dc.contributor.author
Heinig, Thomas Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:06:12Z
dc.date.available
2010-11-11T08:32:59.639Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5733
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9932
dc.description.abstract
In der Ihnen hier vorliegenden Arbeit wird über 2432 primär laparoskopisch
operierte Patientinnen mit benignen Ovarialtumoren der Frauenklinik des Carl –
Thiem – Klinikums Cottbus unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. H. – H.
Riedel berichtet. Der betrachtete Zeitraum erstreckt sich von 01.01.1996 bis
zum 31.12.2005. Die untersuchten Patientinnen wurden mittels Anamnese,
klinisch, gynäkologischer Untersuchung, Sonographie, sowie teilweise mittels
der Tumormarker CA – 125 diagnostiziert und analysiert. Inwieweit die
Optimierung der zur Verfügung stehenden diagnostischen Möglichkeiten eine
Vermeidung von unnötigen Operationen ermöglicht, sollte ein Ziel dieser
Dissertation sein. Anhand der von uns erhobenen Daten konnten wir nachweisen,
dass die Sonographie sich zurecht als bildgebendes Verfahren Nummer eins bei
der Diagnostik von unklaren Raumforderung an der Adnexe etabliert hat. So
erreichten wir mit diesem Verfahren gute Sensitivitäten und Spezifitäten,
welche durch die Verwendung eines sonographischen Score Systems zur
objektiveren Auswertung noch gesteigert werden konnten. So konnten wir
statistisch nachweisen, dass mit steigendem sonographischen Score das relative
Risiko für ein Malignom kontinuierlich ansteigt. Bei Grad II Befunden war dies
bereits um das 10 fache erhöht und stieg mit steigendem Score System bis auf
das 114 fache Risiko für Grad IV Befunde im Vergleich zu Grad I Befunden. Die
besten Ergebnisse bezüglich der Detektion von malignen Adnextumoren erreichten
wir bei einem Cut – off des sonographischen Scores für Grad Befunde >= Grad 3.
Hier lag die Sensitivität bei 87,8 % bei einer Spezifität von 61,3 % und
entsprechen somit den in der Literatur beschriebenen statistischen Angaben.
Die entsprechende Wertigkeit der präoperativen Diagnostik konnte durch die
Aufnahme des Alters der Patientin noch gesteigert werden. So haben
Patientinnen über fünfzig Jahren eine signifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit
für das Vorliegen eines malignen Adnextumors mit einem relativen Risiko von 6.
Mittels dieses diagnostischen Algorithmus bestehend aus transvaginaler
Sonographie und dem Alter der Patientin erreichten wir eine Sensitivität von
97,6 %, bei einer Spezifität von 58,2 %. So erhielten Patientinnen über
fünfzig Jahre einen zusätzlichen Punkt zum Sonographie Score, um dem erhöhten
Risiko für ein Malignom bei diesen Patientinnen Rechnung zu zollen. Für
Patientinnen über 50 Jahre wurde somit der Sonographiescore um einen Punkt
heraufgesetzt (von I auf II, von II auf III, von III auf IV usw.). Der
Tumormarker CA – 125 gilt außerdem als weiteres diagnostisches Hilfsmittel für
die Diagnostik von Adnextumoren. Es zeigte sich in unserem Patientengut ein
hoch signifikanter Zusammenhang zwischen einem erhöhten CA – 125 und dem
Auftreten eines malignen Adnextumors. Das relative Risiko war mit 9,916
deutlich erhöht im Vergleich zu normwertigen CA – 125. Die Aufnahme des CA –
125 Wertes in unseren diagnostischen Algorithmus bestehend aus Sonographie und
Alter der Patientinnen, konnte hingegen die Sensitivität nicht signifikant
steigern. Eine routinemäßige Bestimmung des Tumormarkers brachte keine
wesentlichen Vorteile bei der Diagnostik von Raumforderungen am Ovar. Der CA -
125 sollte vielmehr als zusätzliches diagnostisches Hilfsmittel bei suspekten
Ovarialtumoren, sowie zur Verlaufsbeobachtung von bereits diagnostizierten
Ovarial-karzinomen genutzt werden. Die Laparoskopie ist als Behandlungskonzept
benigner ovarieller Raumforderungen als Standardtherapie etabliert. Die Gründe
hierfür liegen in den geringen intra- und post-operativen Komplikationen,
welches sich auch in unserer Datenerhebung nachweisen lies. Insgesamt lag die
intraoperative Komplikationsrate bei 3,8 %. Die häufigste Kompli-kation
stellte die iatrogene Ruptur der Ovarialzyste mit 405 Fällen dar. Aufgrund
dieser entsteht eine erhöhte Gefahr der Ruptur des Tumors, welches eine
Tumorzellver-schleppung zur Folge hat. Die Bergung jeglicher Tumoren sollte
daher immer mittels Bergebeutel geschehen, um somit eine Tumorzellaussaat zu
verhindern. Schwerwiegende intraoperative Komplikationen, wie Blutungen und
Organverletzungen kommen lediglich in Ausnahmefällen vor. So lag die
Komplikationsrate für Organver-letzung bei unseren Operationen bei unter 1 %.
Die Rate an postoperativen Komplikationen lag in unserem Patientengut bei 6 %,
wobei die häufigsten postoperativen Komplikationen Harnwegsinfektionen ( 31
Patientinnen ), sowie oberflächliche Wundheilungsstörungen ( 17
Wundinfektionen, 29 Serome ) darstellten. Schwerwiegende postoperative
Komplikationen, wie prolongierte Paralysen ( 5 Patientinnen ) oder Pneumonien
( 3 Patientinnen ) traten auch hier nur in Einzelfällen auf. Zukünftige
Statistiken sollten weiter über multimodale Strategien versuchen die Rate
unnötiger Operationen weiter zu verringern, um Patientinnen mit malignen
Ovarialtumoren effektiver einer adäquaten Operation zu zufügen.
de
dc.description.abstract
This given paper reports on 2432 patients with benign ovarian carcinoma who
received primarily laparoscopic surgery at the gynaecological hospital Carl-
Thiem-Clinic Cottbus under the direction of Professor Dr. med. H.-H. Riedel.
The analysis expands over the duration from 1996-01-01 to 2005-12-31. The
examined patients were diagnosed and analysed by the means of anamnesis,
clinical, gynaecological examination, sonography, and partly by the means of
the tumour marker CA-125. One aim of this dissertation was to find out, to
what extent the improvement of the available diagnostic options enables a
prevention of needless surgery. On the basis of data which we raised we were
able to prove that sonography has established itself rightly as the number one
imaging method to diagnose vague tumour growth at the adnexa. With this method
we obtained good sensitivities and specificities, which could be increased
through the use of a sonographic Score System for a more objective evaluation.
Thus, we have proven statistically that the relative risk for a malignant
tumour increases continuously with an increasing sonographic Score. The risk
was already 10 times higher for indications of degree II, and increased with
increasing Score System up to a risk which was 114 times higher for
indications of degree I compared to indications of degree I. The best results
concerning the detection of malignant adnexa tumours were achieved at a Cut-
off of the sonographic Scores for indications of degree >= 3. Here, the
sensitivity was at 87,8% with a specificity of 61,3%, and with that, they meet
the statistical records in literature. The analogical valency of the
preoperative diagnostic could be increased by including the patient's age.
Patients over 50 years old have a significant higher probability to come down
with a malign adnexa tumour with a relative risk of 6. With this diagnostic
algorithm, which consists of a transvigal sonography and the patient's age, a
sensitivity of 97,6% with a specificity of 58,2% was reached. That way,
patients over the age of 50 gained an additional point on the sonographic
Score to pay tribute to the higher risk for a malignant tumour. The
Sonography-Score was raised one point for patients over the age of 50 (from I
to II, from II to III, from III to IV etc.) The tumour marker CA-125 is
furthermore another diagnostic adjuvant for the diagnosis of adnexa tumours.
There was a high significant correlation between an increased CA-125 and the
appearance of a malign adnexa tumour throughout our patient population. The
relative risk was explicitly higher (at a rate of 9,916) compared to the
CA-125 meeting the norm. The inclusion of the CA-125 into our diagnostic
algorithm, consisting of sonography and the patient's age, could not increase
the sensitivity significantly. A routine identification of the tumour marker
did not yield a vital advantage for the diagnosis of tumour growth at the
ovary. The CA-125 should be better used as an additional medium for dubious
ovarian carcinoma and for the progressing monitoring of already diagnosed
ovarian carcinoma. Laparoscopy has been established as the normative therapy
for the treatment of benign ovarian tumour growth. Reasons for this are the
marginal intra- and post-operative complications, which were also verified
through our data. Altogether, the intraoperative complication rate was at
3,8%. The iatrogenic rupture of the ovarian cyst was with 405 cases the most
common complication. As a result of this, a higher endangerment of the rupture
of the tumour arises, which would cause the spreading of tumour cells. The
extraction of any tumour should therefore be done with an endosurgical
extraction bag to prevent a sowing of tumour cells. Severe intraoperative
complications, such as internal bleeding and organ lesions, only appeared in
exceptional cases. The complication rate of organ lesions was at a rate of
under 1% of our surgeries. The rate of postoperative complication was at 6% of
the patient population, whereupon urinary tract infection (31 patients) and
superficial wound healing disorder (17 infected wound; 29 seroma) were the
most common postoperative complications. Severe postoperative complications,
such as prolonged paralyses (5 patients) or pneumonia (3 patients) only
appeared in individual cases. Future statistics should try to decrease the
rate of needless surgery using multimodal strategies to inflict an appropriate
surgery upon patients with a malign ovarian carcinoma more effectively.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adnexal masses
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Analyse der laparoskopisch operierten Adnextumoren am Material der
Frauenklinik des Carl - Thiem - Klinikum Cottbus vom 01.01.1996 bis 31.12.2005
dc.contributor.contact
Heinig_Andreas@gmx.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Guski
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. med. W. Lichtenegger
dc.contributor.inspector
Priv.-Doz. Dr. med. A. Reles
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. - H. Riedel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Sehouli
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. - U. Blohmer
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019159-0
dc.title.translated
Analysis of laparoscopic/pelviscopic operations of adnexal tumors during a
period of ten years in Carl-Thiem-Clinic Cottbus (from 1.1.1996 to 31.12.2005)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019159
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008331
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access