dc.contributor.author
Castellani, Federica
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:03:24Z
dc.date.available
2003-12-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5711
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9910
dc.description
Title, Contents, List of papers, Abbreviations
Chapter 1 General Introduction
Chapter 2 Assignment of 13C, 15N and 1H signals of proteins by solid-state MAS
NMR
Chapter 3 Structure determination of proteins by solid-state MAS NMR
Chapter 4 Spin dilution through biosynthetically site-directed 13C labelling
Chapter 5 Structure of the α-spectrin SH3 domain
Chapter 6 Structure refinement of the α-spectrin SH3 domain
Chapter 7 Comparison of the 1H, 15N, 13C chemical shifts
Chapter 8 Analysis of the build-up curves of cross-peak intensities in 15N-15N
PDSD spectra
Appendix A
Summary
Zusammenfassung
Curriculum vitae
Acknowledgements
dc.description.abstract
Recently, rapid progress has been made in the field of biological solid-state
MAS NMR with regards to sensitivity, resolution and full resonance assignment.
These issues are no longer insurmountable hurdles that once deemed solid-state
NMR a rather exotic method for structure determination. This thesis
demonstrates the forthcoming role of solid-state MAS NMR as a mainstream
technique for structural investigation of proteins, as a method complementary
to solution NMR and single-crystal diffraction. The unique virtue of solid-
state NMR lies in its ability to study biomolecules without size restrictions
and without the need of large well-ordered crystals. Hence, solid-state NMR
has a strong potential to enable the structural investigation of several
classes of biological systems, such as amyloid fibrils and membrane proteins,
which are not easily accessible by the above-mentioned methods.
In this thesis, a simple methodology is presented for determining the
structure of proteins by solid-state MAS NMR. As a key step, a large number of
carbon-carbon distance restraints in the range of 2-7 Å is collected, from a
small number of samples and with minimal experimental effort. The method is
demonstrated with the calculation of the β-sandwich fold of the 62-residue SH3
domain of α-spectrin. This structure represents the first protein structure
determined by solid-state MAS NMR. The set of constraints may be supplemented
by 1H-1H restraints obtained from proton-proton correlation spectroscopy using
samples deuterated at non-exchangeable sites, or from 13C-15N restraints from
C-N dipolar correlation spectroscopy using doubly labelled samples or
selective recoupling in combination with multiply labelled samples. In the
foreseeable future, techniques will be developed to include 1H-13C and/or 1H-
15N restraints.
The initial step in determining a structure by NMR is the resonance
assignment. Chapter 2 describes side-chain and sequential assignment
strategies applied to the α-spectrin SH3 domain, that is used as an example.
An almost complete 13C and 15N resonance assignment of a uniformly 13C- and
15N-labelled SH3 sample was achieved previously (Pauli et al., 2001) by
multidimensional homonuclear and heteronuclear correlation spectroscopy. Based
on the 13C and 15N assignment, we arrived at an almost complete solid-state
NMR assignment of proton signals by means of heteronuclear dipolar correlation
spectroscopy, using indirect 1H detection. The resonances of non-exchangeable
protons were assigned by 3D 1H-13C-13C correlation spectroscopy. A novel 3D
(1H-15N-13C) heteronuclear correlation experiment was used for the amide
proton resonance assignment.
The main focus of this thesis is the development of a strategy for the
collection of a large number of distance restraints for structure
determination. For this purpose, we have devised a methodology that allowed
the measurement of multiple 13C-13C long-range distances by combining broad-
band recoupling methods with dilution of 13C spins. The general outline of the
method is presented in Chapter 3.
The biosynthetically site-directed 13C-enriched samples needed for the
measurement of long-range constraints were obtained by growing bacteria on
[2-13C] glycerol and [1,3-13C] glycerol. Chapter 4 describes how we determined
the labelling pattern of the two biosynthetically site-directed 13C-enriched
samples, using several solution NMR experiments.
The spectroscopic technique we chose for the collection of structural-defining
13C-13C distances is the proton-driven spin diffusion (PDSD) recoupling
method. In Chapters 5 and 6, it is described how two- and three-dimensional
dipolar correlation spectroscopy was applied to the selectively-enriched
α-spectrin SH3 samples. A structure was derived from solid-state data only,
with a backbone root-mean square-deviation of 0.7 Å.
In Chapter 7, the structural information contained in the chemical-shift was
exploited by analysing the differences in solution and solid-state NMR
chemical-shifts of the SH3 domain. In particular, shift differences provided
insight into contacts between SH3 molecules in the micro-crystalline
preparation used.
The 13C-13C long-range correlations obtained with the PDSD recoupling method
were converted into distance restraints using an empirical approach. Nitrogen
spins form a less dense network of spins than carbon nuclei. In Chapter 8, we
investigated in more detail the mechanism of magnetization transfer in 15N-15N
proton-driven spin diffusion experiments between 15N spins. A simple method
was derived to extract distance information from build-up curves of cross-peak
intensities in 15N-15N PDSD spectra.
The study of bacterial membrane proteins within structural genomics projects
is an obvious next application of the novel technique described herein,
together with the study of receptor-bound agonists and antagonists.
de
dc.description.abstract
Auf dem Gebiet der biologischen Festkörper-MAS-NMR wurden in der letzten Zeit
enorme Fortschritte hinsichtlich der Empfindlichkeit, Auflösung und der
vollständigen Zuordnung aller Signale erzielt. Damit wird es nun möglich, die
Festkörper-NMR auch für die Strukturbestimmung von Proteinen zu nutzen. Die
vorliegende Arbeit zeigt die zukünftige Rolle der Festkörper-MAS-NMR als eine
weitere wesentliche Technik für die Strukturuntersuchungen von Proteinen,
neben der Flüssigkeits-NMR und der Kristallographie. Der besondere Wert der
Festkörper-NMR liegt in der Möglichkeit der Strukturbestimmung von beliebig
großen Biomolekülen, von denen keine gut brechende Kristalle erzeugbar sind.
Die Festkörper-NMR ermöglicht daher die strukturelle Untersuchung
verschiedener Klassen biologischer Systeme, wie zum Beispiel Amyloidfibrillen
und Membranproteine, die mit anderen Methoden der Strukturbestimmung nicht
oder nur schwer zugänglich sind.
In der vorliegenden Arbeit wird eine einfache Methode vorgestellt, um die
Strukturbestimmung von Proteinen mittels Festkörper-NMR zu ermöglichen. Das
Kernstück dieser Methode ist die Messung einer großen Anzahl von Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Abständen im Bereich von 2-7 Å, wobei sowohl die Probenanzahl, als
auch der experimentelle Aufwand gering gehalten werden kann. Die Methode wurde
zur Berechnung der β-Sandwich-Struktur der SH3-Domäne aus α-Spectrin (62
Aminosäuren) eingesetzt und evaluiert. Dies ist die erste Strukturbestimmung
eines Proteins, welche mit der Festkörper-MAS-NMR durchgeführt wurde. Weitere
Strukturparameter können zukünftig durch Extraktion von Abständen aus 1H-1H-
oder 13C-15N-Korrelationen erhalten werden. 1H-1H-Korrelationen werden an
nichtaustauschbaren Protonen deuterierter Proben mittels Proton-Proton
Korrelationsspektroskopie erzeugt. Für 13C-15N-Korrelationen wiederum nutzt
man doppelt markierte Proben und C-N-dipolare Spektroskopie oder mehrfach
markierte Proben und selektive Kopplungsspektroskopie. In absehbarer Zeit
werden Techniken entwickelt werden, um 1H-13C und/oder 1H-15N Bedingungen
einzubeziehen.
Der erste Schritt bei der Bestimmung einer NMR-Struktur ist stets die
Resonanzzuordnung. In Kapitel 2 werden die Seitenketten- und
Sequenzzuordnungsstrategien beschrieben, die auf α-SH3 als Präzedenzfall
angewandt wurden. Eine fast vollständige 13C- und 15N-Resonanzzuordnung durch
mehrdimensionale homo- und heteronukleare Korrelationsspektroskopie wurde für
die uniform 13C- und 15N-markierte-SH3 Probe bereits im Vorfeld erarbeitet
(Pauli et al., 2001). Darauf basierend wurde eine fast vollständige
Festkörper-NMR-Zuordnung von Protonensignalen mittels heteronuklearer
Korrelationsspektroskopie durch indirekte 1H-Messung erreicht. Die Resonanzen
nicht-austauschbarer Protonen wurden durch 3D-1H-13C-13C-
Korrelationspektroskopie zugeordnet. Ein neues 3D-(1H-15N-13C) heteronukleares
Korrelationexperiment wurde für die Amid-Protonen-Resonanzzuordnung
entwickelt.
Das Hauptziel dieser Arbeit lag in der Entwicklung einer Strategie zur Messung
einer großen Anzahl von Abständen, die für die Strukturrechnung unabdingbar
sind. Dafür wurde eine Methode etabliert, die die Messung von vielen
Weitbereichs-13C-13C-Abständen erlaubt, indem eine breitbandige recoupling-
Methode mit selektiven 13C-Markierungstrategien kombiniert wird (Kapitel 3).
Die Bestimmung von Abständen über weite Bereiche erfordert selektiv-markierte
13C-Proteinproben, die biosynthetisch erzeugt werden können, indem Bakterien
entweder auf [2-13C]-Glycerol oder auf [1,3-13C]-Glycerol als einziger
C-Quelle angezogen werden. Kapitel 4 beschreibt, wie das Markierungsmuster der
zwei biosynthetisch spezifisch-markierten 13C-Proben mittels Flüssigkeits-NMR
bestimmt wurde.
Als spektroskopische Technik zur Messung von Struktur-bestimmenden 13C-13C-
Korrelationen wurde die proton-driven spin diffusion (PDSD)
Korrelationsspektroskopie gewählt. In den Kapiteln 5 und 6 wird beschrieben,
wie diese Technik in 2D- und 3D-Experimenten auf die selektiv-markierten
SH3-Proben angewandt wurden. Mit den extrahierter Abstandsinformationen konnte
eine lediglich auf Festkörper-NMR-Daten beruhende Struktur mit einem RMSD-Wert
von 0.7 Å berechnet werden.
In Kapitel 7 wurden die Unterschiede zwischen den Flüssigkeits- und
Festkörper-NMR chemischen Verschiebungen der SH3-Domäne genutzt, um
Strukturinformationen zu erhalten. Diese Verschiebungsunterschiede ermöglichen
Einblicke in die intermolekularen Kontakte zwischen SH3-Domänen in der
eingesetzten mikrokristallinen Präparation.
Aus den Weitbereichs-13C-13C-Korrelationen, die mittels PDSD-Technik erhalten
wurden, konnten über einen empirischen Ansatz Abstände bestimmt werden.
Stickstoffkerne bilden ein weniger dichtes Netzwerk als die Kohlenstoffkerne.
In Kapitel 8 wird der Übergang der Magnetisierung zwischen 15N-Kernen in 15N-
15N-PDSD-Experimenten detaillierter untersucht. Eine einfache Methode zur
Erzeugung von Abstandsinformationen aus ansteigenden Kurven von
Kreuzsignalintensitäten in 15N-15N-PDSD-Spektren wurde entwickelt.
Die in der vorliegenden Arbeit neu eingeführte Methode wird mit Sicherheit bei
den strukturellen Untersuchungen von bakteriellen Membranproteinen im Rahmen
von Genomprojekten und beim Studium von Rezeptor-gebundenen Agonisten und
Antagonisten Anwendung finden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
solid-state NMR
dc.subject
structure determination
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Structure determination of immobilized proteins by solid-state NMR
spectroscopy
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Heinrich Limbach
dc.date.accepted
2003-11-25
dc.date.embargoEnd
2003-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003054
dc.title.translated
Strukturaufklärung von immobilisierten Proteinen mit der Festkörper-NMR-
Spektroskopie
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001143
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/305/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001143
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access