dc.contributor.author
Marquardt, Nicole
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:08:12Z
dc.date.available
2013-11-21T11:15:04.411Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5784
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9983
dc.description.abstract
Kohlendioxid (CO2) wird weitverbreitet für die Tötung von Labormäusen
verwendet, jedoch ist der Einsatz aus Sicht des Tierschutzes umstritten.
Inhalationsanästhetika werden als Alternativen vorgeschlagen, doch sind sie
bisher nicht ausreichend untersucht worden. Ziel dieser Arbeit war es,
umfassend die Einleitung der Tötung mittels CO2 (100% CO2 mit 20, 60 und 100%
des Kammervolumens pro Minute (KV%/min)) sowie Isofluran (2% und 5% Isofluran
mit 71 KV%/min) und Sevofluran (4,8% und 8% Sevofluran mit 71 KV%/min)
hinsichtlich ihrer Stressbelastung bei NMRI- und C57Bl/6-Mäusen untereinander
vergleichend bzw. gegen einen reinen Luftstrom (71 KV%/min) zu untersuchen.
Dabei sollten die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit der Narkosegasbehandlung,
der zeitliche Verlauf der einzelnen Phasen der Narkoseeinleitung, das
Verhalten einschließlich Vokalisationen, die Adrenalin- und
Noradrenalinkonzentrationen im Plasma, die Glukosekonzentration im Blut sowie
die Auswirkungen der Gase auf die Atembewegungen und auf die Gewebe des
Atemtraktes beurteilt werden. Der Untersuchungszeitraum war von Beginn der
Gasexposition bis zum Erreichen der chirurgischen Toleranz bzw. bis maximal
300 s. Die Tiere wurden durch Dekapitation getötet und Blut- und Gewebeproben
gewonnen. Bei beiden Mausstämmen führten nur die CO2-Behandlungen mit 60 und
100 KV%/min und die Behandlung mit 5% Isofluran sowie die Behandlung mit 8%
Sevofluran bei NMRI-Mäusen zum Erreichen der chirurgischen Toleranz innerhalb
von 300 s bei mindestens 93,8% der Tiere einer Gruppe und galten somit als
wirksam und zuverlässig. Die Narkoseeinleitung konnte bei allen Gasen in eine
normale Phase, eine Phase der Ataxie, der Muskelrelaxation und der
Bewusstlosigkeit bis zum Einsetzten der chirurgischen Toleranz unterteilt
werden. Die CO2-Behandlung mit 100 KV%/min erzeugte am schnellsten die
chirurgische Toleranz. Die CO2-Behandlung mit 60 KV%/min und die Behandlung
mit 5% Isofluran unterschieden sich nicht hinsichtlich der Zeit bis zum
Erreichen der chirurgischen Toleranz. Adrenalin- und
Noradrenalinkonzentrationen waren bei den wirksamen und zuverlässigen
CO2-Behandlungen ca. 10-fach erhöht im Vergleich zu den Isofluran- und
Sevofluran-Gruppen. Die Glukosekonzentrationen der C57Bl/6-Mäuse lagen bei den
Isofluran- und Sevofluran-Gruppen teilweise höher als bei den mit CO2
behandelten Gruppen, bei den NMRI-Mäusen wurden keine Unterschiede zwischen
den Gruppen festgestellt. Es konnte kein eindeutiges stress- oder
schmerzanzeigendes Verhalten gefunden werden, alle Änderungen in Bezug auf das
normale Verhalten unter Luftstromexposition (Ataxie, hypotoner Gang,
Vorwärtsbewegung, Rearings, Putzverhalten, Exzitationen) konnten größtenteils
auf die narkotische Wirkung der Gase zurückgeführt werden. Vokalisationen
konnten weder im hörbaren noch im Ultraschallbereich festgestellt werden. Die
Atembewegungen wurden durch alle Narkosegasbehandlungen beeinflusst. Alle
makroskopischen und mikroskopischen Befunde, außer der Atelektase, waren
sowohl in allen Behandlungsgruppen wie auch in der Luftkontrollgruppe zu
erheben. Sie konnten nicht eindeutig auf die Wirkung der Narkosegase
zurückgeführt werden, sondern sind der Dekapitation bzw. agonalem Herz-
Kreislaufversagen geschuldet. In Verbindung mit der Literatur ließ sich die
Stressreaktion unter CO2-Exposition, die sich in erhöhten Adrenalin- und
Noradrenalinkonzentrationen wiederspiegelte, mit den massiven physiologischen
Änderungen, wie hyperkapnische Azidose, Dyspnoe, Aversions- und
Angstverhalten, die durch die Inhalation von CO2 hervorgerufen wurden,
erklären. Augenscheinlich wirkte die Narkoseeinleitung mit CO2 meistens sanft
und friedlich auf den Beobachter, jedoch sollten hypotoner Gang, verminderte
Vorwärtsbewegung und verminderte Rearings nicht über die tatsächliche (innere)
Stressreaktion hinwegtäuschen. Stammesunterschiede müssen bei der Wahl des
Narkosegases und der Konzentration beachtet werden. Im Hinblick auf unsere
Ergebnisse ist 5% Isofluran mit einer Einfüllrate von 71KV%/min besser bei
NMRI- und C57Bl/6-Mäusen zur Narkose- und Tötungseinleitung geeignet als CO2
mit Einfüllraten von 20 und 60 KV%/min. Ausreichende Maßnahmen, die den
Arbeitsschutz sicherstellen, müssen dabei gewährleistet sein. Genaue
Dosierungen und Darreichungsformen der Inhalationsanästhetika, die tier- und
arbeitsschutzkonform sind, werden Gegenstand weiterführender Untersuchungen
sein.
de
dc.description.abstract
Carbon dioxide (CO2) is commonly used to euthanize laboratory mice but it is
controversially discussed from an animal welfare’s point of view. Inhalent
anaesthetics are proposed as an alternative but they have not been fully
characterized yet. The aim of this study was the comprehensive investigation
of the induction of euthanasia with CO2 (100% CO2 with filling rates of 20, 60
and 100% of chamber volume per minute (KV%/min)) as well as with isoflurane
(2% and 5% isoflurane with 71 KV%/min) and sevoflurane (4.8% and 8%
sevoflurane with 71 KV%/min) in NMRI and C57Bl/6 mice. We compared stress
reactions between the groups or in comparison to an air stream (71 KV%/min).
We evaluated the effectiveness and reliability of the narcotic gas treatment,
the time course of the phases of induction of narcosis, behaviour inclusive
vocalisations, plasma adrenaline and noradrenaline concentrations, blood
glucose concentrations as well as the effects of the gases on respiratory
movements and on tissues of the respiratory tract. The period of investigation
was form start of the gas exposure until surgical tolerance was reached or
after maximum 300 s. Mice were decapitated and blood and tissue samples were
collected. In both strains only the CO2 treatments with 60 and 100 KV%/min and
the treatments with 5% isoflurane as well as the treatment with 8% sevoflurane
in NMRI mice induced surgical tolerance within 300 s in at least 93,8% of
animals of a group and were considered as effective and reliable. The
induction of narcosis can be divided into a normal phase, a phase of ataxia,
of muscle relaxation and of loss of consciousness until the onset of surgical
tolerance. CO2 with 100 KV%/min was the fasted treatment to induce surgical
tolerance. The CO2 treatment with 60 KV%/min did not differ from the treatment
with 5% isoflurane in regard to time to reach surgical tolerance. Plasma
adrenaline and noradrenaline concentrations of the effective CO2 treated
groups were ca. 10-fold higher than the concentrations of isoflurane and
sevoflurane treated groups. In C57Bl/6 mice, blood glucose concentrations were
partly higher in isoflurane and sevoflurane treated groups than in CO2 treated
groups. In NMRI mice, we could not detect any differences between the groups.
We could not find distinct stress or pain indicating behaviour, all changes in
behaviour in relation to normal behaviour under air stream exposure (e.g.
ataxia, hypotonic gait, forward movement, rearings, grooming, excitatory
phenomena) could mainly be explained by the narcotic properties of the gases.
We could not detect any vocalizations in the audible nor in the ultrasound
range.Respiratory movements were influenced by all narcotic gases. Except
atelectasis, all macroscopic and microscopic pathological findings were
detected in all treatment groups as well as in the air control group. They
could not clearly be ascribed to as effects of the narcotic gas treatment but
are rather due to decapitation or cardiac and circulatory failure in agony.
Regarded in context with the reviewed literature the stress reaction under CO2
exposure, which is reflected by elevated adrenaline and noradrenaline
concentrations in plasma, could be explained by the massive physiological
changes (as hypercapnic acidosis, dyspnea, aversion and fear behaviour) that
are produced by the inhalation of CO2. Viewed from the outside, the induction
of narcosis with CO2 mostly seemed to look nice and peaceful yet hypotonic
gait, reduced forward movements and reduced rearings should not deceive the
real (inner) stress reaction. Strain differences need to be considered when
choosing a narcotic gas and gas concentration. In regard to our results, 5%
isoflurane with 71 KV%/min is better than CO2 with 20 and 60 KV%/min for the
induction of narcosis or euthanasia in NMRI- and C57Bl/6-mice. Occupational
safety needs to be ensured. Exact doses and modes of application of inhalant
anaesthetics which are compliant with animal welfare and occupational safety
need to be investigated in the future.
en
dc.format.extent
X, 213 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
carbon dioxide
dc.subject
inhaled anaesthetics
dc.subject
anaesthesia, mice
dc.subject
animal welfare
dc.subject
norepinephrine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Vergleich der Belastungen durch Kohlendioxid (CO2), Isofluran und Sevofluran
in der Phase der Narkoseeinleitung bei Mäusen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Fink
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. André Rex
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Christa Thöne-Reinecke
dc.date.accepted
2013-09-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095475-9
dc.title.subtitle
ein Beitrag zum Refinement von Tierversuchen
dc.title.translated
Comparison of stress reactions induced by carbon dioxide (CO2), isoflurane and
sevoflurane during the phase of induction of narcosis in mice
en
dc.title.translatedsubtitle
a contribution to the refinement of animal research
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095475
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014349
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access