dc.contributor.author
Süsskind-Schwendi, Marietta Freiin von
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:06:17Z
dc.date.available
2006-03-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/579
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4781
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Befunde
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Abbildungen
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Lebenslauf
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Für die Untersuchung der PRAE- UND PERINATALEN ENTWICKLUNG DER HUNDEKRALLE
standen 19 Tiere mit einer Scheitelsteißlänge (SSL) zwischen 44 mm und 220 mm
sowie vier Tiere bis einschließlich eine Woche post natum zur Verfügung. Zum
Vergleich wurden weiterhin Krallen von vier adulten Hunden untersucht. Neben
der makro- und mesoskopischen Untersuchung der Kralle wurden
lichtmikroskopische Routinefärbungen sowie histochemische und
rasterelektronenmikroskopische Methoden angewandt. Unter Berücksichtigung der
Entwicklung subkutaner und dermaler Gefäßstrukturen sowie der Ausbildung
segmentspezifischer Strukturen des Papillarkörpers und der Oberhaut wird die
Entwicklung der Hundekralle in drei Phasen eingeteilt. Die ersten beiden
Entwicklungsphasen spielen sich prae- und perinatal ab, während die dritte
Phase für die juvenile und adulte Hundekralle gilt. Die ERSTE PHASE umfasst
Foeten mit einer SSL von 44 mm bis zu einer SSL von 80 mm (30. bis 42.
Trächtigkeitstag). Sie ist gekennzeichnet durch die Ausbildung des subkutanen
Gefäßplexus sowie des tiefen dermalen Gefäßplexus, während der Papillarkörper
noch weitgehend undifferenziert und damit noch nicht segmentspezifisch geformt
ist. Dabei ist besonders auffallend, dass der subkutane Gefäßplexus im
praesumptiven Wand- und Sohlensegment von Knochengewebe umschlossen wird und
damit in den äußeren Teil des Krallenbeinfortsatzes integriert wird. Die
ZWEITE PHASE umfasst Foeten mit einer SSL größer als 80 mm (44.
Trächtigkeitstag) und endet nach den Ergebnissen dieser Untersuchung eine
Woche post natum. Neben der vollständigen Entwicklung subkutaner und tiefer
dermaler Gefäßstrukturen steht in der zweiten Entwicklungsperiode der
Hundekralle die Ausformung eines segmentspezifischen Papillarkörpers in
Verbindung mit der Ausbildung oberflächlicher dermaler Gefäße sowie der
weiteren Differenzierung der Epidermis im Vordergrund. Die DRITTE PHASE
berücksichtigt die juvenile und adulte Hundekralle nach der Ausbildung
segmentspezifischer Gefäßplexus und nach der Ausformung des
segmentspezifischen Papillarkörpers. Sie ist besonders gekennzeichnet durch
die funktionell bedingte adaptive Differenzierung der einzelnen Strukturen
innerhalb der Unter-, Leder- und Oberhaut. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
zur prae- und perinatalen Entwicklung der Kralle ermöglichen eine Neubewertung
der HOMOLOGIEKRITERIEN für eine Segmenteinteilung der Hundekralle: 1\.
Entwicklung, Ausprägung und Abgrenzung von praesumptiver Subkutis und Dermis
anhand der Ausbildung spezifischer Gefäßstrukturen (primäres
Homologiekriterium) 2\. Entwicklung des segmentspezifischen Papillarkörpers
(sekundäres Homologie¬kriterium) 3\. Entwicklung der segmentspezifischen
Epidermis unter Einbeziehung der Hornbbildungsrate (tertiäres
Homologiekriterium) Daraus ergibt sich für die Hundekralle eine
Segmenteinteilung entsprechend derjenigen der Zehenendorgane von Pferd und
Rind in ein SAUM-, KRON-, WAND-, SOHLEN- und BALLENSEGMENT. Als vergleichbare
Strukturen zum Fußungsapparat von Pferd und Rind bilden sich auch innerhalb
der Kralle entsprechende, wenn auch weitaus weniger stark spezialisierte
Strukturen aus. Der Vergleich zur Katzenkralle macht deutlich, dass beide
Krallenformen obwohl Fleisch¬fresserkrallen doch deutliche funktionelle
sowie strukturelle Unterschiede aufweisen. Diese Differenzen veranschaulichen
die Notwendigkeit der getrennten Betrachtung von Hunde- und Katzenkralle.
Während die Kralle als phylogenetische Urform des Zehenendorganes der Säuger
angesehen werden darf, lassen die strukturellen Unterschiede beider
Fleischfresserkrallenformen vermuten, dass die Katzenkralle die phylogenetisch
ältere Form bildet und damit die Hundekralle die weiter differenzierte Form
der Fleischfresserkralle darstellt. Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen eine
Ergänzung des Basiswissens über die Hundekralle dar und sollten bei der
Beurteilung gesunder und kranker Hundekrallen berücksichtigt werden.
de
dc.description.abstract
The investigation of the PRE- AND PERINATAL DEVELOPMENT OF THE CANINE CLAW
presented in this study was based on 19 canine specimens ranging from a crown
rump length (CRL) of 44 mm to 220 mm, and on four neonate puppies aged up to
one week. For comparison of the developing claw structures with those of the
mature claw, four claws of adult dogs were included into the scope of the
study. Besides macro- and mesoscopic examination, routine light microscopical
staining and histochemical techniques as well as scanning electron microscopy
were employed for characterisation of the claw specimens. Taking the
development of subcutaneous and dermal angioarchitecture as well as the
formation of segment-specific modifications of the papillary body and the
respective epidermal structures into account, the developmental processes
involved in the formation of the canine claw were subdivided into three
different stages. The first two developmental stages take place within the
pre- and perinatal period, whereas the third stage describes the adaptive
processes of the juvenile and adult claw. The FIRST STAGE comprises fetuses of
44 mm CRL up to a CRL of 80 mm (day 30 to 42 of pregnancy). This stage is
characterised by formation of the subcutaneous and the profound dermal
vascular plexus, whereas the dermal papillary body appears mostly
undifferentiated and thus not yet region-specifically modified. It is of
particular interest that the subcutaneous plexus of the presumptive wall and
solear segment is covered by ossified tissue layers and thus integrated into
the peripheral part of the unguicular process of the distal phalanx. The
SECOND STAGE of claw development comprises fetuses of more than 80 mm CRL (day
44 of pregnancy) and, according to the present study, ends one week post
natum. Alongside with the definite formation of the subcutaneous and deep
dermal vascular plexus, the development of a segment-specific dermal papillary
body associated with the formation of respective epidermal modifications
dominate this stage of claw development. The THIRD STAGE regards the
structural alterations of the juvenile and adult claw after the development of
the segment-specific papillary body. It is characterised by function-related
adaptive modifications of the subcutaneous, dermal and epidermal layers of the
claw. The results of this study regarding the pre- and perinatal development
of the claw allowed a reappraisal of the HOMOLOGY CRITERIA employed for the
allocation of the different segments of the canine claw: 1\. Development,
specifity and differentiation of presumptive subcutaneous and dermal layers,
respectively, according to the formation of specific angioarchitectural
features (primary homology criterion) 2\. Development of the dermal segment-
specific papillary body (secondary homology criterion) 3\. Development of the
segment-specific epidermal modifications under consideration of the respective
horn-production rate (tertiary homology criterion) Thus, the segment-
allocation of the canine claw corresponds with the respective segments of the
digital end organs in the horse and cattle, i.e., PERIOPLIC, CORONARY, WALL,
and BULBAR SEGMENT. Comparable to the highly derived weight-bearing apparatus
in the equine hoof and bovine claw, the canine claw likewise features
corresponding - but not as highly specialised - weight-bearing-associated
structures. In comparison with the feline claw, it is apparent that both
types, i.e., feline and canine, of the carnivore claw, display distinct
functional and structural differences. Therefore, the canine and the feline
claw have to be considered separately. Whereas the carnivore claw is generally
regarded as the primary phylogenetic type of the mammalian digital end organ,
the apparent structural differences between feline and canine carnivore claw
lead to the assumption that the feline claw is the primary type of carnivore
claw, and the canine claw, in turn, represents a more derived type of
carnivore claw. The results of the present study contribute to and expand the
basic knowledge on the structure of the canine claw, and should therefore be
considered in the future evaluation of physiological and pathologically
altered structures of the claws in dogs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
DIE PRAE- UND PERINATALE ENTWICKLUNG DER HUNDEKRALLE
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. H. Bragulla
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. L. Brunnberg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.date.accepted
2005-03-04
dc.date.embargoEnd
2006-03-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001363
dc.title.translated
PRE- AND PERINATAL DEVELOPMENT OF THE CANINE CLAW
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002035
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/136/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002035
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access