dc.contributor.author
Drescher, Falko
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:13:35Z
dc.date.available
2007-12-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5879
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10078
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1\. Die Grundlagen der Polizeikontrolle
2\. Beschreibung der bestehenden Kontrollsituation
3\. Bewertung der Kontrollprozesse
4\. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Polizeien
5\. Weitere Kontrollmöglichkeiten
6\. Gesamtzusammenfassung und Folgerungen
Literaturverzeichnis
Anhang
dc.description.abstract
Polizeiliche Tätigkeit (selbst Zwangs- und Gewaltausübung) hat durch den
historischen Prozess der zunehmenden Verrechtlichung für die Öffentlichkeit an
Dramatik verloren. Da die Polizeipraktiken geregelt, dadurch scheinbar
gebändigt und letztlich ganz normal erscheinen, werden sie im Alltag nur noch
ausnahmsweise hinterfragt. Dieser Nimbus der Ordnungsgemäßheit wird jedoch
u.a. durch regelmäßige Polizeiskandale und Übergriffe in Frage gestellt. Zur
Illustration der Problematik beginnt die Arbeit mit einem Kapitel, in dem
(erstmalig) der Skandal um die Bernauer Wache eingehend dargestellt wird. Die
Dissertation legt systematisch Gründe für eine effektive Kontrolle der Polizei
dar und geht der Frage nach, wer eigentlich anhand welcher konkreten
Maßstäbe und mit wie viel Aussicht auf Erfolg zur Kontrolltätigkeit berufen
ist. Hierzu werden zunächst ausführlich die Maßstäbe (z.B. Grundrechte,
einzelne Aspekte des Rechtsstaats ) und Kriterien für eine effektive
Kontrolle (z.B. Erfordernis der Unabhängigkeit der Kontrolleure, Distanz
zwischen den Akteuren) herausgearbeitet. Sodann wird die konkrete
Kontrollpraxis erfasst, wobei exemplarisch die Verhältnisse im Land
Brandenburg untersucht werden. Die Kontrolle durch Landesparlament, Justiz,
Exekutive, alternative Kontrolleure, einzelne Bürger und Medien wird dabei
auch anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet. Anschließend wird im Vergleich
mit den zuvor erarbeiteten Maßstäben und Kriterien die beschriebene
Kontrollsituation einer Bewertung unterzogen. Die Ergebnisse sind überaus
ernüchternd, denn in zentralen Funktionsbereichen der Polizei findet eine
effektive Kontrolle nicht statt. Oftmals gleichen die Kontrollbemühungen nur
einer symbolischen Inszenierung. Angesprochen werden alternative
Kontrollmöglichkeiten und die Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse
auf die Polizeien anderer Bundesländer. Im Abschnitt 2.1.1 ist zudem ein
Exkurs zur Diskussion über eine Kennzeichnungspflicht von Polizisten
eingefügt.
de
dc.description.abstract
Police activity (even the practice of force and violence) lost its impact for
the public by the historical process of an increasing justification. As police
practices are regulated, they become apparently restrained and finally
accepted and are questioned in everyday life only exceptionally. This nimbus
of regularity" has to be put in question though because of continous police
scandals and assaults. As an illustration of this problem the paper starts
with a chapter in which (for the first time) the scandal of the police
department Bernau is described in a detailed way. The dissertation
systematically argues for an effective control of the police and asks, who
exactly (with what measures and what prospect for success) is responsible for
the control activity. First of all the measures ( i.e. basic rights, certain
aspects of the constitutional state) and criterions (i.e. the need of
independant controllers, distance between actors) are worked out. After that
the concrete practice of control is acquired, whereas the conditions in the
state Brandenburg are analyzed as an example. The control by the state
parliament, justice, executive, alternative controllers, several citizens and
media is also illuminated by numerous examples. Afterwards the control
situation is valuated by means of those measures and criterions that I've
already worked out. The results are more than sobering, because in the main
fields of police activity an effective control does not take place. Moreover
the effort of control appears often only symbolically, as a show. There are
also mentioned alternative possibilities of control and the question of the
transferability of the results to other police departments in different
states. Section 2/1/1 describes as an excursion the discussion about
identification tags for police officers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Police assault control
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Wer kontrolliert die Polizei?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Wolf-Dieter Narr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Martin Kutscha
dc.date.accepted
2007-11-26
dc.date.embargoEnd
2008-01-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002591-4
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung zu Problemen der Polizeikontrolle im Land Brandenburg
dc.title.translated
Who controls the police?
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002591
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/848/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002591
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access