bei allen möglichen Mg2+ Konzentrationen, aber
überraschenderweise beschleunigt es die Proteinsynthese bei hohen Mg2+
Konzentrationen bis zu fünffach. Hohe Mg2+ Konzentrationen verlangsamen die
Proteinsythese, was auch einen Anstieg der auf einer mRNA blockierten
Ribosomen einschließt. Diese Ergebnisse können zu folgendem Bild der Rolle und
Bedeutung von EF4 zusammen gesetzt werden: Merkmal der bakteriellen
Osmoregulation ist, daß Bakterien die intrazelluläre K+ Konzentration in
weiten Grenzen variieren können, von z.B. 100 mM bis auf 1,000 mM, letztere
Konzentration verändert stark die Struktur von Ribonukleopartikeln wie die des
Ribosoms. Die Folge ist eine verstärktes Stehenbleiben eines Ribosomes auf der
mRNA eines Polysoms, was einen totalen Ausfall der Proteinsythese auf dieser
mRNA nach sich zieht. EF4 erkennt und mobilisiert diese angehaltenen Ribosomen
und beschleunigt so insgesamt die Proteinsynthese einer Zelle. Es ist ferner
bekannt, daß ein Pausieren von Ribosomen während der Proteinsynthese inmitten
einer Domäne die co-translationale Faltung des Proteins verschlechtert.
Deshalb darf man annehmen, daß wenn hohe Ionenstärke die Fraktion der
angehaltenen Ribosomen vermehrt, die Verminderung derselben mittels EF4 auch
die aktive Fraktion der Proteine vermehrt. Auf diese Wiese ist unter
ungünstigen Wachstumsbedingungen EF4 im Cytoplasma erforderlich und wird dazu
aus der Membran bereitgestellt. Wir sehen, daß beides – Beschleunigung der
Proteinsynthese und Verbesserung der aktiven Fraktion – Folgen der
einzigartigen EF4 Funktion sind: Rücktranslokation und Mobilisierung von
zufällig angehaltenen Ribosomen unter ungünstigen Ionenbedingungen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
The importance of the ribosomal elongation factor 4 (LepA)
dc.contributor.contact
karim@molgen.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Kürsad Turgay
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Knud H. Nierhaus
dc.date.accepted
2010-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015875-3
dc.title.translated
Die Bedeutung des ribosomalen Elongationsfaktors 4 (LepA)
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015875
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007096
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access