dc.contributor.author
Bender, Franziska
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:06:16Z
dc.date.available
2018-03-16T11:59:04.614Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5735
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9934
dc.description.abstract
Hippocampal theta oscillations (5-10 Hz, Jung and Kornmüller, 1938) occur
during exploration and REM sleep (Buzsáki, 2002). The medial septum is an
essential theta rhythm generator (Petsche et al., 1962) and forwards ascending
inputs to the hippocampus (Bland and Oddie, 2001). Among the neuronal
populations within the medial septum GABAergic neurons exhibits theta rhythmic
burst firing (Hangya et al., 2009) and have been suggested to rhythmically
disinhibit hippocampal pyramidal cells via innervation of hippocampal
interneurons (Freund and Antal, 1988). During locomotion the frequency of
theta oscillations is correlated with running speed (Vanderwolf, 1969).
However, whether hippocampal theta oscillations regulate locomotor speed
remained a long-standing question (Vanderwolf, 1969; Grastyan et al., 1959),
as electrical stimulation of ascending hippocampal afferent regions inevitably
involves unspecific activation of brain circuitry involved in locomotor
control (Green and Arduini, 1954). Only since recently distinct brain pathways
can be manipulated with high spatial and temporal precision using optogenetics
(Yizhar et al., 2011b). In this study, we achieved entrainment of hippocampal
theta oscillations by rhythmic optogenetic stimulation of medial septal
GABAergic cell terminals in the hippocampus. When the frequency of theta
oscillations was optogenetically controlled, it was no longer correlated with
running speed. Hence, as indicated by earlier lesion and pharmacological
studies (reviewed in Bland and Oddie, 2001), the association of theta
frequency with running speed is mediated by ascending afferents. We next found
that the entrainment of hippocampal theta oscillations, regardless of
stimulation frequency within the theta range (6-12 Hz), mediated slower and
more regular running speed. The optogenetic entrainment promoted a lower
variability of theta amplitude. A correlation between theta amplitude
variability and running speed was observed for optogenetically entrained as
well as for spontaneous theta oscillations. Further analysis of the data
(Bender et al., 2015) indicated that lower amplitude variability is associated
with a more stable output of pyramidal cells across theta cycles. Moreover, we
revealed that the behavioural effect disappeared when the main hippocampal
subcortical output, to the lateral septum (LS, Risold and Swanson, 1996), was
inhibited: pharmaco- or optogenetic inhibition of this pathway prevented the
decrease in speed or speed variability during entrainment of hippocampal theta
oscillations. The LS is also innervated by the medial prefrontal cortex (mPFC,
Carus-Cadavieco et al., 2017), which guides goal-directed behaviour (Miller
and Cohen, 2001). Cognitive processes are linked to gamma oscillations (30-90
Hz, Cardin et al., 2009, Kim et al., 2016), which allow binding of sensory,
e.g. visual, informations into complex representations (Singer and Gray,
1995). We found that optogenetic stimulation of the mPFC to LS pathway at
gamma frequencies did not influence running speed, but improved performance in
a spatial food-rewarded learning task. In conclusion, our findings suggest
that hippocampal theta oscillations can regulate locomotor speed via the LS
and gamma oscillations within the mPFC to LS pathway support spatial goal-
directed behaviour.
de
dc.description.abstract
Hippocampale Theta-Oszillationen (5-10 Hz, Jung und Kornmüller, 1938) treten
während Fortbewegung und REM-Schlaf auf (Buzsáki, 2002). Das mediale Septum
ist ein wichtiger Taktgeber des Theta-Rhythmus (Petsche et al., 1962) und
leitet Signale aus subkortikalen Gehirnregionen an den Hippocampus weiter
(Bland und Oddie, 2001). Innerhalb der Zellpopulationen des medialen Septums
weisen GABAerge Neurone theta-rhythmische Aktivität auf (Hangya et al., 2009)
und es wird angenommen, dass sie hippocampale Pyramidenzellen über Innervation
von hippocampalen Interneuronen disinhibieren (Freund und Antal, 1988). Die
Frequenz von Theta-Oszillationen korreliert mit Bewegungsgeschwindigkeit
(Vanderwolf, 1969). Ob jedoch hippocampale Theta-Oszillationen die
Bewegungsgeschwindigkeit regulieren blieb eine lange bestehende Frage
(Vanderwolf, 1969; Grastyan et al., 1959), da elektrische Stimulation von
subkortikalen Gehirnregionen zwar hippocampale Theta-Oszillationen erzeugen
kann, aber unweigerlich auch eine unspezifische Aktivierung von Motorregionen
mit sich führt (Green und Arduini, 1954). Erst seit kurzem können spezifische
neuronale Signalwege mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung mittels
optogenetischer Methoden zielgerichtet manipuliert werden (Yizhar et al.,
2011b). In dieser Studie erreichten wir Taktgebung von hippocampalen Theta-
Oszillationen über optogenetische Stimulation von hippocampalen Axonterminalen
der GABAergen Zellen des medialen Septums. Wenn die Frequenz der Theta-
Oszillationen auf diese Weise durch die Stimulation bestimmt wurde, war sie
nicht mehr mit der Bewegungsgeschwindigkeit korreliert. Dies deutet, in
Übereinstimmung mit früheren Läsions- und pharmakologischen Studien (Bland und
Oddie, 2001), darauf hin, dass subkortikale Regionen die hippocampale Frequenz
der Theta-Oszillationen entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit laufend
aktualisieren. Wir fanden weiter heraus, dass sich bei gleichbleibender
Taktgebung der optogenetischen Stimulation im Frequenzbereich der Theta-
Oszillationen die Bewegungsgeschwindigkeit verlangsamte. Die Taktgebung
bedingte eine geringere Variabilität der Amplitude der Theta-Oszillationen.
Eine Korrelation zwischen der Variabilität der Amplitude der Theta-
Oszillationen und Bewegungsgeschwindigkeit wurde während Taktgebung und bei
spontan auftretenden Theta-Oszillationen detektiert. Weitere Analyse der Daten
(Bender et al., 2015) ergab, dass die Amplitudenvariabilität mit der
Aktivitätsvariabilität einzelner hippocampaler Neurone assoziiert ist. Die
Geschwindigkeitsregulation durch den Hippocampus fand nur statt, wenn das
laterale Septum, die subkortikale Hauptausgangsstation des Hippocampus (Risold
und Swanson, 1996), nicht inhibiert wurde: bei pharmako- oder optogenetischer
Inhibition dieses Signalweges führte die Taktgebung des Theta-Rhythmus nicht
zu einer langsameren oder gleichmäßigeren Bewegungsgeschwindigkeit. Das
laterale Septum wird auch vom medialen prefrontalen Kortex (mPFC) innerviert
(Carus-Cadavieco et al., 2017), welcher zielgerichtetes Verhalten steuert
(Miller und Cohen, 2001). Kognitive Prozesse werden mit Gamma-Oszillationen
(30-90 Hz, Cardin et al., 2009, Kim et al., 2016) assoziiert, welche
sensorische, z.B. visuelle, Informationen zeitlich binden und somit komplexe
Repräsentationen ermöglichen (Singer und Gray, 1995). Wir haben
herausgefunden, dass optogenetische Stimulation des Signalweges vom mPFC zum
lateralen Septum im Frequenzbereich der Gamma-Oszillationen die
Bewegungsgeschwindigkeit nicht beeinflusst, und stattdessen die Leistung bei
einer räumlichen Lernaufgabe mit Futterbelohnung verbessert. Zusammenfassend
weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass über das laterale Septum
hippocampale Theta-Oszillationen die Bewegungsgeschwindigkeit regulieren und
Gamma-Oszillationen des mPFC Signalweges zum lateralen Septum zielgerichtetes
Verhalten im Raum unterstützen können.
de
dc.format.extent
114 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
theta oscillation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::571 Physiologie und verwandte Themen
dc.title
Regulation of locomotion by hippocampal theta oscillations revealed by
optogenetic entrainment
dc.contributor.firstReferee
Dr. Alexey Ponomarenko
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ursula Koch
dc.date.accepted
2018-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106529-0
dc.title.translated
Regulation der Fortbewegungsgeschwindigkeit durch hippocampale Theta-
Oszillationen festgestellt mittels optogenetischer Taktgebung
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106529
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023334
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access