dc.contributor.author
Wahab, Abdul
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:12:19Z
dc.date.available
2010-11-18T09:36:39.472Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5832
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10031
dc.description.abstract
Background and purpose: Drug resistance of epilepsy is an important clinical
problem that affects around 75% of mesial temporal lobe epilepsies patients.
Previously a number of reports have shown that in organotypic hippocampal
slice cultures (OHSCs) the in vivo morphology and the basic intrinsic
connection are retained. However, some reorganization of axonal connections
also occurs which is comparable to that observed in patients with epilepsy and
in animal models of temporal lobe epilepsy. It was hypothesized that this
reorganization of neuronal networks in OHSCs may provide in vitro models of
epilepsy. In this PhD thesis, the suitability of OHSCs as in vitro models of
epileptiform activities was explored. Age specific effects of antiepileptic
drugs (AEDs) were investigated using acute slices prepared from different age
groups of rat. The mechanism of pharmacoresistance in immature rat brain was
also investigated. Experimental approach: OHSCs were prepared from 2-12 day
old rats. Field potentials (FP) and extracellular potassium concentration
([K+]o) in area CA3 and CA1 were measured. AEDs were tested against seizure
like events (SLEs) induced by low magnesium (Mg2+) or 4-aminopyridine (4-AP).
The effects of glutamate receptor antagonists, GABAA and GABAB receptor
agonists, a GABA uptake blocker, a neurosteroid and taurine on low Mg2+
induced SLEs were also tested. AEDs were also tested against high frequency
electrical stimulation (HFS)-induced primary after discharges (PADs) in OHSCs.
Acute hippocampal-entorhinal cortex slices were prepared from 3-19 days old
rats. FP and the [K+]o were measured in CA3 and medial entorhinal cortex and
the effects of AEDs, a NKKC1 blocker and a carbonic anhydrase blocker against
4-AP induced SLEs were studied. Key results: Except neurotoxic dose of
phenobarbital (200 µM), all the AEDs were unable to block SLEs induced either
by low Mg2+ or 4-AP in OHSCs. The pathophysiological relevance of SLEs in
OHSCs was demonstrated by reversible suppression of SLEs by glutamate receptor
antagonists, GABAA receptor agonists, a GABA uptake blocker and a
neurosteroid. In contrast to low Mg2+ or 4-AP model, HFS-induced PADs in OHSCs
were suppressed by the AEDs. In the acute hippocampal-entorhinal cortex
slices, SLEs around first postnatal week were more resistant to AEDs as
compared to SLEs after second postnatal week. The NKCC1 blocker suppressed
SLEs efficiently during the first postnatal week and had no major effects
after the second week. The carbonic anhydrase inhibitor has similar age
specific effect as other AEDs. Conclusions: It is proposed that OHSCs can be
used as either a pharmacoresistant or a pharmacosensitive epilepsy model
depending on how seizures are induced. 4-AP induced SLEs in the acute temporal
cortex slices showed strong pharmacoresistance only around first postnatal
week and the NKCC1 cotransporter most likely contributes to this
pharmacoresistance.
de
dc.description.abstract
Hintergrund und Zielsetzung: Pharmakoresistenz ist u.a. bei etwa 75% aller
Patienten mit einer Temporallappenepilepsie zu beobachten und ist damit ein
ungelöstes Problem in der klinischen Forschung und Praxis. Ausgangspunkt der
vorliegenden Arbeit ist eine Reihe von Veröffentlichungen, die gezeigt haben,
dass in organotypischen Kulturen des Hippokampus von Nagetieren die in vivo
Morphologie und die grundlegenden intrinsischen Verbindungen erhalten bleiben.
Allerdings kommt es zu einer Reorganisation vor allem von axonalen
Verbindungen, wie sie auch bei Patienten mit Epilepsie und in Tiermodellen der
Temporallappenepilepsie beobachtet werden kann. Die Art der Reorganisation
neuronaler Netzwerke in organotypischen Kulturen lässt vermuten, dass hier
möglicherweise ein in vitro Modell der Temporallappenepilepsie zur Verfügung
stehen könnte. Diese Möglichkeit wurde in der vorliegenden Dissertation
untersucht. In einer begleitenden Studie wurde in akuten Schnitten des
postnatalen temporalen Kortex die Altersabhängigkeit der Wirkung von
Antiepileptika untersucht und es wurden Mechanismen der Pharmakoresistenz
epileptiformer Aktivität studiert. Experimenteller Ansatz. Organotypische
Kuturen wurden von 2 bis 12 Tage alten Ratten gewonnen. In den Arealen CA1 und
CA3 des Hippokampus wurden Feldpotentiale und extrazelluläre
Kaliumkonzentrationen gemessen. Antiepileptika wurden bei epileptiformer
Aktivität appliziert, die entweder durch niedrige Konzentrationen von
Magnesium im Superfusat, durch 4-Aminopyridin oder durch hochfrequente
elektrische Stimulation hervorgerufen worden war. Außerdem wurden die
Wirkungen von Glutamatrezeptorantagonisten, GABAA- und GABAB-
Rezeptorantagonisten, einem GABA- Uptake-Blocker, einem Neurosteroid und von
Taurin auf durch niedrig Magnesium induzierte epilepiforme Aktivität
untersucht. Akute Schnitte des temporalen Kortex wurden von 3-19 Tage alten
Ratten gewonnen. Feldpotentiale und extrazelluläre Kaliumkonzentrationen
wurden im Areal CA3 des Hippokampus und im medialen entorhinalen Kortex
registriert. Es wurde die Wirkung von Antiepileptika, einem NKCC1 Blocker und
einem Carboanhydrase Blocker auf 4-Aminopyridin evozierte epileptiforme
Aktivität untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse. Epileptiforme Aktivität in
organotypischen Kulturen, die durch niedrig Magnesium oder 4-Aminopyridin
ausgelöst worden war, wurde durch Antiepileptika nicht blockiert; eine
Ausnahme bildeten toxische Konzentrationen von Phenobarbital (200 µM). Die
pathophysiologische Relevanz dieser epileptiformen Aktivität wurde durch die
reversible Hemmung durch Glutamat Rezeptorantagonisten, einen GABAA
Rezeptorantagonisten, einen GABA-Uptake-Blocker und ein Neurosteroid
demonstriert. Im Gegensatz zu durch niedrig Magnesium oder 4-Aminopyridin
ausgelöster epileptiformer Aktivität wurde diese Aktivität durch
Antiepileptika blockiert, wenn sie durch hochfrequente elektrische Stimulation
ausgelöst worden war. In Akutschnitten des temporalen Kortex wurde in der
ersten postnatalen Woche unter Antiepileptika und einem Carboanhydrasehemmer
Pharmakoresistenz beobachtet, die sich im Verlauf der 2. Woche zurückbildete.
Der NKCC1 Blocker unterdrückte epileptiforme Aktivität in der ersten, nicht in
der zweiten postnatalen Woche. Schlussfolgerungen. Meine Untersuchungen
zeigen, dass organotypische Kulturen des Hippokampus von Ratten in
Abhängigkeit von der Art der Provokation epileptiformer Aktivität als in vitro
Modell entweder pharmakoresistenter Epilepsie oder pharmakosensitiver
Epilepsie eingesetzt werden können. Die Versuche mit akut entnommenem
temporalen Kortex demonstrieren, dass epileptiforme Aktivität in dieser
Hirnregion in der ersten postnatalen Woche pharmakoresistent ist und dass bei
der Ausprägung dieser Pharmakoresistenz der Kotransporter NKCC1 beteiligt ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Electrophysiology
dc.subject
Antiepileptic drugs
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
A new model of pharmacoresistant seizure like events and age specific effects
of antiepileptic drugs
dc.contributor.contact
abdul.wahab@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Uwe Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Potschka; Prof. Dr. A. Friedman
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019460-8
dc.title.translated
Ein neues Modell pharmakoresistenter epileptiformer Aktivität und
altersspezifische Effekte von Antiepileptika
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019460
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008428
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access